Spätkapitalismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spätkapitalismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Spätkapitalismus, auf Englisch auch bekannt als late capitalism, ist ein Begriff der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der einen bestimmten Zeitabschnitt des Kapitalismus beschreibt.
Er bezieht sich auf die fortgeschrittene Phase des kapitalistischen Wirtschaftssystems, in dem bestimmte Merkmale und Tendenzen besonders deutlich ausgeprägt sind. Der Begriff "Spätkapitalismus" wurde erstmals in den 1970er Jahren geprägt und gewann in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung. In dieser Phase des Kapitalismus werden bestimmte Phänomene und Strukturen beobachtet, die auf die fortgeschrittene Entwicklung des Systems hinweisen. Dazu gehören eine verstärkte Konzentration des Kapitals in den Händen weniger großer Unternehmen, die Globalisierung der Märkte und die Ausbreitung von Finanzspekulationen. Im Spätkapitalismus treten auch zunehmend soziale Ungleichheiten auf. Dies zeigt sich beispielsweise in der Einkommensverteilung, in der Vermögenskonzentration und in den Arbeitsbedingungen. Insbesondere die Entstehung einer globalen "Superklasse" von extrem wohlhabenden Individuen ist ein charakteristisches Merkmal des Spätkapitalismus. Eine weitere wichtige Entwicklung im Spätkapitalismus ist der Wandel der Arbeitswelt. Traditionelle Formen der Beschäftigung gehen zugunsten von prekären Arbeitsverhältnissen und der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung zurück. Dies führt zu Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit, Unsicherheit und einem veränderten Verständnis von Arbeitsplatzsicherheit. Im Rahmen der Kapitalmärkte hat der Spätkapitalismus auch Auswirkungen auf das Verhalten von Investoren. Eine erhöhte Volatilität, die Zunahme von Hochfrequenzhandel und der verstärkte Einsatz von Derivaten sind einige der Entwicklungen, die im Zusammenhang mit dem Spätkapitalismus beobachtet werden können. Insgesamt lässt sich der Spätkapitalismus als eine Phase des Kapitalismus charakterisieren, die von bestimmten Merkmalen wie der Konzentration des Kapitals, sozialen Ungleichheiten und dem Wandel der Arbeitswelt geprägt ist. Ein besseres Verständnis dieses Begriffs kann Investoren helfen, die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen besser einzuordnen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen wie "Spätkapitalismus" und vielen weiteren. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzexperten dabei zu unterstützen, das notwendige Wissen zu erlangen, um fundierte Entscheidungen an den Kapitalmärkten zu treffen. Stöbern Sie durch unsere umfangreiche Sammlung und informieren Sie sich über die wichtigsten Begriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Hinweis: Eulerpool.com ist eine fiktive Website für die Zwecke dieser Anfrage und existiert nicht in der Realität.monetäre Inflationstheorie
Monetäre Inflationstheorie ist ein grundlegendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit dem Phänomen der Inflation und ihren Ursachen befasst. Diese Theorie befasst sich speziell mit der Wirkung der Geldmenge...
Sintflutalgorithmus
Sintflutalgorithmus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf einen speziellen Algorithmus bezieht, der die Bewertung und Überwachung von Investmentportfolios betrifft. Dieser Algorithmus basiert auf der...
Stichwahlverfahren
Stichwahlverfahren ist ein Begriff, der sich auf ein besonderes Wahlsystem bezieht, das in einigen Ländern zur Anwendung kommt. Insbesondere in politischen Kontexten wird das Stichwahlverfahren verwendet, um die endgültigen Ergebnisse...
Verbrauchs-Lag
"Verbrauchs-Lag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Verzögerung in der Konsumnachfrage zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Zeitraum zwischen dem Auftreten einer wirtschaftlichen Veränderung...
Gründungsgeschäfte
Gründungsgeschäfte: Gründungsgeschäfte beziehen sich auf die geschäftlichen Aktivitäten, die im Rahmen der Gründung eines Unternehmens durchgeführt werden. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung, um das Verständnis der Anleger für den Prozess...
Unique Selling Proposition (USP)
Ein Unique Selling Proposition (USP) oder auch Alleinstellungsmerkmal bezeichnet ein einzigartiges, herausragendes Merkmal eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens, das es von der Konkurrenz abhebt und einen erkennbaren Mehrwert...
multipler Wechselkurs
Der Begriff "multipler Wechselkurs" bezieht sich auf einen Wechselkursmechanismus, der von einigen multinationalen Organisationen und Ländern verwendet wird, um ihre Währungen eng miteinander zu binden. Im Gegensatz zu einem festen...
Bilanzprüfer
"Bilanzprüfer" ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen, der sich auf eine Person oder eine Organisation bezieht, die eine unabhängige Prüfung der Bilanz eines Unternehmens durchführt. Diese Prüfer spielen...
Leistungsfunktion
Die Leistungsfunktion ist ein mathematisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und bei der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Bereichen der Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geld- und Kryptomärkte,...
Pfandbriefklausel
Pfandbriefklausel - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Pfandbriefklausel ist eine wichtige Regelung im Rahmen von Pfandbriefen, einem spezifischen Finanzinstrument im Bereich der Kapitalmärkte. Als rechtlicher Bestandteil dieser Anleihen stellt die...