Eulerpool Premium

Technikfolgenabschätzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technikfolgenabschätzung für Deutschland.

Technikfolgenabschätzung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Technikfolgenabschätzung

Technikfolgenabschätzung ist eine systematische Methode zur Bewertung der potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

Sie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der es ermöglicht, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, bevor Technologien weit verbreitet werden. Technikfolgenabschätzung wird häufig von politischen Entscheidungsträgern, Forschern und anderen Interessengruppen eingesetzt, um informierte Entscheidungen zu treffen und die Entwicklung von Technologien zu gestalten. In der Technikfolgenabschätzung werden verschiedene Methoden verwendet, um die potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen zu analysieren. Dazu gehören Expertenbefragungen, Szenarioanalysen, Kosten-Nutzen-Analysen, soziale Akzeptanzstudien und Umweltbewertungen. Durch die Kombination dieser Ansätze können Risiken identifiziert, bewertet und gemildert werden, während gleichzeitig die Vorteile und Möglichkeiten maximiert werden. Die Durchführung einer Technikfolgenabschätzung umfasst in der Regel mehrere Schritte. Zunächst erfolgt die Identifizierung der betreffenden Technologie und des Anwendungsbereichs. Anschließend werden mögliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft analysiert. Dies beinhaltet die Bewertung der kurz- und langfristigen Auswirkungen sowie potenzieller Risiken und Unsicherheiten. Ein wichtiger Aspekt der Technikfolgenabschätzung ist die Einbindung verschiedener Interessengruppen und Stakeholder. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Bewertung objektiv und umfassend ist. Die Ergebnisse der Technikfolgenabschätzung werden dann genutzt, um politische Entscheidungen zu informieren und technologische Entwicklungen zu beeinflussen. Mit der wachsenden Komplexität und Schnelligkeit technologischer Innovationen wird die Technikfolgenabschätzung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Kapitalmarktinvestoren. Durch die frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Portfolios entsprechend anpassen. Die Technikfolgenabschätzung ermöglicht es ihnen auch, Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten besser zu verstehen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren qualitativ hochwertige und umfassende Informationen zu bieten. Der geplante Glossar wird eine wertvolle Ressource für Investoren sein, um ihr Verständnis von Fachbegriffen zu erweitern und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern. Mit einer SEO-optimierten Beschreibung wie dieser werden Investoren in der Lage sein, den Glossar leicht auf Eulerpool.com zu finden und davon zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Anzeigen-Wirkungs-Test

Anzeigen-Wirkungs-Test ist ein Begriff, der in der Welt des Marketings und der Werbung Verwendung findet. Dieser Test bezieht sich auf die Analyse und Bewertung der Wirksamkeit einer Anzeige oder Werbekampagne....

SKR

Definition: SKR (Sicherheitenkreditregister) Das Sicherheitenkreditregister, allgemein als SKR abgekürzt, ist ein zentrales Register, das verwendet wird, um Informationen über bestimmte Sicherheiten zu sammeln und zu verwalten, die für Kreditgeschäfte verwendet werden....

Fallpauschale

Die Fallpauschale, auch bekannt als Diagnosis Related Groups (DRG), ist ein bedeutendes Kostenerstattungssystem im deutschen Gesundheitswesen. Es handelt sich um einen pauschalen Betrag, der von den Krankenkassen an Krankenhäuser für...

Entwicklungsländer-Steuergesetz

Entwicklungsländer-Steuergesetz, auch bekannt als ESG, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf eine spezielle Gesetzgebung hinzuweisen, die in Entwicklungsländern erlassen wurde, um die Besteuerung von Unternehmen...

Realkreditinstitute

Realkreditinstitute sind spezielle Finanzinstitute, die sich auf die Vergabe von Krediten mit Immobilien als Sicherheiten spezialisiert haben. Dabei handelt es sich um Kreditinstitute, die in der Regel langfristige Darlehen anbieten,...

Interaktionsansätze

Interaktionsansätze sind in der Finanzwelt ein wichtiges Konzept, das sich auf die verschiedenen Ansätze und Strategien bezieht, die Investoren nutzen, um Interaktionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern zu analysieren und zu verstehen....

Heimfall (von Nutzungsrechten)

"Heimfall (von Nutzungsrechten)" ist ein grundlegendes Konzept im Immobilien- und Grundstücksrecht, das speziell die Bedingungen eines Nutzungsrechts regelt. Ein Nutzungsrecht gibt einer Person das Recht, ein Grundstück zu nutzen, ohne...

Sparbuch

Das Sparbuch ist ein deutlich konservatives Anlageinstrument, das von Kreditinstituten, wie Banken, ausgegeben wird. Es handelt sich hierbei um ein Finanzprodukt, bei dem eine Summe Geld gegen eine vorab festgelegte...

Bewertung

Bewertung ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der den Prozess der Bewertung von Vermögenswerten, Unternehmen oder Finanzinstrumenten beschreibt. In der Finanzwelt umfasst die Bewertung eine breite Palette von Techniken...

Wachstumsdeterminanten

"Wachstumsdeterminanten" bezieht sich auf die verschiedenen Faktoren und Einflüsse, die das Wachstum eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft bestimmen. Diese Determinanten spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung...