Unabdingbarkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unabdingbarkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Unabdingbarkeit ist ein Konzept, das sich auf die Bedingungen von Finanzinstrumenten bezieht, insbesondere auf Anleihen und Kredite.
Es bezieht sich darauf, dass bestimmte Klauseln oder Bedingungen, die in diesen Instrumenten enthalten sind, nicht geändert werden können und somit rechtlich bindend sind. Unabdingbarkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Ausgabe und dem Handel mit diesen Finanzinstrumenten. Die Unabdingbarkeit gewährleistet den Gläubigern ein hohes Maß an Sicherheit und schützt ihre Rechte und Ansprüche. Es stellt sicher, dass die festgelegten Konditionen der Anleihe oder des Kredits während ihrer gesamten Laufzeit konstant bleiben. Somit können Emittenten von Anleihen oder Krediten keine nachteiligen Änderungen an den vereinbarten Bedingungen vornehmen, es sei denn, sie halten sich streng an die erforderlichen Änderungsverfahren. Unabdingbarkeitsklauseln werden häufig in den Verträgen der Finanzinstrumente festgehalten, um die Interessen aller Parteien zu schützen. Sie können Bestimmungen enthalten, die sowohl die Zahlungspflichten des Emittenten als auch die Rechte der Gläubiger regeln. Darüber hinaus können sie auch Regelungen für den Wechsel von Sicherheiten, die Verlängerung von Fälligkeitsfristen oder die Schuldenkonsolidierung umfassen. Die Unabdingbarkeit hat einen unmittelbaren Einfluss auf den Marktwert der betreffenden Finanzinstrumente. Investoren betrachten Anleihen und Kredite mit Unabdingbarkeitsklauseln als sicherere Investitionen, da Änderungen an den Bedingungen ohne ihre Zustimmung nicht zulässig sind. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach diesen Instrumenten, was wiederum zu einem höheren Preis führen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Unabdingbarkeit nicht bedeutet, dass Veränderungen nie stattfinden können. Es müssen jedoch strenge Bedingungen erfüllt werden und die Zustimmung der betroffenen Parteien eingeholt werden. Die Unabdingbarkeit stellt sicher, dass diese Veränderungen fair und transparent stattfinden und nicht einseitig zum Nachteil der Gläubiger erfolgen. Insgesamt gewährleistet die Unabdingbarkeit die Stabilität des Kapitalmarkts und fördert das Vertrauen der Investoren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Vertragsbedingungen von Finanzinstrumenten und beeinflusst maßgeblich ihre Bewertung und ihren Handel.Umweltbetriebsprüfung
Umweltbetriebsprüfung ist ein Begriff aus der Umweltökonomie und bezieht sich auf die systematische Prüfung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Unternehmen. Diese Prüfung zielt darauf ab, potenzielle Risiken für die Umwelt...
Zahlungsbilanzausgleich
Zahlungsbilanzausgleich ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf den Ausgleich des Zahlungsbilanzdefizits oder -überschusses eines Landes bezieht. Der Begriff bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ungleichgewichte...
Produktqualität
Produktqualität ist ein maßgeblicher Begriff, der die Bewertung der Eigenschaften, Merkmale und Performance eines Finanzproduktes im Kapitalmarkt umschreibt. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf eine Reihe von Kriterien,...
Aktienpaket
Ein Aktienpaket ist eine Sammlung von Aktien, die von einem Investor gehalten werden. Es kann aus verschiedenen Gründen zusammengestellt werden, wie zum Beispiel zur Diversifizierung eines Portfolios, zur Übernahme eines...
Lohnherstellung
"Lohnherstellung" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktbranche verwendet wird, um einen Prozess zu beschreiben, bei dem ein Unternehmen die Produktion von Waren oder Dienstleistungen an einen externen Auftragnehmer auslagert....
effektiv benötigter Auszahlungsbetrag
Definition: Effektiv benötigter Auszahlungsbetrag Der Begriff "effektiv benötigter Auszahlungsbetrag" bezieht sich auf den tatsächlichen Betrag, den ein Investitionsnehmer bei der Inanspruchnahme eines Darlehens oder Kredits zur Verfügung gestellt bekommt. Dieser Betrag...
Collateralized Debt Obligations
Collateralized Debt Obligations (CDOs) werden erstellt, indem eine Anzahl von Krediten - in der Regel Hypotheken, Schulden sowie andere Kreditarten - in eine Gruppe zusammengefasst und dann in separate Tranchen...
Geschäftsbank
Eine Geschäftsbank ist ein Kreditinstitut, das primär Geschäftskunden bedient. Im Gegensatz zu einer Universalbank, die sowohl Privat- als auch Geschäftskunden betreut, richtet sich eine Geschäftsbank ausschließlich an Unternehmen, Selbstständige und...
Restemission
Restemission ist ein Begriff, der im Kontext von Betriebswirtschaft und Finanzmärkten verwendet wird. Diese Fachterminologie bezieht sich auf die Ausgabe von zusätzlichen Wertpapieren durch ein Unternehmen, nachdem es bereits zuvor...
Fallpauschale
Die Fallpauschale, auch bekannt als Diagnosis Related Groups (DRG), ist ein bedeutendes Kostenerstattungssystem im deutschen Gesundheitswesen. Es handelt sich um einen pauschalen Betrag, der von den Krankenkassen an Krankenhäuser für...