Tobin-Steuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tobin-Steuer für Deutschland.
Die Tobin-Steuer, benannt nach dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Tobin, ist eine vorgeschlagene Transaktionssteuer auf Devisengeschäfte.
Sie strebt danach, die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und kurzfristige Spekulation zu reduzieren. Der Hauptzweck der Tobin-Steuer besteht darin, den Währungshandel zu besteuern, insbesondere spekulative Transaktionen, bei denen Währungen schnell gekauft und verkauft werden, um von kurzfristigen Wechselkursschwankungen zu profitieren. Dies soll die Stabilität der Währungen erhöhen und die Gefahr von Finanzkrisen reduzieren. Die Tobin-Steuer wird als eine Art "Bremse" angesehen, die die Geschwindigkeit und den Umfang von Devisentransaktionen drosselt. Durch die Erhebung einer geringen Steuer auf alle Währungsgeschäfte könnten Transaktionen, die keine realwirtschaftlichen Zwecke haben, weniger attraktiv werden. Dadurch würde langfristige Investitionstätigkeit gefördert, während spekulative Aktivitäten eingeschränkt werden. Kritiker der Tobin-Steuer argumentieren, dass sie die Liquidität der Finanzmärkte beeinträchtigen und den Kapitalfluss behindern könnte. Zudem könnte es zu Kapitalverlagerungen in Länder ohne Tobin-Steuer führen, was möglicherweise die Ziele der Steuer untergräbt. Befürworter hingegen betonen, dass die Tobin-Steuer dazu beitragen kann, volatilen und destabilisierenden Handel zu reduzieren und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen für Regierungen zu generieren. Die Diskussion über die Tobin-Steuer ist seit ihrer ersten Einführung im Jahr 1972 durch Tobin selbst weitergegangen. Verschiedene Reformvorschläge und Anpassungen wurden im Laufe der Jahre gemacht, um ihre möglichen Auswirkungen zu berücksichtigen. Obwohl die Tobin-Steuer bisher nicht flächendeckend eingeführt wurde, haben einige Länder und Regionen Teile der Idee umgesetzt, indem sie Transaktionssteuern eingeführt haben, die auf andere Finanzinstrumente wie Aktien oder Derivate erhoben werden. Die Tobin-Steuer bleibt ein umstrittenes Thema in der Finanzwelt, das weiterhin viel Diskussion und Analyse erfordert, um ihre potenziellen Vor- und Nachteile zu verstehen.transitorisches Einkommen
Definition: Transitorisches Einkommen Das transitorische Einkommen ist ein konzeptionelles Konzept der Finanzbuchhaltung, das dazu dient, vorübergehend auftretende Einkommens- und Ausgabenpositionen zu erfassen. Es wird auch als vorläufiges oder temporäres Einkommen bezeichnet...
Imagegestützter Scheckeinzug (ISE)
Der imagegestützte Scheckeinzug (ISE) bezeichnet ein elektronisches Verfahren zur Verarbeitung von Schecks in den Kapitalmärkten. Dieser innovative Prozess nutzt hochentwickelte Bildgebungstechnologie und automatisierte Datenverarbeitung, um Schecks schnell und effizient zu...
Expansionspfad
Expansionspfad ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das den langfristigen Wachstumspfad einer Volkswirtschaft beschreibt. Er repräsentiert die potenziellen Produktionsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft im Verlauf der Zeit. Der Expansionspfad wird oft mit...
Bundesfinanzdirektion
Die "Bundesfinanzdirektion" ist eine deutsche Institution, die wichtige Aufgaben im Bereich der Finanzverwaltung des Bundes wahrnimmt. Sie gehört zur Bundeszollverwaltung und fungiert als zentrale Behörde für Angelegenheiten der Bundesfinanzen. Ihre...
Effektengiroverkehr
Effektengiroverkehr ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird und sich auf die elektronische Übertragung und Verwahrung von Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um ein...
Eigenschaftstheorie der Führung
"Eigenschaftstheorie der Führung" ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie und bezieht sich auf eine Führungstheorie, die besagt, dass bestimmte persönliche Eigenschaften und Merkmale einer Führungskraft den Erfolg in der Führungsebene...
Gerichte
Gerichte sind staatliche Institutionen, die für die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zuständig sind. In Deutschland besteht das Gerichtssystem aus verschiedenen Instanzen, die nach der Schwere des Falls geordnet sind. Von den...
innere Kündigung
Innere Kündigung, auch bekannt als innere Emigration oder innere Kündigung am Arbeitsplatz, bezieht sich auf einen Zustand des Desinteresses, der Frustration und Entfremdung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld...
Couponing
Definition von "Couponing": Couponing ist ein Begriff, der in der Welt der Anleihen und Geldmärkte verwendet wird und bezieht sich auf den Prozess der Entgegennahme und Einlösung von Zinszahlungen (auch als...
monetäre Konjunkturtheorien
Monetäre Konjunkturtheorien sind ökonomische Theorien, die sich mit der Analyse und Deutung des Einflusses der Geldmenge auf die allgemeine Wirtschaftsentwicklung befassen. Diese Theorien spielen eine wichtige Rolle bei der Erklärung...

