Tarifparteien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifparteien für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tarifparteien sind die Vertragsparteien eines Tarifvertrags, der eine rechtliche Grundlage für Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen in bestimmten Branchen oder Sektoren bildet.
Diese Vereinbarungen werden in der Regel zwischen Gewerkschaften, die die Interessen der Arbeitnehmer vertreten, und Arbeitgeberverbänden, die die Interessen der Arbeitgeber repräsentieren, getroffen. Die Tarifparteien spielen eine zentrale Rolle bei der Festlegung von Löhnen, Gehältern, Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen, Sozialleistungen und anderen Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder. Durch den Tarifvertrag werden die Rechte und Pflichten beider Seiten im Arbeitsverhältnis festgelegt und langfristige Arbeitsbeziehungen gestärkt. Die Tarifparteien führen Verhandlungen über den Tarifvertrag, um die Bedürfnisse und Interessen beider Seiten zu berücksichtigen. Die Gewerkschaften streben in der Regel bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und Gehälter sowie den Schutz der Arbeitnehmerrechte an. Auf der anderen Seite haben Arbeitgeberverbände das Ziel, die Arbeitskosten zu kontrollieren, die Arbeitsplatzsicherheit zu gewährleisten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Tarifparteien verfolgen verschiedene Strategien, um ihre Ziele zu erreichen. Dazu gehören Verhandlungen, Mediation, Kompromisse und gegebenenfalls auch Arbeitskämpfe wie Streiks oder Aussperrungen. Um erfolgreiche Verhandlungen zu führen, setzen die Tarifparteien ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Volkswirtschaft und Arbeitsmarktanalyse ein. Die Bedeutung der Tarifparteien erstreckt sich auf das breitere Wirtschaftsumfeld. Tarifverträge haben Auswirkungen auf die Kostenstruktur von Unternehmen, die Produktivität von Arbeitskräften und letztendlich auf die Wettbewerbsfähigkeit einer Branche oder eines Sektors. Sie tragen zur Stabilität des Arbeitsmarktes bei und ermöglichen eine faire Verteilung der Wohlstands in der Gesellschaft. Insgesamt spielen die Tarifparteien eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Arbeitsbeziehungen und der Regulierung der Arbeitsbedingungen in den Kapitalmärkten. Durch ihre Zusammenarbeit tragen sie zur Schaffung eines ausgewogenen und stabilen Umfelds bei, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber schützt und fördert.nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
"Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben" is a German term used in the field of finance and taxation, specifically referring to non-deductible operating expenses for businesses. In Germany, businesses are entitled to deduct...
freiwillige Gerichtsbarkeit
Definition: Freiwillige Gerichtsbarkeit Die "freiwillige Gerichtsbarkeit" ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Rechtssystems, das sich mit außerstreitigen Angelegenheiten und freiwilligen Rechtsbeziehungen befasst. Im Gegensatz zur streitigen Gerichtsbarkeit, bei der es um...
SIR-Konzept
SIR-Konzept (Schifffahrtsinvestitionsrechnung) ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Schifffahrtsindustrie. Dieses Konzept ermöglicht es Investoren, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, indem es ihnen einen umfassenden...
Vollkaskoversicherung
Vollkaskoversicherung ist eine umfassende Versicherungsform für Fahrzeuge, insbesondere für PKWs. Sie bietet einen breiten finanziellen Schutz gegen Schäden, die nicht nur durch Unfälle verursacht werden, sondern auch durch Diebstahl, Vandalismus...
Schlussziffernverfahren
Schlussziffernverfahren ist ein mathematischer Algorithmus, der zur Aufbereitung von Daten verwendet wird. Insbesondere in der Finanzbranche wird dieses Verfahren angewendet, um große Mengen an Zahlen effizient zu analysieren und Muster...
Konjunkturstabilisierung
Die Konjunkturstabilisierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird, um Maßnahmen und Strategien zu beschreiben, die ergriffen werden, um Schwankungen in der Konjunktur...
Bewertungsverfahren
Bewertungsverfahren bezieht sich auf die verschiedenen Methoden und Ansätze, die bei der Bestimmung des Wertes eines Vermögenswerts oder einer Investition in den Kapitalmärkten angewendet werden. Dieser Begriff wird häufig in...
Höchstwertprinzip
Das Höchstwertprinzip ist ein Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der der höchste Wert einer bestimmten Variablen ermittelt wird, um...
Bannbruch
Definition in English: Bannbruch refers to a term used in German legal and financial contexts, specifically in capital markets. Derived from the words "Bann," which means "ban" or "prohibition," and...
Handelsdefizit
Das Handelsdefizit ist ein makroökonomischer Begriff, der sich auf die Differenz zwischen den Importen und Exporten eines Landes bezieht. Es entsteht, wenn der Wert der Waren und Dienstleistungen, die ein...