Eulerpool Premium

Schenkungsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schenkungsteuer für Deutschland.

Schenkungsteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schenkungsteuer

Schenkungsteuer ist eine kapitalmarktspezifische Steuer, die in Deutschland auf Schenkungen von Vermögenswerten erhoben wird.

Im Allgemeinen bezieht sie sich auf Übertragungen von Eigentum oder Vermögenswerten zwischen Parteien ohne direkte Gegenleistung, wie beispielsweise Geschenke oder Erbschaften. Die rechtliche Grundlage für die Schenkungsteuer findet sich im Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG). Die Schenkungsteuer unterliegt dem Finanzamt und wird auf den Wert der übertragenen Vermögensgegenstände berechnet. Der Wert kann beispielsweise in Form von Bargeld, Grundstücken, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten vorliegen. Der Steuersatz variiert je nach Wert des übertragenen Vermögens und der Beziehung zwischen Schenker und Beschenktem. Die Schenkungsteuer dient dazu, die Übertragung von Vermögen aufrechtzuerhalten und die Wirtschaftlichkeit des Kapitalmarkts zu gewährleisten. Sie ermöglicht es dem deutschen Staat, eine gerechte Besteuerung für nicht-kommerzielle Transaktionen zu gewährleisten und potenziellen Missbrauch oder Steuervermeidung zu verhindern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schenkungsteuer in der Regel vom Beschenkten gezahlt wird. Wenn der Wert der Schenkung einen bestimmten Freibetrag überschreitet, muss der Beschenkte die Steuer entrichten. Die genauen Freibeträge werden regelmäßig an den Verbraucherpreisindex angepasst und können je nach Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem variieren. Die Schenkungsteuer dient auch der Vervollständigung des Steuersystems in Deutschland, da sie dazu beiträgt, die erwartete Erbschaftsteuer zu vermeiden. Dies ermöglicht eine reibungslose Übergabe von Vermögen zwischen Generationen und trägt in gewisser Weise zur Stabilität des Kapitalmarkts bei. Insgesamt ist die Schenkungsteuer eine bedeutende rechtliche und steuerliche Überlegung für Kapitalmarktteilnehmer in Deutschland. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wann sie anzuwenden ist und wie sie berechnet wird, um geschäftliche und private Transaktionen richtig zu planen und um eventuelle steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

axiomatische Methode

Die axiomatische Methode ist eine grundlegende Methode der mathematischen Logik und der formalen Systeme, bei der mathematische Theorien auf der Grundlage von Axiomen entwickelt werden. Sie basiert auf der Idee,...

Gewinnpunktrechnung

Die "Gewinnpunktrechnung" ist eine wichtige Methode zur Berechnung des Gewinns in einem Unternehmen und spielt eine zentrale Rolle in der Finanzanalyse. Sie basiert auf dem Konzept des sogenannten Gewinnpunkts, der...

Dodd-Frank Act

Das Dodd-Frank Act ist eine bedeutende Reform des Finanzgesetzgebers in den Vereinigten Staaten, die 2010 erlassen wurde. Das Gesetz wurde als Reaktion auf die Finanzkrise von 2008 verabschiedet und hat...

wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung

Die "wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung" bezieht sich auf eine spezielle Art der Beratung, bei der wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden, um politische Entscheidungsprozesse, insbesondere solche mit wirtschaftlicher Bedeutung, zu unterstützen. Die wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung stellt...

Nachrüstungspflicht in Altbauten

"Nachrüstungspflicht in Altbauten" beschreibt die gesetzliche Verpflichtung zur Modernisierung und Anpassung älterer Gebäude an aktuelle Standards und Vorschriften im Bereich des Brandschutzes. Diese Bestimmung gilt insbesondere für Immobilien, die vor...

Zwangsversteigerungsverfahren

Zwangsversteigerungsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um Immobilien oder andere Vermögenswerte öffentlich zu versteigern. Es handelt sich um ein Instrument zur Durchsetzung von Forderungen, bei dem...

Kreditgarantie

Kreditgarantie bezeichnet eine Vereinbarung oder ein Instrument, das von einer Organisation oder Regierung bereitgestellt wird, um die Kredithaftung für bestimmte Kreditnehmer oder Kreditinstitute zu übernehmen. Diese Garantien dienen dazu, das...

Überschuldungsstatistik

"Überschuldungsstatistik" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Statistik bezieht, die die Überschuldungssituation in einer bestimmten Volkswirtschaft oder einem bestimmten Wirtschaftssektor darstellt. Sie bietet einen wichtigen Einblick...

Kostentreiber

Der Begriff "Kostentreiber" bezieht sich auf Faktoren oder Einflüsse, die die Kosten in einem Unternehmen oder einem bestimmten Geschäftsprozess erhöhen. Diese Kostenfaktoren können unterschiedliche Ursachen haben und variieren je nach...

Minus-Stückzinsen

Minus-Stückzinsen beziehen sich auf die Situation, in der Anleger einen negativen Zinssatz für ihre Wertpapierkredite zahlen müssen. Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren Verwendung, bei...