Seerechtsübereinkommen 1982/1994 Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Seerechtsübereinkommen 1982/1994 für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 ist ein internationaler Vertrag, der die grundlegenden Prinzipien für die Verwendung und Nutzung der Meere festlegt.
Das Übereinkommen wurde von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) entwickelt und hat das Ziel, eine rechtliche Grundlage für die Aktivitäten auf hoher See zu schaffen. In diesem Übereinkommen werden zahlreiche Aspekte des Seerechts behandelt, von der Definition von Hoheitsgewässern bis hin zum Schutz der Meeresumwelt. Es legt auch die Befugnisse und Pflichten der Küstenstaaten sowie der Schifffahrtsunternehmen fest. Das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 hat eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des maritimen Handels und der Schifffahrtsgesetze weltweit gespielt. Ein wichtiges Element des Übereinkommens ist das Prinzip der Freiheit der Meere. Dieses Prinzip besagt, dass alle Länder das Recht haben, die Meere frei zu durchqueren und ihre natürlichen Ressourcen zu nutzen, solange dies im Einklang mit den Bestimmungen des Übereinkommens steht. Es legt auch fest, dass Küstenstaaten das Recht haben, bestimmte Bereiche des Meeres als Hoheitsgewässer zu beanspruchen, in denen sie souveräne Rechte in Bezug auf Ressourcennutzung und Umweltschutz ausüben können. Darüber hinaus regelt das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 auch die Rechte und Pflichten von Schiffseigentümern und -betreibern. Es enthält Bestimmungen zur Sicherheit des Schiffsverkehrs, zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und zum Schutz der Rechte von Seeleuten. Diese Bestimmungen sind von großer Bedeutung für die Sicherheit und den Umweltschutz im maritimen Sektor. In Anbetracht der steigenden Bedeutung des Seetransports und der globalen Wirtschaft ist das Wissen über das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 für Investoren in den Kapitalmärkten unerlässlich. Es ermöglicht ihnen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den maritimen Handel und die Schifffahrt zu verstehen und ihr Engagement in diesem Sektor effektiv zu bewerten. Auf Eulerpool.com haben wir ein umfangreiches Glossar erstellt, das alle relevanten Begriffe und Definitionen aus dem Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 sowie aus anderen Bereichen der Kapitalmärkte abdeckt. Damit schaffen wir eine wertvolle Ressource für Investoren, die eine fundierte Entscheidungsgrundlage suchen und ihr Verständnis für die rechtlichen und technischen Aspekte des maritimen Sektors vertiefen möchten. Besuchen Sie unsere Website, um das vollständige Glossar einzusehen und unsere fortlaufenden Analysen und Nachrichten aus dem Bereich der Finanzen und des Kapitalmarkts zu erhalten.technologische Konkurrenzanalyse
Technologische Konkurrenzanalyse Die technologische Konkurrenzanalyse ist ein strategisches Instrument, das von Unternehmen im Rahmen der Kapitalmärkte angewendet wird, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihren Marktanteil zu erhöhen. Diese Analyse bezieht...
Stichprobenfunktion
Stichprobenfunktion (sample function), auch bekannt als statistische Funktion oder Musterverarbeitung, ist ein wesentliches Konzept der statistischen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Methode, mit der repräsentative Stichproben...
Allgemeine Wirtschaftspolitik
Allgemeine Wirtschaftspolitik ist ein weitreichender Begriff, der die umfassenden Strategien und Maßnahmen beschreibt, die von einer Regierung oder einer Zentralbank ergriffen werden, um die nationale Wirtschaft zu steuern und zu...
Rüstprozesse
Definition: Rüstprozesse (Setup Processes) Rüstprozesse, im Kapitalmarktumfeld auch als "Setup-Prozesse" bekannt, bezeichnen eine Reihe von Tätigkeiten und Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine effiziente und reibungslose Umsetzung von Transaktionen, Handelsaufträgen oder...
CIM
CIM (Confidential Information Memorandum) – Definition und Bedeutung Das Confidential Information Memorandum (CIM) ist ein entscheidendes Dokument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Börsen-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Es wird...
kognitive Karte
Definition: Kognitive Karte Eine kognitive Karte ist ein Instrument, das in der Kognitionswissenschaft und insbesondere in der Finanzanalyse eingesetzt wird, um die Struktur und Organisation von Informationen im menschlichen Gehirn darzustellen....
Tabakwarensteuerrichtlinie
Die "Tabakwarensteuerrichtlinie" ist ein Rechtsrahmen, der durch die Europäische Union (EU) entwickelt wurde, um die Besteuerung von Tabakwaren innerhalb der Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Ziel der Richtlinie ist es, faire Wettbewerbsbedingungen...
Spinnweb-Theorem
Spinnweb-Theorem Definition: Das Spinnweb-Theorem ist eine Finanzanalysemethode, die sich auf die Untersuchung von Interdependenzen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte konzentriert. Es basiert auf dem Konzept der...
arithmetische Folge
Arithmetische Folge Die arithmetische Folge ist eine mathematische Sequenz, bei der zwischen aufeinanderfolgenden Elementen eine konstante Differenz besteht. In einer arithmetischen Folge wird jedes Glied durch das vorherige Glied addiert oder...
Versicherungsvermittler
Versicherungsvermittler ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich auf die Vermittlung von Versicherungsprodukten an Kunden spezialisiert hat. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Vertriebskanal für Versicherungen, der die...