Return on Capital Employed (ROCE) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Capital Employed (ROCE) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Return on Capital Employed (ROCE) ist eine wichtige Kapitalrentabilitätskennzahl, die von Investoren und Finanzexperten verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen zu bewerten.
Sie gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen sein investiertes Kapital nutzt, um Gewinne zu erzielen. ROCE wird berechnet, indem der Gewinn vor Steuern (abzüglich Zinsen und außergewöhnlicher Posten) durch das eingesetzte Kapital (Kurz- und Langfristige Verbindlichkeiten + Eigenkapital) multipliziert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen durch den Einsatz seines Kapitals erwirtschaftet. Ein hoher ROCE weist auf ein effizientes Unternehmen hin, das sein Kapital optimal einsetzt, um Gewinne zu erzielen. Es zeigt, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine Vermögenswerte effektiv zu nutzen und einen guten Cashflow zu generieren. Vor allem für Investoren ist es wichtig, Unternehmen mit einem hohen ROCE zu identifizieren, da dies auf eine attraktive und nachhaltige Rendite hinweisen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ROCE je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich ausfallen kann. Branchen mit hoher Kapitalintensität, wie beispielsweise die Fertigungsindustrie, haben in der Regel niedrigere ROCE-Werte, während Branchen mit geringerer Kapitalbindung, wie beispielsweise die Technologiebranche, tendenziell höhere ROCE-Werte aufweisen. ROCE kann auch verwendet werden, um die Rentabilität eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern oder der gesamten Branche zu bewerten. Durch den Vergleich des ROCE von Unternehmen können Investoren besser verstehen, wie gut ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern in Bezug auf die Kapitalrendite abschneidet. Insgesamt ist der Return on Capital Employed eine wichtige Kennzahl, die Investoren bei der Bewertung von Unternehmen unterstützt. Es kann ihnen helfen, die Rentabilität, Effizienz und Kapitalnutzung eines Unternehmens zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Bei der Analyse von Unternehmen sollte der ROCE als ein Schlüsselfaktor berücksichtigt werden.Possibilismus
Definition von "Possibilismus" im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Possibilismus" bezeichnet eine spezifische Anlagestrategie, die auf der Annahme basiert, dass Kursänderungen von Wertpapieren in erster Linie durch die Verfügbarkeit von Informationen...
Zweizugverfahren
Definition des Begriffs "Zweizugverfahren": Das Zweizugverfahren ist eine spezifische Methode zur Festlegung des finalen Ausgabepreises von neu emittierten Wertpapieren bei öffentlichen Angeboten. Diese Methode wird häufig im Bereich der Aktienemissionen verwendet,...
Reverse Auction
Reverse Auction (Rückwärtsauktion) ist eine Auktionsmethode, bei der Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten und potenzielle Käufer preislich konkurrieren, um den Verkauf abzuschließen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Auktionen, bei denen...
Geschäftsanteil
Geschäftsanteil ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensbeteiligungen und bezieht sich auf den Anteil eines Gesellschafters an einer Kapitalgesellschaft, insbesondere einer GmbH oder einer Aktiengesellschaft. In Deutschland ist dieses...
Argumentationsrationalität
Argumentationsrationalität beschreibt die Fähigkeit einer Person, rationale und kohärente Argumente in einer Diskussion oder Debatte zu präsentieren. Es handelt sich um ein Konzept, das besonders im Bereich der Kapitalmärkte von...
CUSUM-Test
CUSUM-Test (kumulativer Summen-Test) ist ein statistischer Test, der verwendet wird, um die Veränderungen in einer Zeitreihe zu erkennen. Dieser Test ermöglicht es den Investoren und Finanzexperten, Abweichungen von einem normalen...
Baulandsachen
"Baulandsachen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf den Rechtsbegriff des Grundstücksrechts bezieht. In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Aktien, Anleihen, Kreditmärkten und Kryptowährungen, spielt...
Staatsanleihe
Unter Staatsanleihen versteht man Schuldtitel oder Anleihen, die von einem Staat herausgegeben werden. Ein Staat gibt Staatsanleihen aus, um den Kapitalbedarf zu decken oder um die laufenden Kosten zu finanzieren....
Budgetinzidenz
Budgetinzidenz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswirkungen eines Budgets auf verschiedene wirtschaftliche Bereiche zu beschreiben. Insbesondere bezieht er sich auf die Veränderungen, die ein...
Bruttoinvestitionsbasis (BIB)
Die Bruttoinvestitionsbasis (BIB) ist ein wichtiger finanzieller Maßstab, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Gesamtbetrag, der für eine bestimmte Anlageklasse wie Aktien, Darlehen, Anleihen,...