Triggerkonzept Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Triggerkonzept für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Triggerkonzept ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Aktivierung von Handels- oder Investitionsstrategien basierend auf vordefinierten Ereignissen oder Bedingungen. Das Ziel des Triggerkonzepts besteht darin, automatisch Handlungen auszulösen, sobald bestimmte Kriterien oder Schwellenwerte erreicht oder überschritten werden. Es wird oft als technisches Instrument in Algorithmen oder automatisierten Handelssystemen verwendet. Das Triggerkonzept ist in verschiedenen Anlageklassen, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen, anwendbar. Es bietet Investoren die Möglichkeit, ihre Handelsstrategien effektiver zu steuern und Risiken zu minimieren. Durch die Verwendung von Triggerkonzepten können Investoren ihre Positionen basierend auf vordefinierten Marktbewegungen oder Ereignissen anpassen, sodass sie nicht manuell eingreifen müssen. Ein Trigger kann beispielsweise ausgelöst werden, wenn der Aktienkurs eines Unternehmens einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet oder überschreitet. Auch ein bestimmtes Ereignis wie ein Quartalsbericht oder eine Ankündigung eines Unternehmens kann einen Trigger auslösen. Wenn der Trigger aktiviert wird, werden vorab festgelegte Aktionen, wie beispielsweise der Verkauf einer Position oder der Kauf einer bestimmten Anlage, automatisch ausgeführt. Die Verwendung von Triggerkonzepten hat den Vorteil, dass sie Emotionen und menschliche Fehler ausschließen und gleichzeitig die Reaktionszeit auf Marktbewegungen verkürzen. Es ermöglicht den Investoren, ihre Handelsstrategien systematisch und diszipliniert umzusetzen. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass das Triggerkonzept eine fundierte Analyse und Planung erfordert, um die richtigen Triggerpunkte auszuwählen und die Ausführung der ausgelösten Aktionen zu überwachen. In Anbetracht der steigenden Nutzung von algorithmischem Handel und automatisierten Handelssystemen wird das Triggerkonzept zu einem immer wichtigeren Instrument für professionelle Investoren. Es ermöglicht ihnen, in Echtzeit auf die sich ändernden Marktbedingungen zu reagieren und ihre Anlagestrategien anzupassen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten haben die Effektivität und den Nutzen des Triggerkonzepts erheblich verbessert. Als führende Finanzwebsite für Equity Research und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com umfassende Informationen und Ressourcen rund um die Kapitalmärkte. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um Fachbegriffe wie "Triggerkonzept" zu erklären und Investorenwissen zugänglich zu machen. Mit unserem Fokus auf Anleger in Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen bieten wir eine vielseitige Plattform für Investitionsentscheidungen und -strategien. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über das Triggerkonzept und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren.Repository
Repository, oder auch Depotstellen genannt, sind Finanzinstitute, die als Zwischenhändler zwischen Anlegern und Emittenten von Wertpapieren fungieren. In erster Linie bieten sie Investoren die Möglichkeit, verschiedene Arten von Wertpapieren sicher...
Steuergeheimnis
Steuergeheimnis ist ein juristisches Konzept, das sich auf die Vertraulichkeit von steuerlichen Informationen bezieht und in Deutschland als fundamental angesehen wird. Es besteht aus einer Reihe von rechtlichen Bestimmungen, die...
gleitende Neuwertversicherung
Gleitende Neuwertversicherung bezieht sich auf eine spezifische Art der Versicherungspolice, die den Versicherungsnehmer vor finanziellen Verlusten infolge von Wertveränderungen des versicherten Objekts schützt. Diese Art der Versicherung wird oft für...
kooperativer Föderalismus
Title: Kooperativer Föderalismus - Definition, Anwendung und Bedeutung im Finanzwesen Introduction: Der Begriff "kooperativer Föderalismus" stellt einen wichtigen Aspekt im Zusammenhang mit der Gestaltung des Finanzwesens dar. Insbesondere im Kontext von Aktien,...
Anschaffungskostenprinzip
Das Anschaffungskostenprinzip ist ein grundlegender Buchhaltungsgrundsatz in der Finanzwirtschaft, der die Erfassung und Bewertung von Kapitalanlagen regelt. Es bezieht sich insbesondere auf den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteilen...
Stückspanne
Stückspanne (auch bekannt als Handelsspanne oder Spread) ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis eines Wertpapiers oder einer Anleihe...
Ambition Driven Strategy
Die "Ambition Driven Strategy" ist eine strategische Herangehensweise, die von Unternehmen verwendet wird, um ihre ehrgeizigen Ziele und langfristigen Visionen zu erreichen. Diese Strategie basiert auf einem starken Unternehmensantrieb, der...
CAQ
CAQ steht für "Computer Aided Quality" und bezeichnet eine computergestützte Methode zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Produkten und Prozessen. Insbesondere in den Bereichen Produktion und Fertigung wird CAQ...
Europäisches Kartellrecht
Das Europäische Kartellrecht ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen innerhalb der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, Wettbewerbsbeschränkungen und den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen zu verhindern. Es umfasst eine Reihe von Regeln,...
Minderung
Die Minderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Aktien, verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Verringerung des Wertes oder des Gewinns einer...