Eulerpool Premium

Risikomanager Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikomanager für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Risikomanager

Als Risikomanager bezeichnet man eine Person, die für die Identifikation, Quantifizierung und Steuerung von Risiken in einem Unternehmen verantwortlich ist.

Risiken können in verschiedenen Geschäftsbereichen auftreten, wie beispielsweise im Finanzbereich, im Bereich der operativen Prozesse oder im Bereich der strategischen Entscheidungen. Im Finanzbereich ist der Risikomanager insbesondere für die Überwachung und Steuerung von Marktrisiken, Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken zuständig. Im Bereich der operativen Prozesse beziehen sich Risiken auf die Faktoren, die einen reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen behindern können, wie beispielsweise technische Probleme oder Mitarbeiterfehler. Die Hauptaufgabe des Risikomanagers besteht darin, ein umfassendes Risikomanagement-Framework zu entwickeln und umzusetzen, um potenzielle Risiken zu bewerten und zu steuern. Dazu muss er Ressourcen und Instrumente wie zum Beispiel Risikomodelle, -methoden und -prozesse einsetzen, um mögliche Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Der Risikomanager ist ebenfalls verantwortlich für die Entwicklung und Durchführung von Risikokontrollen, um mögliche Risiken auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren. In dem zunehmend komplexer werdenden globalen Wirtschaftsumfeld, spielen Risikomanager eine immer wichtige Rolle, um einem Unternehmen sichere Geschäftsabläufe zu ermöglichen und das Risikomanagement aufrechtzuerhalten. Ein effektives Risikomanagement hilft, das Unternehmen vor potenziellen Verlusten oder Haftungsrisiken zu schützen und sorgt letztendlich für einen reibungslosen Geschäftsablauf. Zusätzliche Informationen und Fachbegriffe in diesem Zusammenhang sind unter anderem: Risiko, Risikomanagement-Framework, Risikomodell, Produktionsrisiken, Prozessrisiken, betriebswirtschaftliche Risiken, Unternehmensrisiken, Marktrisiken, Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken, um nur einige zu nennen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

EMIR

EMIR, die European Market Infrastructure Regulation, ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit dem Jahr 2012 in Kraft ist und das Ziel verfolgt, den europäischen OTC-Derivatemarkt zu regulieren. EMIR...

Umsatzgeschäfte

Umsatzgeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Finanztransaktionen, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes stattfinden und die Handelsaktivitäten von Wertpapieren und anderen finanziellen Instrumenten betreffen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang...

Systemgeschäft

Systemgeschäft bezieht sich auf den Prozess des Handels mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten, bei dem verschiedene Aufgaben und Transaktionen in einem einzigen System zusammengefasst werden. Es ermöglicht den reibungslosen Ablauf...

Reduktionismus

Reduktionismus ist ein Konzept, das in verschiedenen akademischen und intellektuellen Bereichen Anwendung findet. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Reduktionismus" auf eine analytische Methode, bei der komplexe...

UN-Familie

Die Bezeichnung "UN-Familie" bezieht sich auf eine Gruppe von Anlageinstrumenten, also Wertpapieren und anderen finanziellen Produkten, die mit der Organisation der Vereinten Nationen (VN) in Verbindung stehen. Diese Instrumente umfassen...

Hypertext

Hypertext bezeichnet eine spezielle Darstellungsform von Informationen, die in einem netzartigen, nicht-linearen Format vorliegen. Es handelt sich um ein Computer-basiertes System, das es den Benutzern ermöglicht, nicht nur in linearen...

Sammelkonto

Sammelkonto ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Konto, das von Finanzinstituten oder Wertpapierdienstleistern geführt wird, um den Handel und die Abwicklung von Investitionen effizient...

strategische Geschäftseinheit

Die strategische Geschäftseinheit (SGE) ist eine organisatorische Einheit eines Unternehmens, die eigenständige strategische Entscheidungen trifft und eine klare Geschäftsstrategie verfolgt. Sie ist in der Regel auf einen bestimmten Markt oder...

Einkaufspreis

Der Einkaufspreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten und insbesondere im Aktienhandel verwendet wird. Er bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Investor eine Aktie oder ein Wertpapier...

Änderung der EU-Verträge

Die "Änderung der EU-Verträge" bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Rechtsgrundlage und die Spielregeln für die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten aktualisiert oder angepasst werden. Die EU-Verträge,...