Schuldenbremse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schuldenbremse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Schuldenbremse, ein Begriff aus der Finanzwelt, bezieht sich auf ein Verfassungsprinzip, das darauf abzielt, die Verschuldung von staatlichen Haushalten zu begrenzen.
Sie ist ein Instrument zur Haushaltskonsolidierung und Schuldenbegrenzung, das dazu beitragen soll, fiskalische Disziplin zu gewährleisten und langfristige ökonomische Stabilität zu fördern. Die Schuldenbremse basiert auf der Idee, dass Staaten ihre Ausgaben nicht unbegrenzt durch Kreditaufnahme finanzieren können. Sie setzt eine Grenze für die Neuverschuldung fest, um sicherzustellen, dass die öffentlichen Finanzen nachhaltig bleiben. Konkret bedeutet das, dass die strukturelle Neuverschuldung eines Staates in jedem Haushaltsjahr einen vorab festgelegten Schwellenwert nicht überschreiten darf. Das Konzept der Schuldenbremse wurde erstmals in der deutschen Verfassung verankert und hat seitdem auch in anderen Ländern an Bedeutung gewonnen. Sie ist ein Instrument zur Kontrolle der Staatsverschuldung und soll dazu beitragen, das Vertrauen der Investoren in die Finanzstabilität eines Landes aufrechtzuerhalten. Durch die Begrenzung der Neuverschuldung sollen die Zinslasten reduziert und Handlungsspielräume für zukünftige Generationen sichergestellt werden. Die Schuldenbremse wird oft als Maßnahme zur Haushaltsdisziplin angesehen. Sie erfordert von den politischen Entscheidungsträgern eine verantwortungsbewusste und langfristige Planung der öffentlichen Ausgaben. Sie zwingt zu einem bewussteren Umgang mit den begrenzten Ressourcen eines Staates und legt den Schwerpunkt auf nachhaltige Finanzpolitik. Insgesamt trägt die Schuldenbremse zur Stabilisierung der Kapitalmärkte bei, indem sie das Risiko einer übermäßigen Verschuldung reduziert. Sie fördert eine solide und nachhaltige Finanzpolitik, die langfristiges Wachstum und stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen ermöglicht. Die Einhaltung der Schuldenbremse ist von entscheidender Bedeutung für das Vertrauen der Investoren und für die Stabilität der globalen Finanzmärkte. Als führendes Online-Portal für Finanz- und Investitionsrecherche und vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems ist Eulerpool.com bestrebt, hochwertige Informationen und Ressourcen für Investoren bereitzustellen. Unser umfangreiches Glossar, das den Begriff Schuldenbremse detailliert erläutert, ist ein wertvolles Werkzeug für Investoren in Kapitalmärkten. Es bietet eine SEO-optimierte, idiome Sprache und verwendet korrekte technische Begriffe, um sicherzustellen, dass Nutzer auf unserer Plattform fundierte und präzise Informationen erhalten.EUS
EUS steht für "Erweitertes Unternehmenssegment". Es handelt sich um eine besondere Handelsplattform, die an deutschen Börsen angeboten wird, um Start-ups und kleinen Unternehmen einen einfacheren Zugang zum Kapitalmarkt zu ermöglichen....
Kalenderzeitanalyse
Kalenderzeitanalyse ist eine Methode zur Untersuchung von Zeitmustern, die in den Finanzmärkten auftreten. Diese Analysetechnik ermöglicht es Investoren, die zeitlichen Veränderungen in Wertpapierkursen, Zinssätzen und anderen marktbezogenen Daten zu identifizieren...
Metra-Potenzial-Methode
Metra-Potenzial-Methode: Definition, Anwendung und Vorteile Die Metra-Potenzial-Methode ist ein bahnbrechendes Analyseinstrument, das in der Welt der Kapitalmärkte an Bedeutung gewinnt. Diese Methode ermöglicht es Investoren, das wahre Potenzial von Wertpapieren wie...
Stockdividende
Die "Stockdividende" ist eine kapitalmarktbasierte Form der Ausschüttung von Gewinnen eines Unternehmens an seine Aktionäre. Diese Auszahlung erfolgt nicht in Form von Geld, sondern in Form von zusätzlichen Aktien des...
Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ)
Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ) ist ein wichtiger Begriff im modernen Finanzwesen und bezieht sich auf die elektronische Abwicklung von Zahlungen und Überweisungen. Mit steigender Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Technologien hat...
Prozessplanung
Prozessplanung ist ein entscheidender Schritt im Rahmen eines effektiven Kapitalmarkt-Investments und bezieht sich auf die gründliche Organisation und Strukturierung der verschiedenen Abläufe und Aktivitäten in einem Unternehmen. Diese Planung zielt...
Montage
Montage (auch als Handelsplatzsteuerung bezeichnet) bezieht sich auf die kombinierte Ansicht von Marktinformationen, die es einem Händler ermöglicht, effiziente Handelsentscheidungen zu treffen. Diese Funktion wird oft in elektronischen Handelsplattformen und...
schwache Nachhaltigkeit
Schwache Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf eine Form der Nachhaltigkeit, bei der ökonomische Entwicklung und Wachstum im Vordergrund stehen,...
sekundärer Finanzausgleich
Definition: Sekundärer Finanzausgleich Der sekundäre Finanzausgleich ist ein Begriff, der in den Regelungen des deutschen Finanzsystems im Zusammenhang mit der Solidaritätsfinanzierung verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Umverteilung der...
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen sind staatliche Unterstützungsleistungen, die in Reaktion auf die durch die COVID-19-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Herausforderungen bereitgestellt werden. Diese Maßnahmen umfassen finanzielle Hilfen und erleichterte Bedingungen zur Bewältigung der Auswirkungen der...