Risikoprämie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikoprämie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Risikoprämie ist der zusätzliche Ertrag, den Investoren für die Übernahme eines zusätzlichen Risikos bei einer Investition fordern.
Sie wird als Differenz zwischen der Rendite von risikolosen Anlagen und der Rendite risikobehafteter Anlagen berechnet. Bei der Festlegung der Risikoprämie berücksichtigen Investoren verschiedene Risikofaktoren wie Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko und operationelles Risiko. Die Höhe der Risikoprämie hängt von der Art des Anlagetitels und dem wahrgenommenen Risiko ab. Zum Beispiel wird die Risikoprämie für Aktien in volatileren Märkten in der Regel höher sein als die von Anleihen. Die Risikoprämie spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Investments. Ein höheres Risiko wird normalerweise mit einer höheren Risikoprämie belohnt. Je höher die Risikoprämie, desto höher ist auch die erwartete Rendite einer Investition. Eine korrekte Bewertung der Risikoprämie ist daher für Investoren von großer Bedeutung, um ihre Renditeerwartungen bei einer Investition realistisch zu gestalten. In der Finanzanalyse wird die Risikoprämie oft als Maß für die Risikobereitschaft von Investoren herangezogen. Eine hohe Risikoprämie kann darauf hinweisen, dass die Investoren eher risikobereit sind und eine höhere Rendite verlangen. Eine niedrigere Risikoprämie könnte hingegen darauf hinweisen, dass Investoren weniger risikobereit sind und eine niedrigere Rendite akzeptieren. Insgesamt ist die Risikoprämie ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Investments und sollte sorgfältig berücksichtigt werden, um eine realistische Renditeerwartung zu berechnen.Einkommensteuererklärung
Die Einkommensteuererklärung ist ein wichtiges Element des deutschen Steuersystems und dient zur Feststellung der individuellen Steuerpflicht. Hierbei handelt es sich um eine schriftliche Erklärung, in der der Steuerpflichtige seine Einkommensverhältnisse...
technische Zusammenarbeit
"Technische Zusammenarbeit" ist ein Begriff, der sich auf eine Form der internationalen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der technischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit bezieht. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, durch den Austausch von...
Zyklus
Zyklus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den wiederkehrenden Verlauf von bestimmten Ereignissen oder Phänomenen in den Kapitalmärkten zu beschreiben. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung...
freie Erfindung
Definition: "Freie Erfindung" ist ein Fachbegriff im Bereich des deutschen Patentrechts und bezeichnet eine Erfindung, die auf einer neuartigen Idee beruht und über den Stand der Technik hinausgeht. In Deutschland...
autonomes Preisintervall
Autonomes Preisintervall Das autonome Preisintervall ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Preisvolatilität und die mögliche Preisänderung eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es...
Window
Fenster Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Fenster" auf einen spezifischen Zeitraum, in dem bestimmte Aktivitäten innerhalb des Marktes auftreten können. Ein Fenster öffnet sich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt...
Beschlagnahme
Beschlagnahme: Die Beschlagnahme ist ein rechtlicher Prozess, bei dem Vermögenswerte vorübergehend von staatlichen Behörden beschlagnahmt werden, um bestimmten Zwecken zu dienen. Dieser Vorgang kann in verschiedenen Kontexten auftreten, darunter die Durchsetzung...
Einphasenumsatzsteuer
Einphasenumsatzsteuer ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Steuerart bezieht, die in einigen Ländern auf bestimmte Arten von Geschäften erhoben wird. Diese Steuer ist auch als Vorsteuerumlage bekannt und...
Bundesumweltministerium
Das Bundesumweltministerium ist eine zentrale Instanz in der deutschen Regierung, die für die Entwicklung und Umsetzung von Umweltpolitik, Nachhaltigkeitsstrategien und den Schutz der natürlichen Ressourcen zuständig ist. Als Teil der...
Tarifmacht
Tarifmacht ist ein Begriff aus der Kapitalmärktebranche, der die Marktposition von Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbänden beschreibt, um Tarifverhandlungen zu führen und Arbeitsbedingungen auszuhandeln. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Gewerkschaft...