Return on Investment (RoI) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Investment (RoI) für Deutschland.
Die Rendite auf Investitionen (Return on Investment, RoI) ist eine Schlüsselkennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition.
Sie wird häufig verwendet, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens oder einer bestimmten Investition im Verhältnis zu den eingesetzten finanziellen Mitteln zu messen. Der RoI wird in der Regel als Prozentsatz oder Verhältnis ausgedrückt und kann für verschiedene Arten von Investitionen berechnet werden, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Um den RoI zu berechnen, werden die Gewinne oder Erträge, die aus der Investition erzielt werden, in Bezug zu den entstandenen Kosten oder dem eingesetzten Kapital gesetzt. Die Formel zur Berechnung des RoI lautet: RoI = (Gewinn - Kosten) / Kosten Der RoI kann positiv oder negativ sein. Ein positiver RoI bedeutet, dass die Investition einen Gewinn erzielt hat und die Rentabilität der Investition positiv ist. Ein negativer RoI hingegen zeigt an, dass die Investition Verluste generiert hat. Der RoI ist eine wichtige Kennzahl für Investoren, da er eine Möglichkeit bietet, die Rentabilität unterschiedlicher Investitionen zu vergleichen und das Risiko- und Renditeprofil einer Investition zu bewerten. Ein höherer RoI deutet in der Regel auf eine bessere Rentabilität hin, während ein niedriger RoI eine geringere Rentabilität anzeigt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der RoI allein nicht ausreicht, um eine fundierte Entscheidung über eine Investition zu treffen. Es ist ratsam, den RoI in Verbindung mit anderen Kennzahlen und Analysen zu betrachten, um eine vollständige Vorstellung von der finanziellen Performance der Investition zu erhalten. Insgesamt ist der RoI eine essentielle Kennzahl für Investoren, die ihnen ermöglicht, die Rentabilität ihrer Investitionen zu beurteilen und fundierte Entscheidungen über die Allokation ihres Kapitals zu treffen.Schiffsvermögen
Schiffsvermögen ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts und insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Schiffsbeteiligungen und der Schiffsfondsindustrie verwendet wird. Es bezieht sich auf das Vermögen, das von...
Hypothekenpfandbrief
Hypothekenpfandbrief ist ein Finanzinstrument, das von einer deutschen Pfandbriefbank begeben wird, um Mittel für die Finanzierung von Immobilienprojekten zu beschaffen. Es ist ein spezieller Typ von Pfandbrief, der durch erstklassige,...
Strahlenschutz
Strahlenschutz bezeichnet den Schutz vor ionisierender Strahlung, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts auftreten kann. Dieser Begriff ist insbesondere relevant für Investoren, die mit bestimmten Finanzprodukten wie Atomenergieanleihen oder strahlungsintensiven...
RCEP
RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership) ist eine bahnbrechende Handelsvereinbarung, die von 15 Ländern in der Asien-Pazifik-Region unterzeichnet wurde. Dieses Abkommen zielt darauf ab, die wirtschaftliche Integration und den Handel in...
Akteneinsicht
"Akteneinsicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, Zugang zu Akten und Unterlagen zu erhalten, die für sie von Belang sind. In der Welt der...
Schreibtischtest
Der Schreibtischtest, auch bekannt als Schreibtischanalyse, bezeichnet eine Methode, mit der Investoren und Finanzexperten potenzielle Anlagechancen in den Kapitalmärkten untersuchen und bewerten können, ohne physisch vor Ort zu sein. Die...
Produktionsfunktion vom Typ A
Produktionsfunktion vom Typ A ist ein bedeutendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge einer bestimmten Produktionsaktivität darstellt. In einfachen Worten ausgedrückt beschreibt sie den...
Schwerbehindertenrecht
Schwerbehindertenrecht ist ein rechtlicher Begriff, der das deutsche Gesetz und die Maßnahmen umfasst, die Menschen mit Behinderungen schützen und ihnen spezielle Rechte zugestehen. Es wird hauptsächlich im Kontext der Arbeitnehmerrechte...
Geldnachfragetheorie
Die Geldnachfragetheorie ist eine makroökonomische Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen der Geldmenge in der Wirtschaft und der Nachfrage nach Geld befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass...
Wachstumsdeterminanten
"Wachstumsdeterminanten" bezieht sich auf die verschiedenen Faktoren und Einflüsse, die das Wachstum eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft bestimmen. Diese Determinanten spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung...