Sozialversicherungsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozialversicherungsabkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Sozialversicherungsabkommen ist ein bilaterales Abkommen zwischen zwei Ländern, das Regelungen für die soziale Absicherung von Personen festlegt, die in beiden Ländern tätig sind.
Solche Abkommen dienen dem Schutz der Sozialversicherungsrechte und -leistungen für Arbeitnehmer, die in einem anderen Land als ihrem Heimatland arbeiten oder auswandern. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das Sozialversicherungsabkommen auf die spezifischen Regelungen, die zwischen verschiedenen Ländern getroffen wurden, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer, die im Ausland arbeiten oder dorthin entsenden werden, weiterhin soziale Absicherung erhalten. Dies ist besonders relevant, wenn es darum geht, die Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherungsleistungen zu koordinieren. In Deutschland stellt das Sozialversicherungsabkommen sicher, dass Arbeitnehmer, die vorübergehend oder dauerhaft in einem anderen Land tätig sind, weiterhin Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen haben. Dabei handelt es sich um Leistungen wie Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung. Das Abkommen gewährleistet, dass Arbeitnehmer Beiträge in das Sozialversicherungssystem entrichten und im Gegenzug Anspruch auf alle Vorteile haben, ungeachtet ihres Aufenthaltsstatus in einem bestimmten Land. Zusätzlich zur Absicherung der Sozialleistungen regelt das Sozialversicherungsabkommen auch den Umgang mit Beitragszahlungen und der Übertragbarkeit von Ansprüchen zwischen den Ländern. Dies erleichtert den nahtlosen Übergang von Arbeitnehmern zwischen verschiedenen Jurisdiktionen und sorgt dafür, dass sie von den gleichen Rechten und Vorteilen profitieren wie ihre inländischen Kollegen. Insgesamt spielt das Sozialversicherungsabkommen eine wesentliche Rolle im internationalen Arbeitsmarkt, da es Arbeitnehmer davor schützt, ihre soziale Absicherung zu verlieren, wenn sie in einem anderen Land tätig sind. Es fördert die Mobilität der Arbeitnehmer und erleichtert den internationalen Handel, indem es die Unsicherheiten im Hinblick auf die soziale Absicherung beseitigt.periodenfremde Erträge
Definition: Periodenfremde Erträge Periodenfremde Erträge, auch außerordentliche Erträge genannt, sind Einnahmen oder Gewinne, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens erzielt werden. Diese Erträge treten unregelmäßig auf und sind nicht Teil...
Geschäftsfläche
"Geschäftsfläche" ist ein Begriff aus dem Immobilien- und Wirtschaftsbereich, der sich auf die bebaute Fläche eines Geschäftsgebäudes oder Handelsobjekts bezieht. Diese Fläche umfasst alle Räumlichkeiten, die für kommerzielle Aktivitäten genutzt...
episodenbegleitende Dienstleistung
Definition: Episodenbegleitende Dienstleistung refers to the provision of ancillary services that support various stages of capital market activities. This term specifically emphasizes the ongoing and continuous nature of the services...
Postumwandlungsgesetz (PostUmwG)
Das Postumwandlungsgesetz (PostUmwG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Aspekte und Verfahren für die Umwandlung von börsennotierten Postunternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1994 verabschiedet und...
Häufigkeit
Häufigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Anzahl der Vorkommnisse, Ereignisse oder Transaktionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Frequenz,...
Gruppenbedürfnis
Gruppenbedürfnis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das kollektive Begehren oder die kollektiven Bedürfnisse einer bestimmten Investorengruppe zu beschreiben. Diese Gruppe kann aus institutionellen Investoren, wie...
Wiedergutmachung
Wiedergutmachung ist ein Begriff, der sich auf finanzielle Entschädigung oder Ausgleichszahlungen bezieht, die als Reaktion auf eine ungerechtfertigte oder schädliche Handlung geleistet werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Wiedergutmachung...
Frisch
"Frisch" ist ein Fachbegriff, der sich im Bereich des Kapitalmarktes auf ein Konzept bezieht, das von der bekannten österreichischen Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Ragnar Frisch entwickelt wurde. Dieses Konzept umfasst eine...
Abzugskapital
Abzugskapital bezeichnet einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Diese Lexikondefinition auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und...
Wettbewerbsstrategie
Wettbewerbsstrategie ist ein zentraler Begriff im Bereich des strategischen Managements und bezieht sich auf die langfristig angelegte Planung und Umsetzung von Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem bestimmten...