Unternehmenswert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unternehmenswert für Deutschland.
Der Unternehmenswert, auch bekannt als Firmenwert, ist eine wichtige Kennzahl in der Bewertung von Unternehmen.
Er gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen wert ist und welche finanziellen Mittel benötigt werden, um es zu erwerben. Der Unternehmenswert wird in der Regel auf Basis eines Discounted Cash Flow-Ansatzes berechnet und berücksichtigt dabei die erwarteten zukünftigen Cash Flows des Unternehmens sowie die erforderlichen Investitionen. Um den Unternehmenswert zu berechnen, müssen zunächst die erwarteten zukünftigen Cash Flows des Unternehmens prognostiziert werden. Dazu werden in der Regel mehrere Szenarien durchgespielt, die unterschiedliche Annahmen über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens beinhalten. Die prognostizierten Cash Flows werden dann auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst, um den Barwert zu ermitteln. Dabei wird eine Abschlagrate verwendet, die das Risiko des zukünftigen Cash Flows berücksichtigt. Zusätzlich zum Discounted Cash Flow-Ansatz können auch andere Methoden zur Berechnung des Unternehmenswerts herangezogen werden. Dazu zählen beispielsweise Multiples, die den Unternehmenswert auf Basis von vergleichbaren Unternehmen oder Transaktionen ermitteln. Auch die Asset-basierte Bewertung, bei der der Wert der Vermögenswerte des Unternehmens abzüglich der Verbindlichkeiten berechnet wird, kann zur Berechnung des Unternehmenswerts genutzt werden. In der Praxis wird der Unternehmenswert häufig im Rahmen von M&A-Transaktionen oder Unternehmensbewertungen genutzt. Dabei kann der Unternehmenswert sowohl für den Verkaufspreis als auch als Kennzahl für die strategische Ausrichtung des Unternehmens relevant sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unternehmenswert eine wichtige Kennzahl für die Bewertung von Unternehmen ist. Er gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen wert ist und welche finanziellen Mittel benötigt werden, um es zu erwerben. Der Unternehmenswert wird auf Basis eines Discounted Cash Flow-Ansatzes berechnet und berücksichtigt die erwarteten zukünftigen Cash Flows des Unternehmens sowie die erforderlichen Investitionen.Sequester
Sequestrierung Die Sequestrierung ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzwesen Anwendung findet. Sie bezeichnet eine spezielle Art von Beschlagnahmung oder Pfändung von Vermögenswerten, die von Unternehmen oder Einzelpersonen...
CCC
CCC steht für Corporate Credit Committtee und bezieht sich auf das Gremium eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution, das für die Entscheidung über die Kreditwürdigkeit von Unternehmen verantwortlich ist. Das CCC...
Reisevertragsrecht
Das Reisevertragsrecht ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Vertragsrechts und bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen, die den Abschluss und die Durchführung von Reiseverträgen regeln. Es umfasst sowohl national...
Ministerkartell
Das Ministerkartell ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine informelle Vereinigung von Ministern oder Regierungsvertretern zu beschreiben, die gemeinsam politische Entscheidungen treffen, die sich auf den Kapitalmarkt auswirken. Diese...
Streithilfe
Streithilfe ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Unterstützung oder Beihilfe von Dritten in einem Rechtsstreit bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um eine formelle Vereinbarung, in...
ESG-Kriterien
ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft...
Produktionsprozessplanung
Produktionsprozessplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Managements, der in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Industrie, eingesetzt wird. Diese Planungsmethode bezieht sich auf den systematischen Prozess, bei dem alle Aspekte...
öffentliches Recht
"Öffentliches Recht" ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf den Zweig des Rechts, der sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen dem Staat und den Bürgerinnen und...
interne Subventionierung
Die "interne Subventionierung" ist eine Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um ein Geschäftsfeld, eine Abteilung oder ein Produkt mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Dies geschieht, indem übermäßige Gewinne oder...
Eigenunfallversicherung
Eigenunfallversicherung ist eine Art von Unfallversicherung, die speziell für Selbstständige und Einzelunternehmer entwickelt wurde. Diese Versicherung deckt finanzielle Verluste ab, die aus Unfällen resultieren, die während der Arbeit oder in...

