Eulerpool Premium

Tarifgemeinschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifgemeinschaft für Deutschland.

Tarifgemeinschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Tarifgemeinschaft

Die "Tarifgemeinschaft" ist ein Begriff, der in den Bereichen Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen weit verbreitet ist.

Eine Tarifgemeinschaft ist eine Vereinigung von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die gemeinsam Tarifverträge für bestimmte Branchen oder Sektoren abschließen. Diese Tarifverträge legen die Arbeitsbedingungen, Löhne, Gehälter und sonstige Leistungen für die Arbeitnehmer in diesen Branchen fest. Auf diese Weise können sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von den vereinbarten Standards profitieren, die zu einem gerechten und ausgewogenen Arbeitsmarkt beitragen sollen. Tarifgemeinschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Arbeitsbeziehungen und der Sicherung der Rechte und Interessen von Arbeitnehmern. Sie sind bestrebt, faire Löhne und Gehälter zu gewährleisten, die den Marktstandards und dem Leistungsniveau entsprechen. Darüber hinaus legen Tarifgemeinschaften auch Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen, Kündigungsfristen und andere Arbeitsbedingungen fest, die den Bedürfnissen der Arbeitnehmer entsprechen sollen. Die Tarifverhandlungen zwischen den Tarifgemeinschaften dienen als grundlegender Mechanismus zur Festlegung und Anpassung der Tarifverträge. In diesen Verhandlungen versuchen die Tarifpartner, die Interessen ihrer Mitglieder auszugleichen und Kompromisse zu finden, die für beide Seiten akzeptabel sind. Die Tarifverträge haben eine bestimmte Laufzeit und können nach Ablauf erneut verhandelt werden, um Änderungen an den vereinbarten Bedingungen vorzunehmen. Die Mitgliedschaft in einer Tarifgemeinschaft ist in der Regel freiwillig, aber viele Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen sind Mitglieder, um ihre Interessen zu vertreten und von den Vorteilen der Tarifverträge zu profitieren. Die Tarifgemeinschaften haben oft eine starke Verhandlungsposition, da sie eine große Anzahl von Arbeitgebern und Arbeitnehmern vertreten, was ihnen ermöglicht, ihre Forderungen durchzusetzen und einen fairen Arbeitsmarkt zu schaffen. Insgesamt spielt die Tarifgemeinschaft eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Arbeitsbeziehungen und der Gestaltung des Arbeitsmarktes. Durch die Verhandlung und Umsetzung von Tarifverträgen stellen sie sicher, dass Arbeitnehmer fair behandelt werden und angemessene Arbeitsbedingungen erhalten. Gleichzeitig bieten sie Arbeitgebern die Möglichkeit, sich an branchenüblichen Standards zu orientieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In dieser Hinsicht sind Tarifgemeinschaften ein unverzichtbarer Bestandteil des Kapitalmarkts und tragen zu einem stabilen und ausgewogenen Arbeitsmarkt bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lieferschwelle

Lieferschwelle: Die Lieferschwelle, auch bekannt als Umsatzsteuer-Schwelle oder Schwellenwert, bezieht sich auf den Betrag, ab dem ein Unternehmen verpflichtet ist, Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Verkäufe zu entrichten. Dieser Begriff ist von großer...

Schlichtung

Die Schlichtung bezieht sich auf das Verfahren der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten oder Konflikten zwischen Parteien. In der Welt der Kapitalmärkte ist der Begriff Schlichtung besonders relevant, da er oft...

Amortisationsdauer

Amortisationsdauer ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf die Zeitspanne, die benötigt wird, um eine Schuld oder ein Darlehen vollständig zurückzuzahlen. In der Regel wird dieser Begriff...

Stromgleichgewicht

Stromgleichgewicht ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Situation beschreibt, in der Angebot und Nachfrage im Kapitalmarkt für Wertpapiere im Gleichgewicht sind. In diesem Zustand ist das Volumen der...

Multiplikatormethode

Die Multiplikatormethode ist ein Bewertungsverfahren, das häufig zur Ermittlung des Unternehmenswerts verwendet wird. Es basiert auf dem Konzept, dass der Wert eines Unternehmens direkt mit einem bestimmten Multiplikator des aktuellen...

Bundesamt

Bundesamt ist eine deutsche Bezeichnung für eine Bundesbehörde. In Deutschland gibt es verschiedene Bundesämter, die für die Aufgaben des Bundes zuständig sind und in verschiedenen Bereichen tätig sind, darunter Finanzen,...

Bestätigungsvermerk

Der Bestätigungsvermerk ist ein Begriff aus der Finanzberichterstattung und bezieht sich auf die unabhängige Prüfung eines Unternehmensabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer. In Deutschland ist der Bestätigungsvermerk gesetzlich vorgeschrieben und muss in...

Rentensplitting unter Ehegatten

Rentensplitting unter Ehegatten ist eine Methode der Rentenaufteilung zwischen Ehepartnern, die in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, zur Anwendung kommt. Bei diesem Verfahren wird die Altersrente eines Ehepartners gleichmäßig auf beide...

Mental Map

Der Begriff "Mentale Landkarte" bezieht sich auf das Konzept einer kognitiven Repräsentation von Informationen und Zusammenhängen in den Köpfen von Investoren. Eine mentale Landkarte ist eine Art Werkzeug, mit dem...

Teilschuldverschreibung

Teilschuldverschreibung bezieht sich auf eine spezifische Form der Schuldverschreibung, bei der ein Kreditnehmer einen Kredit aufnimmt, indem er Schuldtitel in kleinen Anteilen an eine Gruppe von Kapitalgebern verkauft. Dieser Begriff...