Tierschutzgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tierschutzgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Tierschutzgesetz ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Tieren regelt.
Es legt die Grundprinzipien für den Umgang mit Tieren fest und regelt deren Haltung, Nutzung, Verwendung und den Handel. Laut Tierschutzgesetz müssen Tiere angemessen ernährt, gepflegt und artgerecht gehalten werden. Das Tierschutzgesetz umfasst verschiedene Aspekte des Tierschutzes, einschließlich der Pflicht zur artgerechten Haltung von Tieren, dem Verbot von Tierquälerei und Vernachlässigung sowie dem Verbot bestimmter tierquälerischer Praktiken. Es schützt alle Tiere, unabhängig von ihrer Art oder ihrem Verwendungszweck, wie Nutztiere, Haustiere, Versuchstiere und wildlebende Tiere. Das Tierschutzgesetz ist in Deutschland eine Schlüsselgesetzgebung und basiert auf dem Konzept des Tierwohls. Es berücksichtigt wissenschaftliche Erkenntnisse und ethische Grundsätze, um sicherzustellen, dass Tiere in angemessenen und würdigen Bedingungen gehalten werden. Das Gesetz sieht vor, dass Tiere Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angstzustände möglichst vermieden werden müssen. Die Einhaltung des Tierschutzgesetzes wird von den zuständigen Behörden überwacht. Verstöße gegen das Gesetz können mit Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden. Es gibt auch verschiedene tierschutzrechtliche Verbände und Organisationen, die sich für die Umsetzung des Gesetzes einsetzen und bei Verdachtsfällen von Tierquälerei ermitteln. Insgesamt dient das Tierschutzgesetz dazu, das Wohlergehen von Tieren zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie respektvoll behandelt werden. Es spielt eine bedeutende Rolle in der Gesetzgebung des Landes und spiegelt die Werte und die Verantwortung wider, die Deutschland dem Tierwohl zuschreibt.Channel Management
Kanalmanagement bezieht sich auf den Prozess der strategischen Planung und Verwaltung der Vertriebskanäle für ein Unternehmen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen,...
Monitoring
Überwachung (Monitoring) im Finanzbereich bezieht sich auf den fortlaufenden Prozess der Beobachtung, Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten, Markttrends und -bedingungen, um fundierte Entscheidungen und Strategien zu unterstützen. Ein effektives Monitoring...
Sparen
"Sparen" ist eine finanzielle Praxis, bei der ein Individuum oder eine Organisation einen Teil seines Einkommens beiseitelegt, um es für zukünftige Ausgaben oder finanzielle Ziele zu nutzen. Das Hauptziel des...
Flaggenrecht
Flaggenrecht bezieht sich auf das Recht, Arten von Wertpapieren zu emittieren oder auszugeben, die aufgrund ihrer Eigenschaften und Bedingungen verschiedene Anlegergruppen ansprechen. Diese Art von Recht gewährt dem Emittenten die...
Konglomerat
Konglomerat ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen bezieht, die in verschiedenen Geschäftsfeldern tätig sind. Diese Konglomerate...
Feinplanung
Feinplanung: Die Feinplanung ist ein integraler Bestandteil des Investitionsprozesses in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen detaillierten und strukturierten Plan, der von Investoren erstellt wird, um ihre Investitionsstrategie umzusetzen. Bei der...
Zuwanderung
Zuwanderung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Einwanderung von Menschen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht er sich speziell...
Drittwiderspruchsklage
Drittwiderspruchsklage bezeichnet eine rechtliche Klage, die von einer dritten Partei gegen eine gerichtliche Entscheidung erhoben wird, um ihre eigenen Rechte oder Interessen zu schützen. Im deutschen Rechtssystem findet diese Art...
Marktänderungsrisiko
Marktänderungsrisiko: Definition, Bedeutung und Auswirkungen Das Marktänderungsrisiko, auch als Marktrisiko bekannt, bezeichnet ein Risiko in Kapitalmärkten, das sich durch Veränderungen der Marktbedingungen ergibt. Es bezieht sich insbesondere auf den potenziellen Verlust,...
kostenmäßige Preisuntergrenze
Die kostenmäßige Preisuntergrenze ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den niedrigstmöglichen Preis für ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder ein Wertpapier zu bezeichnen. Sie...