Tobin-Steuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tobin-Steuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Tobin-Steuer, benannt nach dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Tobin, ist eine vorgeschlagene Transaktionssteuer auf Devisengeschäfte.
Sie strebt danach, die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und kurzfristige Spekulation zu reduzieren. Der Hauptzweck der Tobin-Steuer besteht darin, den Währungshandel zu besteuern, insbesondere spekulative Transaktionen, bei denen Währungen schnell gekauft und verkauft werden, um von kurzfristigen Wechselkursschwankungen zu profitieren. Dies soll die Stabilität der Währungen erhöhen und die Gefahr von Finanzkrisen reduzieren. Die Tobin-Steuer wird als eine Art "Bremse" angesehen, die die Geschwindigkeit und den Umfang von Devisentransaktionen drosselt. Durch die Erhebung einer geringen Steuer auf alle Währungsgeschäfte könnten Transaktionen, die keine realwirtschaftlichen Zwecke haben, weniger attraktiv werden. Dadurch würde langfristige Investitionstätigkeit gefördert, während spekulative Aktivitäten eingeschränkt werden. Kritiker der Tobin-Steuer argumentieren, dass sie die Liquidität der Finanzmärkte beeinträchtigen und den Kapitalfluss behindern könnte. Zudem könnte es zu Kapitalverlagerungen in Länder ohne Tobin-Steuer führen, was möglicherweise die Ziele der Steuer untergräbt. Befürworter hingegen betonen, dass die Tobin-Steuer dazu beitragen kann, volatilen und destabilisierenden Handel zu reduzieren und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen für Regierungen zu generieren. Die Diskussion über die Tobin-Steuer ist seit ihrer ersten Einführung im Jahr 1972 durch Tobin selbst weitergegangen. Verschiedene Reformvorschläge und Anpassungen wurden im Laufe der Jahre gemacht, um ihre möglichen Auswirkungen zu berücksichtigen. Obwohl die Tobin-Steuer bisher nicht flächendeckend eingeführt wurde, haben einige Länder und Regionen Teile der Idee umgesetzt, indem sie Transaktionssteuern eingeführt haben, die auf andere Finanzinstrumente wie Aktien oder Derivate erhoben werden. Die Tobin-Steuer bleibt ein umstrittenes Thema in der Finanzwelt, das weiterhin viel Diskussion und Analyse erfordert, um ihre potenziellen Vor- und Nachteile zu verstehen.Reaktion
Die Reaktion bezieht sich auf eine Bewegung des Marktes, die als Antwort auf eine bestimmte Nachricht, Ereignis oder Änderung in der wirtschaftlichen oder politischen Landschaft auftritt. In der Regel wird...
nur zur Verrechnung
"Nur zur Verrechnung" ist ein Begriff, der sich auf ein bestimmtes Finanzinstrument bezieht, das ausschließlich zur Verrechnungszwecken verwendet wird. Dieser Ausdruck wird im Kapitalmarkt verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen...
Depositalschein
Depositalschein ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte verwendet wird und sich auf ein Wertpapier bezieht, das von Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich um ein Zertifikat, das den...
Funktionsträger
Funktionsträger ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, um eine Instanz oder Organisation zu bezeichnen, die eine bestimmte Funktion oder Rolle innehat. In erster Linie wird...
Verwahrung
Verwahrung ist ein Begriff im Finanz- und Kapitalmarkt, der sich auf die sichere Aufbewahrung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen bezieht. In der Regel wird die Verwahrung von...
Kursmanipulation
Kursmanipulation – Definition und Bedeutung Kursmanipulation bezeichnet eine unerlaubte Handlungsweise im Bereich der Kapitalmärkte, bei der absichtlich und bewusst der Kurswert eines Finanzinstruments beeinflusst wird. Diese manipulative Praxis zielt darauf ab,...
freie Marktwirtschaft
Freie Marktwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das auf dem Prinzip der Privatwirtschaft beruht, bei dem Angebot und Nachfrage den größten Einfluss auf die Preisbildung haben. In einer freien Marktwirtschaft sind...
Wort
Wort – Das Fundament jedes Investments Im umfangreichen Glossar für Kapitalmarktanleger auf Eulerpool.com möchten wir Ihnen eine klare und verständliche Definition des wichtigen Begriffs "Wort" liefern. Als führende Webseite für Aktienanalysen...
In-House Banking
In-House Banking (Hausbanking) bezieht sich auf eine Finanzierungsstrategie, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre internen Finanzierungstätigkeiten zu zentralisieren und dadurch Kosten zu senken sowie die Effizienz zu maximieren. Bei diesem...
Eye Catcher
Der Begriff "Eye Catcher" bezieht sich auf ein herausragendes Element, das die Aufmerksamkeit der Betrachter in der Welt der Kapitalmärkte auf sich zieht. In diesem Zusammenhang handelt es sich um...