Eulerpool Premium

Reichsbank Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reichsbank für Deutschland.

Reichsbank Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Reichsbank

Die Reichsbank, auch bekannt als "Deutsche Reichsbank", war die Zentralbank des deutschen Reiches sowohl während des Kaiserreichs als auch während der Zeit des Nationalsozialismus.

Sie hatte eine entscheidende Rolle in der Geldpolitik und Finanzierung der deutschen Wirtschaft. Die Reichsbank wurde 1876 gegründet und ihr Hauptziel bestand darin, die Stabilität und den Wert der deutschen Währung, insbesondere der Mark, zu erhalten. Als Zentralbank war sie für die Ausgabe von Banknoten, die Abwicklung von Zahlungen und die Kontrolle des Geldangebots verantwortlich. Sie spielte auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Bankensystems und der Aufsicht über die kommerziellen Banken in Deutschland. Während der Zeit des Nationalsozialismus unter der Führung von Adolf Hitler wurde die Reichsbank weiter gestärkt. Hitler ernannte Hjalmar Schacht zum Präsidenten der Reichsbank und erweiterte ihre Befugnisse, um die deutschen Kriegsanstrengungen finanziell zu unterstützen. Die Reichsbank fungierte als wichtiges Instrument zur Finanzierung des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Politik. Im Laufe der Jahre spielte die Reichsbank auch eine Rolle bei der Stabilisierung der deutschen Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg und der Hyperinflation. Sie führte eine unabhängige Geldpolitik, um Preisstabilität zu gewährleisten und das Vertrauen in die deutsche Währung wiederherzustellen. Die Reichsbank wurde 1945 offiziell aufgelöst und durch die Bank deutscher Länder ersetzt, die schließlich zur heutigen Deutschen Bundesbank wurde. In der heutigen Zeit ist der Begriff "Reichsbank" von historischem Interesse, da diese Institution nicht mehr existiert. Nichtsdestotrotz ist ein Verständnis der Geschichte und Rolle der Reichsbank von entscheidender Bedeutung, um die Entwicklung des deutschen Finanzsystems und den Einfluss auf die globalen Finanzmärkte zu verstehen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weiterführende Informationen über die Geschichte und Bedeutung der Reichsbank sowie weitere relevante Fachbegriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Eigenbauunternehmer

Der Begriff "Eigenbauunternehmer" bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das in Eigenregie Projekte und Initiativen entwickelt und umsetzt, ohne auf externe Dienstleister oder Subunternehmer angewiesen zu sein. Dieser...

Deutsche Börse AG

Deutsche Börse AG ist eine führende deutsche Finanzmarktplattform, die den Handel mit Wertpapieren, Derivaten und anderen Finanzinstrumenten ermöglicht. Als eine der größten Börsen weltweit bietet die Deutsche Börse AG eine...

Stichprobenverteilungen

Stichprobenverteilungen – Definition und Bedeutung Stichprobenverteilungen sind ein wichtiger statistischer Begriff, der in der Finanzanalyse und im Investmentbereich von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Verteilung von Datenpunkten, die...

marginale Importquote

Die "marginale Importquote" bezeichnet das Verhältnis zwischen der Veränderung der Importnachfrage und der Veränderung des Einkommens eines Landes. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Auswirkungen von Einkommensänderungen...

Impressum

Impressum: Definition einer rechtlichen Offenlegungspflicht für deutsche Webseiten Das Impressum ist eine rechtliche Offenlegungspflicht für deutsche Webseiten, die gemäß § 5 des Telemediengesetzes (TMG) erfüllt werden muss. Es handelt sich um...

Vergleichsverfahren

Das Vergleichsverfahren ist eine Methode zur Bestimmung des Wertes eines Vermögenswertes durch den Vergleich mit ähnlichen Vermögenswerten auf dem Markt. Es wird häufig in der Bewertung von Immobilien und Unternehmen...

Compliance-Abteilung

Die Compliance-Abteilung ist eine wichtige Funktionseinheit innerhalb der Finanzbranche, die insbesondere von Aufsichtsbehörden und Regulierungsinstanzen eingesetzt wird. Im Zuge der regulatorischen Anforderungen hat die Compliance-Abteilung die Aufgabe, die Einhaltung von...

qualitatives Rating

Qualitatives Rating Das qualitative Rating bezieht sich auf eine Analysemethode, bei der nicht quantitative Daten, sondern die subjektive Meinung von Fachleuten verwendet werden, um die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens, einer Anleihe oder...

Jahresverdiensterhebung

Jahresverdiensterhebung ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um die jährliche Einkommensumfrage zu beschreiben. Diese Umfrage dient dazu, Informationen über das Einkommen von Arbeitnehmern in einem bestimmten Jahr...

Konditionenpolitik

Die Konditionenpolitik beschreibt die strategische Anpassung der Marktkonditionen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder Regierungen angewendet wird, um ihre Ziele in Bezug auf Kapitalmärkte zu erreichen. Diese Ziele können vielfältig sein,...