Eulerpool Premium

Verfügung von Todes wegen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfügung von Todes wegen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Verfügung von Todes wegen

Die "Verfügung von Todes wegen" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Erbrecht und Zivilgesetzbuch (BGB) verwendet wird.

Diese Verfügung ermöglicht es einer Person, nach ihrem Tod ihren Nachlass gemäß ihren Wünschen zu regeln. Als ein bedeutendes Instrument des Nachlassrechts kann sie in Form eines Testaments oder Erbvertrags errichtet werden. Eine Verfügung von Todes wegen ermöglicht dem Erblasser, die Verteilung seines Vermögens und Eigentums zu steuern. Sie kann ausdrückliche Anweisungen hinsichtlich der Verteilung des Vermögens, der Bestimmung von Erben und ihrer Anteile, der Ernennung von Testamentsvollstreckern sowie der Regelung von besonderen Bedingungen und Auflagen umfassen. Es gibt verschiedene Arten von Verfügungen von Todes wegen. Das Testament ist die häufigste Form und kann eigenhändig, notariell oder in öffentlicher Form erstellt werden. Der Erbvertrag ist ein weiteres Instrument, das Optionen für umfangreichere Vereinbarungen bietet, beispielsweise Erbfolge-Verpflichtungen oder die Gründung einer Stiftung. Eine wirksame Verfügung von Todes wegen erfordert die Einhaltung bestimmter formaler Vorgaben. Sie muss in Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen errichtet werden, das Mindestalter des Erblassers beachten und von diesem eigenhändig unterschrieben oder notariell beglaubigt werden. Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Testaments ist von entscheidender Bedeutung, um eventuelle Streitigkeiten und Unsicherheiten zu vermeiden. Im Verfahren der Testamentseröffnung wird die Verfügung von Todes wegen nach dem Tod des Erblassers in der Regel von einem Nachlassgericht überprüft. Die gesetzlichen Erben haben das Recht, Einspruch gegen das Testament einzulegen, wenn Zweifel hinsichtlich der Testierfähigkeit oder weiteren Voraussetzungen bestehen. Die Verfügung von Todes wegen ist ein unerlässliches Instrument, um den Wünschen des Erblassers zur Vermögensnachfolge nachzukommen und eine klare rechtliche Struktur für die Verteilung des Nachlasses zu schaffen. Es ist ratsam, bestimmte rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Verfügung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die beabsichtigten Ziele erreicht werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuerverwaltungshoheit

Die Steuerverwaltungshoheit ist ein grundlegender Begriff im Zusammenhang mit dem deutschen Steuersystem. Sie bezieht sich auf die exklusive Befugnis und Verantwortung der deutschen Bundesländer zur Verwaltung und Durchsetzung der Steuergesetze...

Miete

Miete ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter bezieht, bei der der Mieter das Recht hat, eine Immobilie oder einen Vermögenswert für...

Floppy Disk

Titel: Die Definition von "Floppy Disk" im Bereich der Kapitalmärkte - Der unverzichtbare Leitfaden für Investoren Einführung: Die Floppy Disk, auch als Diskette bekannt, ist ein Medium zur Speicherung von elektronischen Daten....

Lernergebnis

Lernergebnis (engl. "learning outcome") ist ein Begriff, der in der Bildungswissenschaft und im Hochschulwesen verwendet wird, um die erwünschten Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu beschreiben, die Studierende am Ende eines...

Klausel

Klausel - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine Klausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen enthalten sein kann. Diese provisionsartige Bedingung oder...

Wertwerbung

Wertwerbung ist ein bedeutender Begriff im Bereich des Marketings und der Werbung, der insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten von großer Relevanz ist. Diese Marketingstrategie zielt darauf ab, den Wert eines...

Opportunitätsprinzip

Das Opportunitätsprinzip, auch als Opportunitätskostenprinzip bekannt, ist ein fundamental wichtiger Grundsatz in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die alternative Verwendung von Ressourcen, insbesondere Geld, und ist grundlegend für wirtschaftliche...

Kabotagevorbehalt

Kabotagevorbehalt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Bestimmung bezieht, die im Zusammenhang mit internationalen Kapitalmärkten und grenzüberschreitenden Transaktionen Anwendung findet. Insbesondere betrifft der Kabotagevorbehalt den Handel...

Faktorpreis

Der Begriff "Faktorpreis" bezieht sich auf die Entlohnung der Produktionsfaktoren, die zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen beitragen. Dieser Preis spiegelt die Kosten wider, die den Eigentümern dieser Faktoren für...

Finanzierungskennzahl

Die Finanzierungskennzahl ist eine bedeutende Messgröße, die bei der Analyse der finanziellen Performance eines Unternehmens im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Effizienz und Nachhaltigkeit...