Sachsicherheit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sachsicherheit für Deutschland.
Sachsicherheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eng mit dem Anleihemarkt verknüpft ist.
Eine Sachsicherheit bezieht sich auf eine spezifische Art von Wertpapier, nämlich auf Schuldverschreibungen, die durch Sachwerte abgesichert sind. Im Allgemeinen werden diese Sachwerte in Form von physischen Vermögenswerten wie Grundstücken, Gebäuden oder anderen Sachgütern gehalten, die von dem Unternehmen oder der Organisation, die die Anleihe emittiert, besessen werden. Diese physischen Vermögenswerte dienen als Sicherheit für die Rückzahlung der Anleihe und den darauf fälligen Zins. Durch die Verwendung von Sachsicherheiten wird den Anlegern ein Höchstmaß an Sicherheit geboten. Im Falle eines Zahlungsausfalls hat der Anleger das Recht, auf die gesicherten Vermögenswerte des Emittenten zuzugreifen und diese zu liquidieren, um seine Forderungen zu befriedigen. Dies bietet den Anlegern einen zusätzlichen Schutz, da sie im Falle einer Insolvenz des Emittenten eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, ihre Investition zurückzuerhalten. Sachsicherheiten haben auch einen positiven Einfluss auf die Bonität eines Emittenten. Durch die Bereitstellung von Sachwerten als Sicherheiten signalisiert das Unternehmen oder die Organisation den Investoren, dass es über werthaltige Vermögenswerte verfügt, die im Falle von Zahlungsschwierigkeiten als Sicherheit dienen können. Dies kann zu einer besseren Bonitätsbewertung führen und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Ausgabe von Anleihen erhöhen. Im Bereich der Kryptowährungen wird der Begriff Sachsicherheit ebenfalls verwendet, jedoch mit einem Unterschied. In diesem Kontext bezieht es sich auf die Sicherheit der digitalen Vermögenswerte, die in Krypto-Depots oder Wallets aufbewahrt werden. Es stellt sicher, dass diese digitalen Vermögenswerte vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl geschützt sind. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Sachsicherheiten im Bereich der Kapitalmärkte ein wesentliches Instrument sind, um die Sicherheit und den Schutz der Anleger zu gewährleisten. Durch die Verwendung von Sachwerten als Sicherheit bieten sie den Anlegern einen zusätzlichen Schutz, erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Anleiheemission und signalisieren die finanzielle Stabilität und Werthaltigkeit des Emittenten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und detaillierte Definitionen zu Sachsicherheit sowie zu anderen wichtigen Begriffen rund um den Kapitalmarkt, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar bietet Anlegern eine zuverlässige Quelle für Fachwissen und hilft ihnen, fundierte Investmententscheidungen zu treffen.EU-Technologiepolitik
EU-Technologiepolitik ist ein zentraler Aspekt der Strategien und Maßnahmen, die von der Europäischen Union (EU) implementiert werden, um die Entwicklung, Nutzung und Verbreitung von Technologien innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs zu fördern...
Werkverkehr
Werkverkehr ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den Transport von Mitarbeitern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bezieht. Dieser Begriff ist von hoher Relevanz für Unternehmen und Mitarbeiter,...
Geldmarkt
Der Geldmarkt ist ein Teil des Finanzmarktes, der sich auf kurzfristige Kredite und Investitionen konzentriert, die in der Regel innerhalb eines Jahres fällig werden. Der Geldmarkt ist ein wichtiger Teil...
Prozesssubstitution
Prozesssubstitution ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und speziell auf die Kapitalmärkte zutrifft. Es bezieht sich auf die Strategie, ein Wertpapier oder eine Anlage durch eine...
Wertpapier
Wertpapier ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der häufig genutzt wird, um eine Gruppe von Finanzinstrumenten zu beschreiben, die handelbar sind und auf den Kapitalmärkten gehandelt werden. Das Wort...
Verbot der Mischverwaltung
Verbot der Mischverwaltung: Eine rechtliche Bestimmung, auch bekannt als Trennbankenregelung, die das Tätigkeitsfeld von Banken und Finanzinstituten reguliert. Das Verbot der Mischverwaltung bezieht sich auf die Praxis, dass Finanzinstitute gleichzeitig...
Monopolpreis
Monopolpreis bezeichnet einen Preis, der von einem Unternehmen festgesetzt wird, das aufgrund seiner marktbeherrschenden Stellung in der Lage ist, den Wettbewerb zu kontrollieren. Es handelt sich um eine Form der...
Atkinson-Maß
Atkinson-Maß: Das Atkinson-Maß ist ein Konzept in der Finanzökonomie, das entwickelt wurde, um die Ungleichheit in der Verteilung von Ressourcen zu quantifizieren. Es wurde erstmals von Anthony B. Atkinson und François...
durchlaufende Posten
"Durchlaufende Posten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Transaktionskosten zu beschreiben, die im Namen eines Kunden weitergegeben werden. Diese Kosten können sowohl bei Aktien- als auch...
CAC
CAC (Cotation Assistée en Continu) ist der französische Aktienindex, bestehend aus den 40 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung, die an der Euronext Paris Börse gelistet sind. Der Index spiegelt somit die...

