Eulerpool Premium

SCHUFA-Eigenauskunft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff SCHUFA-Eigenauskunft für Deutschland.

SCHUFA-Eigenauskunft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

SCHUFA-Eigenauskunft

Definition: SCHUFA-Eigenauskunft (equivalent to "Credit Bureau Self-Disclosure" in English) Die SCHUFA-Eigenauskunft ist ein bedeutendes Dokument für Privatpersonen in Deutschland, das von der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz SCHUFA, bereitgestellt wird.

Sie bietet detaillierte und umfassende Informationen über die persönlichen Kreditverhältnisse einer Person und wird bei vielfältigen finanziellen Transaktionen wie dem Abschluss eines Kreditvertrags, dem Erwerb einer Immobilie oder der Beantragung eines Leasingvertrags häufig angefordert. Diese Eigenauskunft ist von großer Bedeutung, denn sie gibt potenziellen Gläubigern, Vermietern oder Kooperationspartnern einen Einblick in die finanzielle Stabilität und Kreditwürdigkeit einer Person. Sie enthält Angaben zu eventuellen Kreditverpflichtungen, Forderungsausfällen, gerichtlichen Mahnverfahren sowie zur Zahlungsfähigkeit und Zahlungsmoral einer Person. Die SCHUFA-Eigenauskunft wird über ein einfach zu bedienendes Online-Portal beantragt, auf dem Privatpersonen Zugang zu ihren persönlichen Daten haben. Der Antragsteller sollte hierbei seine Identität durch das PostIdent-Verfahren bestätigen lassen, um einen Missbrauch von Daten zu verhindern. Die Nutzung der SCHUFA-Eigenauskunft ist gesetzlich geregelt und unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen. Jede Person hat das Recht, eine kostenfreie Eigenauskunft pro Jahr anzufordern, um ihre eigenen Daten zu überprüfen und gegebenenfalls etwaige Fehler korrigieren zu lassen. Für Investoren im Kapitalmarkt ist die SCHUFA-Eigenauskunft ein wichtiges Instrument zur Risikobewertung bei der Vergabe von Krediten oder anderen Finanzgeschäften. Sie ermöglicht es, die Bonität eines potenziellen Kunden oder Partners zu beurteilen und die Verlässlichkeit der vorliegenden Informationen zu überprüfen. Durch diese umfassende Analyse können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Risiko minimieren. Die SCHUFA-Eigenauskunft ist somit ein unverzichtbares Dokument für Verbraucher und Investoren in Deutschland, um Transparenz, Vertrauen und Sicherheit im wirtschaftlichen Umfeld zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Preisforschung

Preisforschung, auf Englisch auch bekannt als "pricing research", bezieht sich auf eine wissenschaftliche Methode, um den optimalen Preis für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Finanzanlage zu bestimmen. Diese Analyse...

Formatieren

Formatieren ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Vorbereitung von Daten für die Darstellung oder Analyse in verschiedenen Anwendungen und Systemen. Es...

Auslobung

Auslobung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Anleihen. Es beschreibt den Prozess, bei dem ein Emittent oder ein Unternehmen öffentlich bekannt...

Beleuchtung

Beleuchtung - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Beleuchtung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine spezifische Methode zur Analyse und Bewertung von Unternehmen und Finanzprodukten beschreibt. Diese Methode...

Arbeitsvereinfachung

Arbeitsvereinfachung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Vereinfachung von Arbeitsabläufen und -prozessen bezieht. Es handelt sich um eine Methode, um die Effizienz zu steigern...

Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK)

Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) ist eine unabhängige Behörde, die in Deutschland für die Aufsicht und Regulierung der Abschlussprüfer zuständig ist. Sie wurde im Jahr 2005 gegründet und ist dem Bundesministerium für...

EU-Umweltpolitik

EU-Umweltpolitik ist ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Umweltpolitik der Europäischen Union (EU). Sie bezieht sich auf die Maßnahmen und Politiken, die von der EU ergriffen werden, um den Umweltschutz und...

Sachgüter

Definition von Sachgüter: Sachgüter sind materielle Vermögenswerte, die in einem wirtschaftlichen Kontext eingesetzt werden, um den Bedürfnissen von Unternehmen und Verbrauchern gerecht zu werden. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Begriff...

konservierende Strukturpolitik

Konservierende Strukturpolitik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Stabilität, das auf die langfristige Sicherung und Förderung der Wirtschaftsstruktur abzielt. Dabei geht es darum, die bestehenden ökonomischen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln,...

Grundlagenforschung

Grundlagenforschung ist ein grundlegender Begriff der Wissenschaft und bezieht sich auf die systematische Untersuchung und Erforschung fundamentaler Prinzipien, Theorien und Konzepte in einem bestimmten Wissensgebiet. In der Finanzwelt bezieht sich...