Eulerpool Premium

Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens

Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol beschäftigt.

Ein Oligopol tritt auf, wenn nur wenige Unternehmen den Markt dominieren und einen erheblichen Einfluss auf die Preisbildung und Wettbewerbsdynamik haben. Das oligopolistische Parallelverhalten beschreibt die Neigung dieser Unternehmen, ihre Entscheidungen in Bezug auf Preise, Produktentwicklung und Marketingstrategien auf ähnliche Weise zu treffen. Eine der zentralen Annahmen der Theorie ist, dass Unternehmen in einem Oligopol untereinander eine enge wechselseitige Abhängigkeit aufweisen. Das bedeutet, dass ihre Handlungen und Entscheidungen stark von den Aktionen ihrer Konkurrenten beeinflusst werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Preiserhöhung durchführt, können die anderen Unternehmen darauf reagieren, indem sie ihre Preise ebenfalls erhöhen oder ihre Produkte verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Begriff "oligopolistisches Parallelverhalten" verdeutlicht, dass Unternehmen in einem Oligopol oft ähnliche oder parallele Entscheidungen treffen, um sich gegenseitig zu beobachten und auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass Unternehmen in einem Oligopol ihre Preise überhöhen oder den Wettbewerb einschränken, was wiederum möglicherweise zu Marktineffizienzen und höheren Preisen für Verbraucher führt. Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens wurde von verschiedenen Wirtschaftswissenschaftlern entwickelt und weiterentwickelt. Sie basiert auf mathematischen Modellen und Spieltheorie, um das Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol zu analysieren und vorherzusagen. Die Ergebnisse dieser Theorie können dazu beitragen, das Verständnis des Marktverhaltens in Oligopolen zu verbessern und Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen über ihre Investments zu treffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung, ist Eulerpool.com bestrebt, die neuesten und genauesten Informationen für Investoren bereitzustellen. Unser umfangreiches Glossar/lexikon umfasst auch bedeutende Begriffe wie die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens, um Investoren dabei zu helfen, ein fundiertes Verständnis des Marktes und seiner Dynamik zu entwickeln. Durch die Bereitstellung von detaillierten Definitionen und Erläuterungen auf Deutsch und einer Suchmaschinenoptimierung unterstützen wir Investoren dabei, die gewünschten Informationen schnell und effizient zu finden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Arbeitsmittel

Arbeitsmittel – Definition und Bedeutung im Kapitalmarktbereich Das Konzept von Arbeitsmitteln spielt eine herausragende Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen und Instrumente, die Unternehmen zur Durchführung...

technologisch verbundene Produktion

Definition: "Technologisch verbundene Produktion" bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, bei dem verschiedene technologische Elemente miteinander integriert werden, um Effizienz, Flexibilität und Produktionsleistung zu maximieren. Das Konzept der technologisch verbundenen Produktion...

Total Cost of Ownership

Die totale Eigentumskosten (Total Cost of Ownership, TCO) beschreiben die Gesamtsumme aller direkten und indirekten Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Nutzung und der Wartung einer Investition im...

Einkommensnachfragefunktion

Die Einkommensnachfragefunktion ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem verfügbaren Einkommen der Haushalte und deren Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen beschreibt. Sie ist von großer Bedeutung für...

Berufsbildungsbericht

Berufsbildungsbericht bezieht sich auf einen umfassenden Bericht über die Lage und Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland. Dieser Bericht wird jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht und enthält...

CSCW

CSCW (Computer Supported Cooperative Work) beschreibt eine Disziplin, die sich mit der Gestaltung und Nutzung von Computersystemen beschäftigt, um die Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe oder Organisation zu unterstützen. Im Kontext...

Nachzügler

Nachzügler ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Unternehmen oder Anlagen bezieht, die im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern hinterherhinken oder einen...

Veredelungskosten

Veredelungskosten bezieht sich auf die indirekten Kosten, die bei der Herstellung von Waren entstehen, um deren Qualität, Eigenschaften oder Marktwert zu verbessern. Diese Kosten umfassen Aufwendungen für sämtliche veredelnde Prozesse,...

Standardtender

Standardemission bezieht sich allgemein auf die Emission von Wertpapieren, die nach einem vordefinierten Muster oder einem bereits etablierten Standard durchgeführt wird. Im speziellen Kontext von Anleihen bezieht sich Standardtender auf...

Fortschreibungsmethode

Die Fortschreibungsmethode ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Wert von Vermögenswerten oder finanziellen Instrumenten...