Eulerpool Premium

Satzungsdurchbrechung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Satzungsdurchbrechung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Satzungsdurchbrechung

Definition: Satzungsdurchbrechung bezeichnet den rechtlichen Akt, bei dem ein Unternehmen seine eigene Satzung oder Unternehmensverpflichtungen verletzt oder umgeht.

Dieses Konzept betrifft vor allem Aktiengesellschaften und kann sich negativ auf die Rechte der Aktionäre und das Vertrauen der Investoren auswirken. Eine Satzungsdurchbrechung tritt auf, wenn ein Unternehmen Handlungen oder Entscheidungen trifft, die den festgelegten Regeln und Verpflichtungen der Satzung widersprechen. Dies kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich Verletzung von Aktionärsrechten, Verstoß gegen Bestimmungen zur Gewinnausschüttung oder zu Organisationsstrukturen. Oftmals geschieht eine Satzungsdurchbrechung, wenn das Unternehmen versucht, kurzfristige Vorteile zu erzielen oder unerwünschte Übernahmen abzuwehren. Dies kann zu Konflikten zwischen dem Management und den Aktionären führen, da letztere damit ihre berechtigten Rechte verletzt sehen. Eine Satzungsdurchbrechung kann schwerwiegende finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben. Investoren können ihre Vertrauensbasis in das Unternehmen verlieren, was zu einem Rückgang des Aktienkurses und zum Abfluss von Kapital führen kann. Darüber hinaus können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn die Aktionäre der Meinung sind, dass ihre Rechte verletzt wurden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Satzung einer Aktiengesellschaft die Grundlage für deren Handeln darstellt und Unternehmen einen festgelegten Rahmen gibt, um sicherzustellen, dass alle Aktionäre gleich behandelt werden. Durch die Einhaltung der Satzung gewährleistet das Unternehmen eine transparente und faire Geschäftsführung. Insgesamt ist die Satzungsdurchbrechung ein bedeutendes Thema für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktiengesellschaften. Das Verstehen dieses Konzepts kann Investoren dabei helfen, Risiken zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen, um ihr eingegangenes Kapital zu schützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einkaufsstätte

"Einkaufsstätte" ist ein deutscher Begriff, der sich in erster Linie auf einen physischen Ort bezieht, an dem Waren und Dienstleistungen zum Kauf angeboten werden. In der Welt der Kapitalmärkte kann...

Meineid

Der Begriff "Meineid" ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf eine ernsthafte Straftat bezieht. Ein Meineid wird begangen, wenn eine Person bei einer förmlichen Vernehmung, einem Gerichtsverfahren oder einer anderen...

Gebäudekosten

Gebäudekosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und beziehen sich auf alle finanziellen Aufwendungen, die mit dem Erwerb, der Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung von Gebäuden verbunden sind. Diese...

Emerging Markets

Emerging Markets (auf Deutsch: Schwellenländer) sind die Länder, die aufgrund ihres Wirtschaftswachstums, politischen Fortschritts oder anderen Faktoren in den letzten Jahren in den Fokus von Investoren gerückt sind. Die typischen...

Abgrenzungsbogen

Abgrenzungsbogen ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um eine Methode zur Abgrenzung von Aktienbewegungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es handelt sich um ein statistisches Instrument,...

Faktorverfahren für Ehegatten

Das Faktorverfahren für Ehegatten ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um das Steuerbemessungsverfahren für Ehepaare zu vereinfachen. Es ist eine Alternative zum normalen Splittingtarif. Im Faktorverfahren werden...

Verfassungsbeschwerde

Verfassungsbeschwerde – Definition und Bedeutung Die Verfassungsbeschwerde, auch als Individualbeschwerde oder Verfassungsbescheid bezeichnet, stellt ein bedeutendes juristisches Instrument dar, das es jedermann ermöglicht, seine Beschwerden über die Verletzung von Grundrechten vor...

Teilzahlungspreis

Teilzahlungspreis - Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarkt Der Begriff "Teilzahlungspreis" bezieht sich auf den Preis einer finanziellen Anlage, der in Raten oder Teilzahlungen beglichen werden kann. Im Kontext von Kapitalmärkten steht...

Nachlassgläubiger

Nachlassgläubiger ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht und bezieht sich auf eine Person oder eine Einrichtung, die eine Forderung gegen den Nachlass eines Verstorbenen besitzt. Es handelt sich hierbei...

Stresstest

Stresstest – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktanleger Ein Stresstest ist eine entscheidende methodische Analyse, die in verschiedenen Finanzsektoren, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, durchgeführt wird, um die Widerstandsfähigkeit eines...