Summenaktie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Summenaktie für Deutschland.
Die "Summenaktie" ist ein gängiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf eine spezielle Aktienklasse bezieht.
Es handelt sich um eine spezielle Art von Vorzugsaktien, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern weit verbreitet sind. Summenaktien werden oft von Unternehmen ausgegeben, um ihre Kapitalstruktur zu verbessern und Kapital für Wachstum und Expansion zu generieren. Im Gegensatz zu Stammaktien, die in der Regel mit Stimmrechten verbunden sind, haben Summenaktien typischerweise keine Stimmrechte. Sie bieten jedoch anderen Vorteile wie vorrangige Dividendenansprüche und bevorzugten Zugang zu Vermögenswerten im Falle einer Unternehmensauflösung. Summenaktien werden oft als festverzinsliche Wertpapiere betrachtet, da sie eine vorher festgelegte Dividendenausschüttung bieten. Diese Dividenden können als feste Beträge ausgedrückt werden, die jährlich oder in anderen festgelegten Intervallen gezahlt werden. Die Höhe der Dividendenzahlungen hängt oft von der finanziellen Leistung des Unternehmens ab. Im Hinblick auf die Kapitalstruktur des Unternehmens nimmt die Summenaktie eine Zwischenstellung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital ein. Sie bietet den Anlegern die Möglichkeit, an den Gewinnen des Unternehmens teilzuhaben, bevor die Inhaber von Stammaktien dividendenberechtigt sind. Dies stellt oft einen Anreiz für Investoren dar, die Sicherheit einer garantierten Dividendenausschüttung zu nutzen, auch wenn diese niedriger sein kann als bei Stammaktien. Summenaktien können an den Börsen gehandelt werden, und ihre Preise können je nach Angebot und Nachfrage schwanken. Es ist wichtig zu beachten, dass Summenaktien einen festgelegten Nennwert haben, der den Basispreis für den Kauf und Verkauf darstellt. Der Nennwert kann sich von ihrem aktuellen Marktwert unterscheiden, was Einfluss auf den Handelspreis haben kann. Insgesamt bieten Summenaktien Anlegern eine attraktive Möglichkeit, an den Gewinnen eines Unternehmens teilzuhaben und gleichzeitig von bestimmten Vorrechten zu profitieren. Sie sind eine wichtige Komponente des Aktienmarktes und bieten diversifizierten Anlegern zusätzliche Investitionsmöglichkeiten. Weitere Informationen zu diesem Begriff und anderen relevanten Finanzbegriffen finden Sie auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten.Trommsdorff-Modell
"Trommsdorff-Modell" – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Trommsdorff-Modell ist eine Methode zur Analyse des Konsumentenverhaltens im Bereich der Marktforschung und Marketingstrategie. Diese strategische Tools hat ihren Ursprung in den Arbeiten...
Aufzeichnungspflicht
Aufzeichnungspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung bezieht, genaue und vollständige Aufzeichnungen über bestimmte Finanztransaktionen und -ereignisse zu führen. Dieser Begriff wird insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
Kohonen-Karte
Kohonen-Karte – Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Kohonen-Karte, benannt nach ihrem Entwickler Teuvo Kohonen, ist ein leistungsstarkes Tool, das in den Kapitalmärkten für die Analyse und Visualisierung von Daten...
Stellenbildung
Stellenbildung ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Beschäftigung bezieht. In der Finanzwelt umfasst Stellenbildung die Entwicklung...
EGKSV
EGKSV (Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerungsverordnung) ist eine für deutsche Finanzinstitute relevante Verordnung, die die Prinzipien und Anforderungen an die Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerung festlegt. Die EGKSV wurde von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht...
Handelsvermittlungsstatistik
Handelsvermittlungsstatistik ist eine wichtige Kennzahl in den Finanzmärkten, die Informationen über den Handelsvermittlungsumsatz liefert. Diese Statistik wird häufig verwendet, um die Aktivität von Handelsvermittlungen oder Wertpapierhändlern auf dem Markt zu...
Organisationsrichtlinien für die Buchführung
"Organisationsrichtlinien für die Buchführung" is a significant term in the realm of financial management and accounting that refers to the organizational policies and guidelines for bookkeeping within an organization. These...
Strafaussetzung zur Bewährung
Die Strafaussetzung zur Bewährung ist ein Rechtsmechanismus im deutschen Strafrechtssystem, der es einem verurteilten Straftäter ermöglicht, eine verhängte Freiheitsstrafe in bestimmten Fällen vorzeitig auszusetzen und stattdessen eine Bewährungszeit anzutreten. Dieser...
Technologiebewertung
Technologiebewertung, auch als Technologiedue Diligence oder Technologieaudit bekannt, ist ein Prozess zur Bewertung und Analyse von Technologien aus finanzieller, geschäftlicher und strategischer Perspektive. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen...
betriebliche Standortplanung
Die betriebliche Standortplanung ist ein sich wiederholender strategischer Prozess, bei dem Unternehmen den idealen Standort für ihre betrieblichen Aktivitäten im Hinblick auf Effizienz, Rentabilität und langfristiges Wachstum auswählen. Diese Planung...