Surplus-Relief-Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Surplus-Relief-Vertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Surplus-Relief-Vertrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der bei der Absicherung von Kapitalmärkten durch derivative Instrumente Verwendung findet.
Dieser Vertrag dient dazu, den Marktakteuren einen Versicherungsschutz hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen von Kapitalüberschüssen zu bieten. Im Wesentlichen handelt es sich bei einem Surplus-Relief-Vertrag um eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer eine Prämie zahlt, um sich gegen mögliche Verluste aufgrund von überschüssigem Kapital abzusichern. Dieser Vertrag ermöglicht es dem Käufer, das Risiko eines erheblichen Verlustes zu mindern, falls bestimmte finanzielle Bedingungen eintreten. Bei einem Surplus-Relief-Vertrag wird das überschüssige Kapital des Käufers als Grundlage für die Berechnung des möglichen Versicherungsschutzes genutzt. Dieser Versicherungsschutz kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise eine Barzahlung oder die Übernahme von Verlusten durch den Verkäufer. Es ist wichtig anzumerken, dass dieser Vertrag eine Vereinbarung zwischen privaten Parteien ist und nicht durch staatliche Behörden oder Aufsichtsbehörden reguliert wird. Surplus-Relief-Verträge werden häufig von Institutionen wie Investmentbanken, Hedgefonds und Versicherungsgesellschaften genutzt, um ihr Portfolio abzusichern und mögliche Verluste zu minimieren. Diese Verträge bieten eine gewisse Flexibilität in Bezug auf die Vertragsgestaltung und können an die spezifischen Bedürfnisse und Risikotoleranz eines bestimmten Marktteilnehmers angepasst werden. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende und detaillierte Zusammenstellung von Finanzbegriffen, einschließlich des Surplus-Relief-Vertrags. Unsere Glossary-Sektion stellt sicher, dass Anleger Zugang zu genauen und gut recherchierten Informationen haben, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie den Begriff Surplus-Relief-Vertrag weiter erkunden möchten oder Informationen zu anderen Finanzbegriffen benötigen, besuchen Sie gerne unsere Website Eulerpool.com und nutzen Sie unser umfangreiches Wörterbuch. Unser Team von Finanzexperten steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei Fragen oder Zweifeln behilflich zu sein.Teilkonzernabschluss
Teilkonzernabschluss: Definition, Erklärung und Bedeutung In der Welt der Kapitalmärkte haben Investoren oft mit einer Vielzahl von Finanzberichten und -dokumenten zu tun, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Einer dieser wichtigen Berichte...
Ausländerkonvertibilität
Ausländerkonvertibilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, seine Währung frei in eine andere Währung umzuwandeln und Kapitaltransaktionen über sein Territorium hinweg zuzulassen. Im Allgemeinen haben die meisten Länder bestimmte...
ökonomische Theorie der Bürokratie
Die ökonomische Theorie der Bürokratie ist ein begrifflicher Rahmen, der die Funktionsweise und Auswirkungen von Bürokratiesystemen im wirtschaftlichen Kontext analysiert. Diese Theorie geht davon aus, dass Organisationen, insbesondere staatliche und...
Stockdividende
Die "Stockdividende" ist eine kapitalmarktbasierte Form der Ausschüttung von Gewinnen eines Unternehmens an seine Aktionäre. Diese Auszahlung erfolgt nicht in Form von Geld, sondern in Form von zusätzlichen Aktien des...
Konzernabschlussprüfung
Die Konzernabschlussprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements eines Unternehmens und bezieht sich auf den Prüfungsprozess der Konzernabschlüsse eines Konzerns. Ein Konzernabschluss ist ein Jahresfinanzbericht, der die finanzielle Performance eines...
revolvierendes Akkreditiv
Das revolvierende Akkreditiv ist ein Instrument im Bereich des internationalen Handels, das von Banken bereitgestellt wird. Es handelt sich um eine Art Zahlungsgarantie, bei der eine Bank im Namen eines...
Arbeitsprozess
Der Begriff "Arbeitsprozess" bezieht sich auf eine Reihe von Tätigkeiten und Prozessen, die innerhalb eines Unternehmens zur Durchführung von Arbeitsaufgaben und der Wertschöpfungskette durchgeführt werden. In einem breiteren Sinne kann...
Programmpolitik
Programmpolitik ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das von Regierungen und Zentralbanken zur Steuerung und Stabilisierung der Wirtschaft angewendet wird. Es bezieht sich auf die Verwendung von fiskal- und geldpolitischen...
finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion
Finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion Die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion ist ein Konzept, das die Rolle des Finanzsystems bei der Organisation und Regulierung von Wirtschaftsabläufen beschreibt. Sie umfasst die Gesamtheit der Mechanismen, Institutionen und Prinzipien, die...
Grundschuldbrief
Der Grundschuldbrief ist ein rechtliches Dokument, das bei der Besicherung einer Grundschuld ausgestellt und als Urkunde verwendet wird. Grundschulden sind grundbuchlich eingetragene Sicherheiten, die zur Absicherung einer Forderung dienen, insbesondere...