Eulerpool Premium

Superneutralität des Geldes Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Superneutralität des Geldes für Deutschland.

Superneutralität des Geldes Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Superneutralität des Geldes

Die "Superneutralität des Geldes" ist ein Begriff aus der makroökonomischen Theorie, der sich mit der Rolle des Geldes in der Wirtschaft beschäftigt.

Dieses Konzept besagt, dass die Geldpolitik einer Zentralbank langfristig keinen Einfluss auf die reale Wirtschaft hat und lediglich die Inflation beeinflusst. Die Grundlage der Superneutralität des Geldes liegt in der Annahme von flexiblen Preisen und vollständiger Anpassung der Wirtschaft an Veränderungen. Nach dieser Theorie hat die Geldpolitik keine Auswirkung auf die langfristigen Produktions- und Beschäftigungsniveaus eines Landes. Vielmehr beeinflusst sie lediglich die Preisniveaus und die Inflationsraten. Die Geldpolitik kann kurzfristig zwar Einfluss auf die Wirtschaft haben, beispielsweise durch Änderung des Geldangebots oder der Zinssätze, aber diese Effekte sind nur vorübergehend und werden auf lange Sicht durch die Anpassungsfähigkeit des Marktes neutralisiert. In einem Zustand der Superneutralität wird angenommen, dass die Wirtschaft sich optimal den langfristigen Veränderungen anpasst und die Geldpolitik daher keine dauerhaften Auswirkungen hat. Die Superneutralität des Geldes ist ein umstrittenes Konzept und wird von vielen ökonometrischen Studien in Frage gestellt. Kritiker argumentieren, dass die Realität komplexer ist und dass es Faktoren gibt, die die Anpassung der Wirtschaft beeinflussen können, wie zum Beispiel Preisklebrigkeit, langfristige Verträge und Unsicherheit. Trotz der Kritik bleibt die Superneutralität des Geldes eine wichtige theoretische Idee in der makroökonomischen Theorie. Es hilft, die Mechanismen der Geldpolitik zu verstehen und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft zu analysieren. In der Praxis berücksichtigen Zentralbanken jedoch in der Regel auch andere Faktoren und Daten, um ihre geldpolitischen Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bundesverband Junger Unternehmer (BJU)

Der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) ist eine einflussreiche, branchenübergreifende Organisation, die sich auf die Vertretung der Interessen junger Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland konzentriert. Als ein Dachverband bietet der BJU...

Scanner-Handelspanel

Scanner-Handelspanel ist ein leistungsstarkes Werkzeug in der Welt der Kapitalmärkte, das von professionellen Anlegern genutzt wird, um die Märkte effizient zu überwachen und potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Es bietet eine...

Opt-outs

Opt-outs beschreiben eine Vertragsklausel, die es Anlegern ermöglicht, sich aus einer bestimmten Vereinbarung oder Regelung herauszunehmen. Diese Klausel wird oft in Finanzverträgen, wie beispielsweise bei Anleihen, Krediten oder Derivaten, verwendet....

Kapitalertrag

Kapitalertrag ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Gewinn, den ein Investor aus einer Kapitalanlage erzielt. Dieser Ertrag entsteht durch Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne...

Anschlussberufung

"Befehlen Sie Ihre Anschlussberufung" (Command Your Call Option) Die Anschlussberufung, auch als Call-Option bekannt, ist ein bedeutendes Finanzinstrument, das Investoren im Bereich der Kapitalmärkte einsetzen können. Es ermöglicht ihnen das Recht,...

Gebrauchsmusterrecht

Gebrauchsmusterrecht ist ein Begriff des deutschen Patent- und Markenrechts, der sich auf das Schutzrecht für Gebrauchsmuster bezieht. Ein Gebrauchsmuster ist eine Art Schutzrecht, das Innovationen in technischen Bereichen schützt. Im...

Breitbandkabelverteilnetz

Das Breitbandkabelverteilnetz (BKVN) ist ein hochmoderner Kommunikationsinfrastrukturrahmen, der zur Bereitstellung von Breitbandkommunikationsdiensten in einem geografischen Gebiet dient. Es umfasst ein umfangreiches Netzwerk von Glasfaserkabeln und digitalen Verstärkereinheiten, die es ermöglichen,...

Akkordarbeit

"Akkordarbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Arbeit bezieht. Im Allgemeinen steht "Akkordarbeit" für eine Art der Arbeitsorganisation, bei der...

diskretionärer Mitteleinsatz

Diskretionärer Mitteleinsatz Diskretionärer Mitteleinsatz ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Praxis zu beschreiben, bei der ein Anlageverwalter die Entscheidungsgewalt darüber hat, wie Gelder in verschiedenen Anlageklassen eingesetzt...

Verstaatlichung

Die Verstaatlichung ist eine entscheidende Maßnahme, durch die ein Staat ein Unternehmen oder Vermögenswerte unter seine Kontrolle bringt und somit zu einem öffentlichen Eigentum macht. Dieser Prozess wird in der...