Unterlassungsanspruch (Kartellrecht) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterlassungsanspruch (Kartellrecht) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Unterlassungsanspruch im Kartellrecht ist ein rechtliches Instrument, das es den Wettbewerbsbehörden ermöglicht, gegen Unternehmen vorzugehen, die gegen kartellrechtliche Bestimmungen verstoßen.
Ein Unterlassungsanspruch bezieht sich auf die Forderung, dass ein Unternehmen eine bestimmte Handlung unterlässt, um den Wettbewerb zu schützen und faire Marktbedingungen zu gewährleisten. Im Rahmen des deutschen Kartellrechts ist der Unterlassungsanspruch im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verankert. Das GWB legt fest, dass Unternehmen, die ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchen oder Vereinbarungen treffen, die den Wettbewerb einschränken, dazu verpflichtet werden können, bestimmte Verhaltensweisen zu unterlassen. Der Unterlassungsanspruch kann von den Wettbewerbsbehörden oder durch private Klagen von Wettbewerbern oder Verbraucherschutzorganisationen geltend gemacht werden. Die Behörden können Unternehmen auffordern, ihre kartellwidrigen Praktiken einzustellen und sie zur Zahlung von Geldbußen verpflichten. Im Falle einer privaten Klage können Unternehmen Schadenersatzansprüchen ausgesetzt sein und dazu gezwungen werden, den verursachten Schaden zu kompensieren. Um einen Unterlassungsanspruch geltend zu machen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Es muss nachgewiesen werden, dass das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung innehat oder kartellrechtliche Vereinbarungen getroffen hat, die den Wettbewerb einschränken. Darüber hinaus muss nachgewiesen werden, dass der Wettbewerb tatsächlich beeinträchtigt wurde und dass das Verhalten des Unternehmens zur Beeinträchtigung beigetragen hat. Der Unterlassungsanspruch ist ein entscheidendes Instrument zur Durchsetzung des Kartellrechts. Er trägt dazu bei, den Wettbewerb auf den Märkten zu schützen und sicherzustellen, dass Unternehmen fair miteinander konkurrieren. Der Anspruch kann erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben, da er sie dazu zwingt, sich an die kartellrechtlichen Bestimmungen zu halten und sich an faire Marktpraktiken zu orientieren. Diese Instrumente stärken das Vertrauen der Anleger in die Integrität des Kapitalmarktes und tragen zur Stabilität des Finanzsystems bei. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Anleger und Marktteilnehmer detaillierte Erklärungen zu verschiedenen Fachbegriffen wie dem Unterlassungsanspruch im Kartellrecht. Mit hochwertigem Inhalt und präzisen Definitionen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Durch die SEO-Optimierung unserer Inhalte gewährleisten wir eine erstklassige Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Informationen im digitalen Raum.Bankgeheimnis
Bankgeheimnis ist ein rechtlicher Begriff, der vor allem im deutschen und schweizerischen Recht Anwendung findet. Es bezieht sich auf das Prinzip der Vertraulichkeit von Bankkundeninformationen. Das Bankgeheimnis schützt die Identität...
dreizehnter Buchungsmonat
Definition of "dreizehnter Buchungsmonat": Der Begriff "dreizehnter Buchungsmonat" bezieht sich auf einen zusätzlichen Buchungsmonat, der häufig in Unternehmen oder Organisationen eingesetzt wird, um zusätzliche Transaktionen oder Geschäftsvorgänge zu erfassen. Dieser zusätzliche...
Sortenliste
Die Sortenliste ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den globalen Kapitalmärkten, insbesondere im Devisenhandel. Diese Liste enthält eine umfassende Darstellung der verfügbaren Währungen und ihrer relevanten Charakteristika. Sie dient...
Buchkredit
"Buchkredit" ist ein Begriff aus dem Bankwesen, der sich auf eine spezielle Form der Kreditvergabe bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Kredit, der individuellen oder gewerblichen Kunden von...
Postsozialversicherung
Postsozialversicherung ist ein Begriff, der sich auf das Konzept der sozialen Absicherung nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses bezieht. Es bezeichnet die finanziellen Leistungen, die Personen erhalten, nachdem sie das Rentenalter...
Finanzzoll
Finanzzoll - Definition und Erklärung Der Begriff "Finanzzoll" bezieht sich auf eine Form der Steuer, die in bestimmten Ländern auf Finanztransaktionen erhoben wird. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine...
Personalstatistik
Die Personalstatistik bezieht sich auf das systematische Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über das Personal einer Organisation oder eines Unternehmens. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalmanagements und trägt...
Investitionskette
Investitionskette, auch bekannt als Kapitalkette, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Kapitalbeschaffung und -verwendung zu beschreiben. In einer Investitionskette fließt das Kapital von...
Warenhandelsgenossenschaften
Warenhandelsgenossenschaften sind Kooperativen, die im Handel tätig sind und ihren Mitgliedern vielfältige Unterstützung und Vorteile bieten. Diese genossenschaftlichen Strukturen sind insbesondere in Deutschland weit verbreitet und haben eine lange Tradition...
Zwei-Regionen-Modell
Das "Zwei-Regionen-Modell" ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Aufteilung einer geografischen Region in zwei separate Märkte oder Wirtschaftsgebiete bezieht. Diese Trennung basiert in der Regel auf...