Resilienz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Resilienz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Aktienmarktes, Kreditmarktes, Anleihenmarktes, Geldmarktes oder Kryptomarktes, Störungen zu widerstehen, sich zu erholen und seine Funktionsfähigkeit beizubehalten.
Es ist ein entscheidender Faktor für Investoren bei der Bewertung der Stabilität und der potenziellen Rendite eines Marktes. Ein resilienter Markt zeichnet sich durch widerstandsfähige Institutionen, robuste Sicherheitsmechanismen und eine gute Regulierung aus. Dies ermöglicht es dem Markt, externe Schocks abzufedern und rasch auf Krisen zu reagieren. Ein Beispiel für Resilienz ist die Fähigkeit eines Marktes, sich nach einem plötzlichen Kurseinbruch schnell zu erholen. Die Resilienz wird oft anhand verschiedener Kennzahlen gemessen, wie zum Beispiel der Volatilität, der Liquidität und der Reaktionsfähigkeit des Marktes auf unvorhergesehene Ereignisse. Ein resilientes Ökosystem wird durch eine breite Beteiligung von Investoren, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage und eine effiziente Preisbildung gekennzeichnet. Investoren suchen in der Regel nach resilienten Märkten, da diese tendenziell stabile Renditen und einen verbesserten Anlegerschutz bieten. Resilienz ist insbesondere bei Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen von Bedeutung, da hier das Risiko von Verlusten und Marktstörungen höher sein kann. Um die Resilienz eines Marktes zu erhöhen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Marktteilnehmern und Investoren von wesentlicher Bedeutung. Regulierungsbehörden sollten klare Richtlinien und Vorschriften für den Marktbetrieb festlegen, während Marktteilnehmer Maßnahmen ergreifen sollten, um das Risiko von Manipulation, Insiderhandel und anderen unerwünschten Verhaltensweisen zu minimieren. Insgesamt ist Resilienz ein wichtiger Parameter für Investoren, um das Potenzial eines Marktes zu beurteilen. Ein resilienter Markt bietet Schutz vor Störungen und eine solide Grundlage für langfristige Investitionen. Investoren sollten jedoch auch die spezifischen Risiken und Chancen jedes Marktes sorgfältig abwägen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Außenhandelsunternehmungen
Außenhandelsunternehmungen sind Unternehmen, die sich auf den Handel mit Waren und Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg spezialisiert haben. Diese Unternehmen sind von großer Bedeutung für den globalen Handel und stellen...
Mietbeihilfen
"Mietbeihilfen" ist ein Begriff aus dem Bereich des Immobilienmarktes und bezieht sich speziell auf finanzielle Unterstützungen oder Zuschüsse, die Mietern gewährt werden, um ihnen bei der Bewältigung ihrer Mietkosten zu...
Kollektivismus
Kollektivismus – Definition in der Kapitalmarktwelt In der Welt der Kapitalmärkte ist "Kollektivismus" ein Begriff, der eine bestimmte Denkweise oder Ideologie beschreibt, bei der das Wohl der Gemeinschaft oder Gruppe über...
Quellenbesteuerung
Quellenbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf die allgemeine Praxis der Besteuerung von Kapitalerträgen bezieht, die in einem Land anfallen, in dem der betreffende Investor kein steuerlicher Einwohner ist. Im...
Vermessungswesen
Vermessungswesen ist ein technischer Begriff, der sich auf das Vermessungswesen oder die Geodäsie bezieht. Es handelt sich um einen wesentlichen Aspekt der Landverwaltung und Geoinformation, der für die richtige Entwicklung...
Call Money
Call-Geld ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der insbesondere im Zusammenhang mit kurzfristigen Krediten und Geldmärkten verwendet wird. Dabei handelt es sich um ein Darlehen, das von einer...
Mehrphasenumsatzsteuer
"Mehrphasenumsatzsteuer" ist ein spezifisches Konzept im deutschen Steuerrecht, das auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen angewendet wird und die Besteuerung in mehreren Phasen betrifft. Diese Form der Umsatzsteuer wird...
Designrecht
Designrecht ist ein Rechtsgebiet, das den Schutz von Designs und Gestaltungsmustern auf verschiedenen Produkten und Industriebereichen regelt. Es umfasst sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte eines Designs und bietet Rechte...
Wegfall der Geschäftsgrundlage
WEGFALL DER GESCHÄFTSGRUNDLAGE Der "Wegfall der Geschäftsgrundlage" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine außergewöhnliche Veränderung der Umstände bezieht, die die Grundlage eines Vertrags verändert. In solchen Fällen kann eine...
Sachsicherheit
Sachsicherheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eng mit dem Anleihemarkt verknüpft ist. Eine Sachsicherheit bezieht sich auf eine spezifische Art von Wertpapier, nämlich auf Schuldverschreibungen, die durch Sachwerte...