Thünensche Ringe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thünensche Ringe für Deutschland.
Thünensche Ringe sind ein Begriff, der in der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie Verwendung findet.
Dieses Konzept wurde von dem deutschen Volkswirt Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein wichtiges Instrument zur Analyse der räumlichen Verteilung von landwirtschaftlicher Produktion um eine Stadt herum. Die Thünenschen Ringe basieren auf der Annahme, dass unterschiedliche landwirtschaftliche Güter unterschiedliche Transportkosten verursachen. Diese Transportkosten wiederum beeinflussen die Wahl der Anbauflächen und damit die räumliche Verteilung landwirtschaftlicher Aktivitäten. Im Zentrum der Stadt befindet sich der erste Ring, der als intensivste landwirtschaftliche Zone betrachtet wird. Hier werden hochwertige, verderbliche Produkte angebaut, da die Transportkosten relativ gering sind und es wichtig ist, frische Waren schnell auf den Markt zu bringen. Dieser Bereich wird häufig für Obst- und Gemüseanbau genutzt. Mit zunehmender Entfernung vom Stadtzentrum steigt der Landpreis und die Transportkosten nehmen zu. Dies führt dazu, dass weniger intensiver Ackerbau betrieben wird. In den äußeren Ringen werden in der Regel extensive Nutzpflanzen wie Getreide oder Futterpflanzen angebaut und Viehzucht betrieben. Die Thünenschen Ringe haben auch Auswirkungen auf den Landnutzungswandel im Laufe der Zeit. Veränderungen in den Transportkosten oder den Nachfragepräferenzen können dazu führen, dass sich die Grenzen der Ringe verschieben oder dass bestimmte landwirtschaftliche Aktivitäten aufgegeben werden. Die Analyse der Thünenschen Ringe ist nicht nur für die landwirtschaftliche Wirtschaftsgeographie von Bedeutung, sondern auch für die Stadtplanung und die Bestimmung von Entwicklungsprioritäten. Sie kann helfen, die optimale Nutzung von Agrarflächen zu bestimmen, den Zugang zu Märkten zu verbessern und die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion zu steigern. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu den Thünenschen Ringen sowie zu anderen wichtigen Konzepten der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet übersichtliche und präzise Erklärungen von Begriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.Destinationsmarke
Destinationsmarke - Definition und Erklärung Die Destinationsmarke, auch als DMO (Destination Management Organization) bekannt, ist eine Organisation oder Einheit, die für die Förderung und Vermarktung einer bestimmten touristischen Destination verantwortlich ist....
Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V.
Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V. ist eine führende Organisation in der deutschen Wirtschaft, die sich der Förderung der volkswirtschaftlichen Forschung, Analyse und des Verständnisses widmet. Als eingetragener Verein (e.V.) hat die...
Ausgleichsfonds
Ausgleichsfonds ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem deutschen Bankensystem. Der Ausgleichsfonds ist eine Art Vorsorgeinstrument, das entwickelt wurde, um die...
Deutscher Journalisten-Verband e.V.
Der Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) ist ein politischer Interessenverband, der die Interessen der Journalisten und Pressemitarbeiter in Deutschland vertritt. Der DJV ist die größte Journalistenorganisation in Deutschland und repräsentiert rund...
Auslegungsregeln
Auslegungsregeln sind ein wichtiger Bestandteil des rechtlichen Rahmens für die Interpretation von Gesetzen, Verordnungen und anderen Rechtsvorschriften. Sie fungieren als Leitfaden für die Auslegung von Rechtsnormen und helfen dabei, ihre...
Verkehrsaufkommen
Verkehrsaufkommen ist ein Begriff, der in der Verkehrs- und Finanzbranche verwendet wird, um das Gesamtvolumen des Verkehrs auf bestimmten Straßen, Autobahnen oder bestimmten Transportmitteln zu beschreiben. Es bezieht sich auf...
Lebensmittelbuch
Das "Lebensmittelbuch" ist ein umfassendes Regelwerk und ein wichtiger Leitfaden für die Lebensmittelbranche in Deutschland. Es enthält detaillierte Anforderungen und Standards für die Herstellung, Kennzeichnung und den Verkauf von Lebensmitteln,...
Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Instrument im Kostenrechnungssystem eines Unternehmens, das zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Zuordnung von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verwendet wird. Der BAB bietet den Entscheidungsträgern einer...
Oberbundesanwalt
Titel: Oberbundesanwalt - Eine entscheidende Rolle bei der Strafverfolgung in Deutschland Einführung: Als Teil des umfangreichen deutschen Rechtssystems spielt der Oberbundesanwalt eine entscheidende Rolle bei der Strafverfolgung. Dieser hochrangige Staatsanwalt arbeitet eng...
Gebäudekosten
Gebäudekosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und beziehen sich auf alle finanziellen Aufwendungen, die mit dem Erwerb, der Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung von Gebäuden verbunden sind. Diese...

