Submissionskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Submissionskartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Submissionskartell ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten Anwendung findet und ein Phänomen beschreibt, bei dem mehrere Investoren oder Unternehmen in einem gegebenen Marktsegment bewusst kooperieren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen oder Marktregulierungen zu umgehen.
Bei einem Submissionskartell manipulieren diese Parteien gemeinsam Angebotsverfahren, um ihre Chancen auf den Zuschlag für bestimmte Kapitalmarkttransaktionen wie Aktienemissionen, Fremdfinanzierungen, Anleihenemissionen, Geldmarktinvestitionen oder Kryptowährungstransaktionen zu erhöhen. Die Mitglieder eines Submissionskartells können beispielsweise Investmentbanken, institutionelle Investoren oder andere Marktteilnehmer sein, die sich absichtlich zusammenschließen, um bestimmte Marktzugangs- oder Preisfindungsverfahren zu beeinflussen. Indem sie die Anzahl oder Qualität der eingereichten Angebote koordinieren, können sie den Markt manipulieren und möglicherweise ihre eigenen Interessen fördern. Durch diese gemeinsame Vereinbarung verletzen die Mitglieder des Submissionskartells häufig Wettbewerbsgesetze und andere regulatorische Rahmenbedingungen, die darauf abzielen, fairen Wettbewerb sicherzustellen und Marktmachtmissbrauch zu verhindern. Solche Praktiken werden als rechtswidrig angesehen und können beträchtliche strafrechtliche, zivilrechtliche und regulatorische Konsequenzen haben. Die Bekämpfung von Submissionskartellen ist von hoher Bedeutung, um die Integrität und das Vertrauen in den Kapitalmarkt zu wahren. Regulierungsbehörden und Aufsichtsorgane setzen Maßnahmen ein, um solche Kartelle zu identifizieren und zu bestrafen. Hierbei spielen Untersuchungen, Sanktionen, Geldbußen und sogar strafrechtliche Verfolgungen eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig zu beachten, dass Submissionskartelle nicht nur den betroffenen Markt, sondern auch die beteiligten Investoren und Unternehmen negativ beeinflussen können. Durch die Manipulation von Angeboten können sie den fairen Wettbewerb behindern und zu ungerechtfertigten Preis- und Kostenniveaus führen, was letztendlich zu Ineffizienzen und erhöhten Risiken im Kapitalmarkt führen kann. Daher ist die Ausrottung solcher Kartelle von entscheidender Bedeutung, um ein reibungsloses, transparentes und geregeltes Funktionieren des Kapitalmarktes zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zum Begriff "Submissionskartell" sowie zu vielen anderen Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar- und Lexikonsammlung bietet Investoren, Finanzfachleuten und Marktteilnehmern hochwertige und verlässliche Informationen, um ihre Kenntnisse über die Märkte zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Steuergesetzgebungshoheit
Die Steuergesetzgebungshoheit ist ein Rechtskonzept, das die ausschließliche Befugnis einer politischen Einheit oder eines Staates zur Gesetzgebung in Steuerangelegenheiten beschreibt. In Deutschland wird die Steuergesetzgebungshoheit aufgrund der föderalen Struktur des...
adaptive Erwartung
Adaptive Erwartung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Ansatz bezieht, bei dem Anleger ihre Erwartungen an die zukünftigen Renditen und Risiken von Anlageprodukten kontinuierlich anpassen. Dieser...
Boutique
Boutique: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Eine Boutique, auch als Boutique-Investmentbank bezeichnet, ist eine spezialisierte Investmentbank, die hochwertige Finanzdienstleistungen für ausgewählte Kunden anbietet. Im Gegensatz zu großen Investmentbanken, die ein breites...
Kaldor-Fakten
In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Betrachtung von Kaldor-Fakten eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Bewertung von wirtschaftlichen Entwicklungen. Kaldor-Fakten sind eine Sammlung von empirischen Gesetzmäßigkeiten, die aufgrund...
Währungssystem
Währungssystem bezeichnet das umfassende Regelwerk und die Struktur einer Währung innerhalb eines Landes oder einer Gruppe von Ländern. Es umfasst die Festlegung der Wechselkurse, das Ausgabe- und Rücknahmeverfahren von Banknoten...
Berichtigungsbuchung
Eine Berichtigungsbuchung ist eine buchhalterische Transaktion, die durchgeführt wird, um Fehler oder Unrichtigkeiten in den Finanzunterlagen eines Unternehmens zu korrigieren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Kontrollsystems, das dazu...
Finanzportfolioverwaltung
Finanzportfolioverwaltung ist der Prozess der Verwaltung von Anlageportfolios durch individuelle, institutionelle oder staatliche Anleger. Diese Portfolios können aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Wertpapieren, Geldmarkt- oder Kryptowährungen bestehen. Das Ziel der...
unrealisierte Verluste
Definition von "unrealisierten Verlusten": Unrealisierte Verluste, auch bekannt als latente Verluste, beziehen sich auf den Buchwert einer Anlageposition, die zum aktuellen Zeitpunkt an Wert verloren hat, aber noch nicht verkauft wurde....
Mass Collaboration
Massen-Kollaboration Massen-Kollaboration bezieht sich auf ein Konzept, bei dem eine große Anzahl von Menschen zusammenarbeitet, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Im Finanzbereich hat die Massen-Kollaboration erhebliche Auswirkungen auf die Art...
Steuergesetz
Das Steuergesetz ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Rechtssystems, der die Vorschriften zur Erhebung von Steuern regelt. Die wichtigsten Steuergesetze sind das Einkommensteuergesetz (EStG), die Umsatzsteuer (UStG), das Körperschaftsteuergesetz (KStG)...