Eulerpool Premium

Vergabeverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergabeverfahren für Deutschland.

Vergabeverfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vergabeverfahren

Vergabeverfahren - Definition und Bedeutung Das Vergabeverfahren ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Beschaffungswesens, das die Vergabe von Aufträgen an Unternehmen durch staatliche Stellen und öffentliche Institutionen regelt.

Es handelt sich um einen rechtlichen Prozess, der sicherstellt, dass öffentliche Gelder transparent, fair und effizient verwendet werden, während gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes bewahrt wird. Im Vergabeverfahren werden verschiedene Schritte durchlaufen, um den besten Bieter für ein bestimmtes Projekt oder einen bestimmten Auftrag auszuwählen. Zunächst wird eine öffentliche Ausschreibung veröffentlicht, die alle relevanten Informationen zu dem Auftrag enthält. Dies ermöglicht es potenziellen Auftragnehmern, sich über das Projekt zu informieren und Interesse zu bekunden. Anschließend folgt die Durchführung eines Auswahlverfahrens, bei dem die eingegangenen Angebote sorgfältig geprüft und bewertet werden. Dabei spielen Kriterien wie Preis, Qualität, Erfahrung und technische Fähigkeiten eine Rolle. Die Vergabestelle vergibt den Zuschlag in der Regel an den Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat und die Anforderungen des Auftrags am besten erfüllt. Das Vergabeverfahren dient mehreren Zwecken. Erstens soll es sicherstellen, dass öffentliche Gelder effizient genutzt werden, indem Aufträge an die besten und wirtschaftlichsten Anbieter vergeben werden. Zweitens gewährleistet es Chancengleichheit und einen fairen Wettbewerb unter den potenziellen Auftragnehmern, was letztendlich zur Förderung der Wirtschaft beiträgt. Im Hinblick auf rechtliche Aspekte ist das Vergabeverfahren an bestimmte gesetzliche Vorschriften gebunden, die je nach Land und Region unterschiedlich sein können. Diese Vorschriften sollen Transparenz und Rechtsstaatlichkeit gewährleisten, um Korruption und illegale Praktiken zu verhindern. In Deutschland wird das Vergabeverfahren durch das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), die Vergabeverordnung (VgV) und weitere spezifische Bestimmungen geregelt. Es gibt verschiedene Vergabearten, wie beispielsweise die öffentliche Ausschreibung, die beschränkte Ausschreibung und die Verhandlungsvergabe. Insgesamt ist das Vergabeverfahren ein komplexer Prozess mit dem Ziel, öffentliche Gelder sinnvoll einzusetzen, fairen Wettbewerb zu ermöglichen und die besten Dienstleistungen und Produkte für die öffentliche Hand zu gewährleisten. Eine fundierte Kenntnis dieses Verfahrens ist für Unternehmen, die an öffentlichen Aufträgen interessiert sind, von großer Bedeutung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Direktbedarfsmatrix

Die Direktbedarfsmatrix ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Materialbedarfsmanagements, das von Unternehmen verwendet wird, um den direkten Bedarf an verschiedenen Materialien zu analysieren und zu verwalten. Es handelt sich...

Kulturwirtschaft

Kulturwirtschaft ist ein Begriff, der sich auf den Wirtschaftszweig bezieht, der mit kulturellen und kreativen Aktivitäten verbunden ist. Es umfasst eine breite Palette von Bereichen wie Kunst, Musik, Film, Theater,...

Vertriebslizenz

Eine Vertriebslizenz ist eine behördliche Genehmigung, die es bestimmten Unternehmen oder Personen ermöglicht, bestimmte Finanzprodukte oder Dienstleistungen im Rahmen von Kapitalmärkten zu vertreiben. Diese Lizenzen werden von Aufsichtsbehörden und Regulierungsstellen...

Einheitsbilanz

Einheitsbilanz ist eine buchhalterische Methode, die in Deutschland zur Erstellung des Jahresabschlusses von Unternehmen angewendet wird. Sie basiert auf dem Grundsatz der Einheitlichkeit der Bewertung und Gliederung der Vermögensgegenstände und...

kumulative Schuldübernahme

Kumulative Schuldübernahme ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Unternehmensfusionen und -übernahmen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der das übernehmende Unternehmen die...

Gemeinbedürfnisse

Die Gemeinbedürfnisse sind ein grundlegender Begriff im Bereich der Volkswirtschaft. Sie beziehen sich auf die Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft, die elementar und universell sind. Es handelt sich um Bedürfnisse, die...

Management-Ethik

Management-Ethik bezeichnet das ethische Verhalten von Führungskräften und Managern innerhalb eines Unternehmens. Es handelt sich um einen moralischen Ansatz, der darauf abzielt, sowohl die Rechte und Interessen der Mitarbeiter als...

Globalkontingent

Globalkontingent – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Globalkontingent bezieht sich auf die Menge an Kapital, die einem bestimmten Wertpapier, einer Emission oder einem Finanzinstrument innerhalb eines spezifischen Marktes zugeordnet ist....

internationale Betriebswirtschaftslehre

Die "internationale Betriebswirtschaftslehre" ist ein Fachbereich, der sich mit den Prinzipien des globalen Geschäfts auseinandersetzt. Sie umfasst die Analyse und das Verständnis der Rahmenbedingungen und Herausforderungen, denen Unternehmen auf internationalen...

Flüchtlinge

Definition of "Flüchtlinge": Flüchtlinge refers to individuals who have fled their home countries due to a well-founded fear of persecution, conflict, or violence. This term is primarily used in the context...