Steueridentifikationsnummer (IdNr) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steueridentifikationsnummer (IdNr) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Steueridentifikationsnummer (IdNr) ist eine einzigartige Kennung, die von der deutschen Steuerverwaltung jedem Steuerpflichtigen zugewiesen wird.
Diese Nummer dient dazu, die eindeutige Identifizierung von Personen im Steuersystem sicherzustellen. Die IdNr ist in Deutschland seit 2007 für alle Bürgerinnen und Bürger ab dem Geburtsjahr 1970 obligatorisch. Die Steueridentifikationsnummer besteht aus elf Ziffern und enthält keine Personenbezug aufweisenden Informationen. Sie unterscheidet sich von der Steuernummer, die von den Finanzämtern für die Kommunikation mit Steuerzahlern verwendet wird. Die Steueridentifikationsnummer ist ein elementares Instrument zur Steuerverwaltung und erleichtert die automatisierte Datenverarbeitung und Datenabgleich. Die Beantragung der Steueridentifikationsnummer erfolgt automatisch bei der erstmaligen Anmeldung beim Einwohnermeldeamt beziehungsweise bei der Geburt eines Kindes. Die IdNr bleibt lebenslang gültig und ändert sich auch nach einem Umzug oder einer Heirat nicht. Die Verwendung der Steueridentifikationsnummer ist für verschiedene steuerliche Zwecke erforderlich. Steuerpflichtige geben ihre IdNr beispielsweise in der Einkommensteuererklärung, bei der Beantragung von Kindergeld oder auch bei der Eröffnung eines Bankkontos an. Zudem verwenden Arbeitgeber die Steueridentifikationsnummer zur Meldung von steuerrelevanten Daten an die Finanzbehörden. Die Verwaltung der Steueridentifikationsnummern in Deutschland obliegt dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). Das BZSt stellt den Austausch von Daten zwischen den Finanzbehörden sicher und gewährleistet den Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung der IdNr. Die Steueridentifikationsnummer ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuersystems und ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Identifikation von Steuerpflichtigen. Ihre eindeutige Zuweisung und Verwendung tragen zur Vereinfachung steuerlicher Prozesse bei und unterstützen die korrekte Zuordnung von Steuerdaten.Gesamtwert einer Unternehmung
Der Begriff "Gesamtwert einer Unternehmung" bezieht sich auf die umfassende finanzielle Bewertung eines Unternehmens. Es ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite,...
homogene Produktionsfunktion
Die homogene Produktionsfunktion ist ein Konzept in der Mikroökonomie, das die Beziehung zwischen Inputfaktoren und Output in einem produzierenden Unternehmen beschreibt. Durch die Verwendung von mathematischen Funktionen und Gleichungen ermöglicht...
Zolltheorie
Die Zolltheorie bezieht sich auf eine Theorie der internationalen Handelsökonomie, die sich mit den Auswirkungen von Zöllen auf den freien Handel und die Volkswirtschaften beschäftigt. Diese Theorie basiert auf dem...
Prüffeldergruppe
Die Prüffeldergruppe ist eine bedeutende Struktur im Bereich des Risikomanagements für Finanzinstitutionen und Investoren in Kapitalmärkten. Sie bezeichnet eine spezifische Gruppe von Prüffeldern, die in einem ganzheitlichen Ansatz entwickelt werden,...
Zahlungsdiensterahmenvertrag
Zahlungsdiensterahmenvertrag ist ein Begriff, der im Finanzsektor verwendet wird, um einen Vertrag zu beschreiben, der die Beziehung zwischen einem Zahlungsdienstleister und einem Verbraucher regelt. Einzahlungen, Auszahlungen, Überweisungen, Lastschriften und andere...
Computerkriminalität
Computerkriminalität bezieht sich auf jegliche Form von Straftaten, die unter Verwendung von Computern oder computergesteuerten Systemen begangen werden. Diese Form der Kriminalität kann sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer...
Nebenabreden
Nebenabreden - Die Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Nebenabreden" auf zusätzliche Vereinbarungen oder Absprachen, die über den eigentlichen Inhalt eines Vertrags hinausgehen....
Instrumental Lag
Instrumentalischer Rückstand bezieht sich auf die Verzögerung, die in den Handelsaktivitäten zwischen verschiedenen Instrumenten oder Vermögenswerten auftritt. Es handelt sich um ein Phänomen, bei dem ein Handel mit einem Instrument...
EU-Erweiterung
EU-Erweiterung - Definition und Erklärung Die "EU-Erweiterung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem neue Länder in die Europäische Union (EU) aufgenommen werden. Es handelt sich um eine strategische und politische...
antizyklische Werbung
Antizyklische Werbung ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, in wirtschaftlichen Abschwüngen oder Rezessionen verstärkt Werbeaktivitäten zu betreiben. Der Begriff "antizyklisch" bezieht sich auf die entgegengesetzte Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung im...