Tirole Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tirole für Deutschland.
"Tirole" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um einen bestimmten Anreizmechanismus zu beschreiben, der häufig bei Auktionen zum Einsatz kommt.
Der Begriff leitet sich von dem Namen des renommierten französischen Wirtschaftswissenschaftlers Jean Tirole ab, der bedeutende Beiträge zur Spieltheorie und Mechanismusdesign geleistet hat. Der Tirole-Mechanismus zielt darauf ab, das Verhalten der Akteure in Auktionssituationen zu steuern und sicherzustellen, dass wirtschaftliche Effizienz und optimale Preisbildung erreicht werden. Bei diesem Mechanismus wird den potenziellen Käufern ein finanzieller Anreiz geboten, um auf eine bestimmte Art und Weise zu handeln, was letztendlich zu einem effizienten Marktergebnis führt. Im Tirole-Mechanismus werden den Bietern verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung gestellt, die mit verschiedenen finanziellen Anreizen verbunden sind. Diese Anreize können in Form von geringeren Gebühren, zusätzlichen Vergünstigungen oder anderen finanziellen Anreizmechanismen gewährt werden. Die genauen Bedingungen und Anreize werden vor der Auktion festgelegt und sind transparent für alle Marktteilnehmer. Der Tirole-Mechanismus hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um eine hohe Teilnehmerzahl und eine faire Preisbildung in Auktionsmärkten sicherzustellen. Er kann auch dazu beitragen, das Risiko von Kollusion und unfairen Praktiken zu verringern. Durch die Anwendung des Tirole-Mechanismus können Auktionen effizienter organisiert werden und sowohl für Verkäufer als auch für Käufer bessere Ergebnisse erzielt werden. In der Praxis hat sich der Tirole-Mechanismus in verschiedenen Bereichen als nützlich erwiesen, einschließlich der Versteigerung von Funkfrequenzen, der Privatisierung staatlicher Unternehmen und der Zuteilung von Rohstoffrechten. Der Mechanismus kann auch auf andere Bereiche angewandt werden, in denen Auktionen zur Preisbildung eingesetzt werden. Mit dem Tirole-Mechanismus können Marktteilnehmer ihre Anreize besser verstehen und ihre Handlungen entsprechend anpassen. Dadurch wird ein effizienterer und fairer Wettbewerb gewährleistet, der zur Stabilität und Entwicklung der Kapitalmärkte beiträgt.Baugewerbe
Baugewerbe bezeichnet die Branche der Bauindustrie, in der Bauprojekte geplant, entwickelt und umgesetzt werden. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von...
Erlebnismarketing
Erlebnismarketing ist eine innovative Marketingstrategie, bei der Unternehmen emotionale Erlebnisse schaffen, um Kunden enger an ihr Produkt oder ihre Marke zu binden. Diese Strategie konzentriert sich darauf, den Kunden während...
Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr ist ein Begriff, der sich auf alle Arten von Geldtransaktionen bezieht, die zwischen Unternehmen, Finanzinstituten und Privatpersonen getätigt werden. Der Zahlungsverkehr umfasst sowohl den Gebrauch von Barmitteln als auch...
Steuerungssicht
"Steuerungssicht" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Perspektive oder Sichtweise auf die Kontrolle und Überwachung von Kapitalmarktinvestitionen zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit...
Nachhaltigkeitswürfel
Nachhaltigkeitswürfel – Definition im Kapitalmarktbereich Der Begriff "Nachhaltigkeitswürfel" bezieht sich auf ein Konzept zur Bewertung von Investitionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. In einem Kapitalmarktumfeld, das sich zunehmend auf ökologische und soziale Belange...
Prinzip kaufmännischer Vorsicht
Prinzip kaufmännischer Vorsicht (englisch: principle of prudence) ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das Unternehmen und Investoren bei der Bewertung und Berichterstattung ihrer Finanzinformationen unterstützt. Es bezieht sich auf...
Loko-Geschäft
Loko-Geschäft: Definition, Erklärung und Anwendung im Finanzwesen Das Loko-Geschäft, auch bekannt als "Lokomarkt-Geschäft", bezieht sich auf eine spezielle Art von börsengehandelten Derivaten, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet sind. Insbesondere ist...
Finanzterminkontrakt
Ein Finanzterminkontrakt ist ein bilateral vereinbarter Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Finanzinstruments zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab festgelegten Preis ermöglicht. Diese Art...
vollstreckbarer Titel
Der Begriff "vollstreckbarer Titel" bezieht sich auf ein juristisches Dokument, das von einem Gericht oder einer staatlichen Behörde ausgestellt wurde und einem Gläubiger das Recht gibt, eine Zwangsvollstreckung gegen einen...
Country-by-Country-Verfahren
Das Country-by-Country-Verfahren (CbCR) ist eine internationale Steuertransparenzmaßnahme, die im Rahmen der OECD Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Initiative eingeführt wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen zu...