Stabilitätsgesetz (StabG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stabilitätsgesetz (StabG) für Deutschland.
Das Stabilitätsgesetz (StabG) ist ein wesentliches Instrument in der deutschen Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Stabilität und das Gleichgewicht des nationalen Finanzsystems zu gewährleisten.
Es wurde erstmals 1967 eingeführt und hat seitdem wichtige Veränderungen erfahren, um den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden. Das StabG basiert auf dem Grundsatz der Stabilität und dem Ziel, die Wirtschaft vor übermäßigen Schwankungen und Krisen zu schützen. Es stellt sicher, dass die wirtschaftliche Entwicklung des Landes auf einer soliden Grundlage steht und dient als Leitfaden für die geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbank und anderer Aufsichtsbehörden. Eine der wichtigsten Funktionen des StabG besteht darin, die Preisniveaustabilität zu gewährleisten. Hierbei wird die Inflation auf ein niedriges und stabiles Niveau gehalten, um das Vertrauen der Anleger und Verbraucher in den Finanzmarkt zu stärken. Durch die Kontrolle der Inflation trägt das StabG dazu bei, den Wohlstand des Landes zu erhalten und das Risiko von Wirtschaftskrisen zu verringern. Darüber hinaus legt das Stabilitätsgesetz auch bestimmte Regeln und Vorschriften für die Finanzinstitute fest, um die Finanzstabilität zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Überwachung der Kapitalausstattung, Liquiditätsstandards und Risikomessungen der Banken, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, potenzielle Schocks oder Krisen zu bewältigen. Im Bereich der Finanzmärkte spielt das StabG ebenfalls eine bedeutende Rolle. Es schafft die Grundlage für eine transparente und effiziente Marktstruktur und erleichtert den Handel mit Wertpapieren. Darüber hinaus regelt es die Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Institutionen, um die grenzüberschreitende Stabilität des Finanzsystems sicherzustellen. Das Stabilitätsgesetz wird regelmäßig überprüft und angepasst, um den sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen gerecht zu werden. Damit spielt es eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Finanzstabilität und sorgt für Vertrauen und Glaubwürdigkeit in den deutschen Kapitalmarkt.NASDAQ
Die NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations) ist eine elektronische Börse in den Vereinigten Staaten, auf der Aktien und Wertpapiere gehandelt werden. Sie wurde 1971 gegründet und gilt...
Zweckerklärung
Zweckerklärung bezeichnet eine rechtliche Erklärung, die von einer Partei, in der Regel einem Anleger, abgegeben wird, um den Zweck oder das Ziel einer bestimmten Transaktion, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren,...
Kaldor
Kaldor, auch bekannt als Kaldor-Modell oder nach dem britischen Ökonomen Nicholas Kaldor benannt, ist ein ökonomisches Konzept zur Erklärung von wirtschaftlichem Wachstum und Entwicklung. Das Kaldor-Modell betont die Bedeutung von...
Bauhelfer
Der Begriff "Bauhelfer" bezieht sich auf eine Position in der Baubranche, die für die Durchführung unterstützender Aufgaben bei verschiedenen Bauprojekten verantwortlich ist. Bauhelfer arbeiten in der Regel unter der Aufsicht...
Hebelwirkung
Hebelwirkung ist der Begriff, der verwendet wird, um die Wirkung von Fremdkapital auf Ihr gesamtes Eigenkapital zu beschreiben. Hebelwirkung wird auch als Leverage-Effekt bezeichnet, da sie Ihnen ermöglicht, mit weniger...
echtes Factoring
"Echtes Factoring" ist ein Finanzinstrument, das insbesondere von Unternehmen genutzt wird, um ihre Liquidität zu verbessern und das Kreditrisiko zu reduzieren. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf das traditionelle Factoring,...
Armutsindikatoren
Armutsindikatoren sind messbare Faktoren, die verwendet werden, um den Grad der Armut in einer bestimmten Region, Bevölkerung oder Gesellschaft zu bestimmen. Diese Indikatoren dienen dazu, objektive Daten zu sammeln und...
Kreditfinanzierungsplan
Der Kreditfinanzierungsplan ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzierung zu strukturieren und ihre Kapitalbedürfnisse zu erfüllen. Er stellt eine detaillierte Darstellung der geplanten Kreditaufnahme und deren Verwendungszweck dar....
Wirtschaftsverband
Wirtschaftsverband ist eine deutsche Bezeichnung für einen freiwilligen Zusammenschluss von Unternehmen, der ähnliche Interessen und Ziele in bestimmten wirtschaftlichen Bereichen verfolgt. Diese Verbände spielen eine wichtige Rolle in der Organisation...
Kostenstelle
Kostenstelle - Definition und Erklärung Eine Kostenstelle ist ein Begriff, der in der Unternehmenskostenrechnung und im Controlling verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, der Kosten...