Eulerpool Premium

Technologiecontrolling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiecontrolling für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Technologiecontrolling

Definition: Technologiecontrolling ist ein strategisches Managementkonzept, das Unternehmen dabei unterstützt, Technologieinvestitionen, Innovationen und Forschungsentwicklungsvorhaben in den Bereichen Technologie- und Produktentwicklung zu analysieren, zu bewerten und zu steuern.

Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Leistung und Rentabilität ihrer technologiebasierten Aktivitäten zu maximieren, indem sie eine effektive Kontrolle über ihre technologischen Ressourcen und Prozesse ausüben. Im Rahmen des Technologiecontrollings werden verschiedene Analyse- und Bewertungsmethoden eingesetzt, um die Wirksamkeit von Technologieinvestitionen zu überwachen und sicherzustellen, dass diese den strategischen Zielen des Unternehmens gerecht werden. Dazu gehören unter anderem die Bestimmung von technologischen Schlüsselerfolgsfaktoren, die Bewertung des Technologieportfolios sowie die Durchführung von Risikoanalysen und Innovationsaudits. Ein effektives Technologiecontrolling beruht auf einer integrierten und systematischen Datenanalyse, die in Echtzeit Informationen über den technologischen Fortschritt und die Auswirkungen von Investitionen liefert. Dies ermöglicht es Unternehmen, frühzeitig auf Veränderungen im Technologieumfeld zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zusätzlich werden durch das Technologiecontrolling Entscheidungsprozesse optimiert und die Ressourcenallokation auf Basis von fundierten Daten verbessert. Technologiecontrolling spielt insbesondere in den Bereichen der Technologieunternehmen, Start-ups und innovationsgetriebenen Branchen eine entscheidende Rolle. Es ermöglicht diesen Unternehmen, technologische Möglichkeiten zu erkennen und gezielt zu nutzen, um ihre Position im Markt zu stärken. Darüber hinaus trägt das Technologiecontrolling zur Schaffung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur bei, indem es die Umsetzung neuer Ideen und Technologien fördert und gleichzeitig eine wirtschaftliche Rentabilität sicherstellt. In einer sich schnell verändernden globalen Wirtschaftswelt ist das Technologiecontrolling zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen geworden, um ihre Innovationskraft zu fördern, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und langfristig erfolgreich zu sein. Durch die effektive Kontrolle und Steuerung ihrer technologiebasierten Aktivitäten können Unternehmen ihre Investitionen strategisch ausrichten und die Chancen nutzen, die die rasante technologische Entwicklung bietet. Eulerpool.com stellt diese umfassende Definition des Begriffs "Technologiecontrolling" bereit, um Investoren und Kapitalmarktexperten im Bereich der Technologie- und Innovationsanalyse eine verlässliche Quelle für Fachinformationen zu bieten. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienrecherchen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, fundierte Entscheidungen über Technologieinvestitionen zu treffen und von den Entwicklungen in den Sektor zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Geburtenhäufigkeit

Die Geburtenhäufigkeit ist ein statistischer Indikator, der das Verhältnis der Anzahl der Geburten in einer bestimmten Population zur Gesamtzahl der Bevölkerung wiedergibt. Sie wird verwendet, um das Verhältnis zwischen der...

Orderlagerschein

Der Begriff "Orderlagerschein" bezieht sich auf ein wichtiges Instrument im Bereich der Wertpapierverwahrung und handhabung, insbesondere für Anleger im Bereich der Kapitalmärkte. Ein Orderlagerschein ist ein Dokument, das eine Bestätigung...

Least Developed Country (LDC)

Am Least Developed Country (LDC) handelt es sich um einen Begriff, der von den Vereinten Nationen (UN) verwendet wird, um Länder zu klassifizieren, die aufgrund ihrer extremen wirtschaftlichen Rückständigkeit und...

Qualität

Qualität ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Bewertung, das Potenzial und den Gesamtwert eines Finanzinstruments wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Es stellt...

Gesamt-Umsatzrabatt

Der Begriff "Gesamt-Umsatzrabatt" bezieht sich auf eine gängige Praxis im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren, Anleihen und Geldmarktprodukten. Ein Gesamt-Umsatzrabatt wird oft von Großinvestoren...

Wirtschaftsdidaktik

Wirtschaftsdidaktik beschreibt den interdisziplinären Ansatz der Vermittlung wirtschaftlicher Inhalte im Rahmen der Bildungs- und Ausbildungssysteme. Sie umfasst eine umfangreiche Zusammenstellung von Theorien, Methoden und Praktiken, die darauf abzielen, wirtschaftliches Wissen...

Co-Branding

Co-Branding (Ko-Branding) beschreibt eine strategische Marketingtechnik, bei der zwei oder mehrere Marken eine gemeinsame Marketingstrategie entwickeln und ihre Ressourcen bündeln, um ein Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten. Das Hauptziel von...

Firmenfortführung

Firmenfortführung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt Die Firmenfortführung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktivitäten trotz...

Verteilungsziele

Verteilungsziele sind Ziele, die von Unternehmen, Fonds und anderen Investoren im Bereich der Kapitalmärkte verfolgt werden, um ihre Gewinne und Erträge optimal zu verteilen. Diese Ziele können verschiedene Dimensionen haben,...

Stammbelegschaft

Die Stammbelegschaft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Kernmitarbeiter eines Unternehmens bezieht. Diese Mitarbeiter sind fest angestellt und bilden das...