Eulerpool Premium

Terminmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminmarkt für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Terminmarkt

Der Terminmarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte, der es den Anlegern ermöglicht, zukünftige Transaktionen zu tätigen.

Im Gegensatz zum Kassamarkt, bei dem der Handel sofort erfolgt, werden Käufe und Verkäufe im Terminmarkt zu einem späteren Zeitpunkt abgewickelt. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Vertrag, bei dem die beteiligten Parteien sich verpflichten, eine bestimmte Menge eines Vermögenswerts (wie Aktien, Rohstoffe oder Währungen) zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Terminmarkt bietet den Investoren eine breite Palette von Instrumenten, um Risiken abzusichern oder spekulative Strategien zu verfolgen. Zu den beliebtesten Terminmarktprodukten gehören Terminkontrakte, Future-Kontrakte und Optionen. Ein Terminkontrakt ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt regelt. Future-Kontrakte sind standardisierte Terminkontrakte, die an Börsen gehandelt werden. Optionen hingegen geben dem Inhaber das Recht, einen Vermögenswert zu einem vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, jedoch ohne die Verpflichtung dazu. Der Terminmarkt spielt eine wichtige Rolle bei der Preisfindung von Vermögenswerten, da er es den Marktteilnehmern ermöglicht, zukünftige Erwartungen in Bezug auf Angebot und Nachfrage zu reflektieren. Diese Erwartungen können auf unterschiedlichen Faktoren basieren, wie beispielsweise makroökonomischen Daten, Unternehmensergebnissen oder politischen Entwicklungen. Daher ist es für Anleger von entscheidender Bedeutung, den Terminmarkt zu verstehen und effektiv zu nutzen, um ihre Anlagestrategien zu unterstützen. Der Terminmarkt ist nicht nur auf traditionelle Vermögenswerte beschränkt, sondern hat auch eine wachsende Nähe zur Kryptowährungen. Krypto-Terminkontrakte ermöglichen es den Anlegern, Kryptowährungen zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, wodurch eine größere Flexibilität für den Handel mit digitalen Vermögenswerten geboten wird. Insgesamt ist der Terminmarkt ein unverzichtbarer Bestandteil des globalen Finanzsystems, der es den Anlegern ermöglicht, auf verschiedene Anlageklassen zu setzen, Risiken abzusichern und potenzielle Gewinne zu erzielen. Durch die Nutzung der vielfältigen Instrumente und Produkte des Terminmarkts können Anleger ihre Anlagestrategien diversifizieren und ihre Portfolios optimieren. Die Verständnis des Terminmarkts ist für jeden Investor von wesentlicher Bedeutung, um den Risiken des Marktes zu begegnen und davon zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mindestgebot

Mindestgebot ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das niedrigste Gebot zu beschreiben, das ein potenzieller Käufer für ein Wertpapier abgeben kann. Es bezieht sich auf den...

Urlaubsbescheinigung

Die "Urlaubsbescheinigung" ist ein Begriff, der im Kontext des Arbeitsrechts verwendet wird, insbesondere in Deutschland. Diese Bescheinigung dient als Nachweis für Urlaubsansprüche und -zeiträume eines Arbeitnehmers. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet,...

Konsortialgeschäfte

Konsortialgeschäfte sind eine Form der Kapitalmarkttransaktionen, die von einer Gruppe von Finanzinstitutionen durchgeführt wird. Bei solchen Geschäften kommt es zu einem Zusammenschluss von mehreren Banken oder Investoren, die gemeinsam ein...

Hartz-Kommission

Die Hartz-Kommission, offiziell bekannt als "Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", war eine Expertengruppe, die in Deutschland im Jahr 2002 gegründet wurde, um Reformen am Arbeitsmarkt vorzuschlagen. Der Name der...

flexible inflation targeting

Flexible Inflationszielsetzung ist ein geldpolitischer Ansatz, bei dem die Zentralbank eines Landes ihre Geldpolitik anpasst, um sowohl die Inflation als auch die wirtschaftlichen Bedingungen zu stabilisieren. Im Gegensatz zu einer...

Nebenunternehmer

Nebenunternehmer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und -beziehungen verwendet wird. Im Allgemeinen beschreibt er eine Person oder ein Unternehmen, das mit einem Hauptunternehmer eine Geschäftsbeziehung eingeht, um...

Kostendeckungsprinzip

Das Kostendeckungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept, das in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens...

Grenznutzentheorem

Das Grenznutzentheorem ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Nutzen einer zusätzlichen Einheit eines Gutes und seiner verfügbaren Menge beschreibt. Es wurde erstmals vom österreichischen Ökonomen...

Exogenität, strikte

Die exogene Variable, auch als strikte Exogenität bezeichnet, ist ein zentraler Begriff in der ökonometrischen Modellierung und Analyse von Finanzmärkten. In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich um eine unabhängige...

Wiener Börse

Die Wiener Börse wird als geregelter Markt und die wichtigste Wertpapierbörse in Österreich angesehen. Sie hat eine lange und weitreichende Geschichte, die bis ins Jahr 1771 zurückreicht und die Wiener...