Eulerpool Premium

Vergleichsordnung (VerglO) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergleichsordnung (VerglO) für Deutschland.

Vergleichsordnung (VerglO) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vergleichsordnung (VerglO)

Die Vergleichsordnung (VerglO) ist ein rechtlicher Rahmen, der bei Kapitalmarkttransaktionen in Deutschland Anwendung findet.

Sie regelt den Vergleich von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten, um den Anlegern eine klare Bewertung und Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Die VerglO legt spezifische Anforderungen und Kriterien für den Vergleich von finanziellen Assets fest und gewährleistet somit Transparenz und Fairness auf dem Kapitalmarkt. Die Hauptziele der Vergleichsordnung liegen in der Sicherstellung eines effizienten und ordnungsgemäßen Vergleichsprozesses sowie in der Gewährleistung eines angemessenen Anlegerschutzes. Die VerglO legt die Mindeststandards fest, um sicherzustellen, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen können, indem sie die relevanten Informationen erhalten, die zur Bewertung von Finanzinstrumenten notwendig sind. Die Vergleichsordnung gilt sowohl für den Primär- als auch für den Sekundärmarkt. Im Primärmarkt regelt sie den Vergleich im Rahmen von Neuemissionen von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Zertifikaten. Im Sekundärmarkt regelt sie den Vergleich von bereits ausgegebenen und gehandelten Wertpapieren. Im Rahmen der Vergleichsordnung werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, um eine objektive und gerechte Bewertung und Vergleichbarkeit von Finanzinstrumenten sicherzustellen. Dazu gehören Kriterien wie Preise, Ratings, Laufzeiten, Kuponzinsen, Volumina und andere relevante Eigenschaften der Finanzinstrumente. Die VerglO legt auch Regeln für Transparenzpflichten fest, um sicherzustellen, dass die Investoren alle relevanten Informationen über ein Finanzinstrument erhalten. Es ist wichtig anzumerken, dass die Einhaltung der Vergleichsordnung von großer Bedeutung ist, um die Interessen der Investoren zu schützen und die Integrität des Kapitalmarktes zu gewährleisten. Verstöße gegen die VerglO können zu rechtlichen Konsequenzen führen, daher sollten Anleger immer sicherstellen, dass sie bei ihren Investitionsentscheidungen die Bestimmungen der Vergleichsordnung einhalten. Insgesamt spielt die Vergleichsordnung eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines transparenten und gut regulierten Kapitalmarktes in Deutschland. Sie trägt zur Stärkung des Anlegerschutzes bei und fördert das Vertrauen der Investoren in den Markt. Durch die Einhaltung der VerglO können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und von einem fairen und effizienten Vergleichsprozess profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hauptniederlassung

Eine Hauptniederlassung ist eine zentrale Geschäftsstelle eines Unternehmens, die als Hauptstandort fungiert und das Zentrum seiner operativen Tätigkeiten bildet. Sie dient als Verwaltungssitz und Steuerzentrale für sämtliche geschäftlichen Aktivitäten eines...

Vorauszahlungsfinanzierung

Die Vorauszahlungsfinanzierung ist eine Art der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen bereits im Voraus Zahlungen für Produkte oder Dienstleistungen von Kunden erhält. Diese Zahlungen dienen als Finanzierungsmittel und können dazu...

Anlagenerneuerung

Anlagenerneuerung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, häufig verwendet wird. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die Erneuerung von Anlagen und Ausrüstungen, die...

Gestaltungspolitik

Gestaltungspolitik ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf die strategische Gestaltung und Ausrichtung der politischen Maßnahmen und Entscheidungen bezieht, um wirtschaftliche und soziale Veränderungen in einem Land oder einer Region...

Volkseinkommen

Volkseinkommen ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf das Gesamteinkommen, das einer Volkswirtschaft zur Verfügung steht. Es umfasst alle Einnahmen, die von den Inländern eines Landes...

externer Effekt

Der Begriff "externer Effekt" bezieht sich auf die Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen oder Aktivitäten auf andere Marktteilnehmer oder Dritte, die nicht direkt an dieser Entscheidung beteiligt sind. Externe Effekte können positive...

Viehzählung

Viehzählung ist ein Begriff, der in der Landwirtschaft verwendet wird, um den Prozess der Bestandsaufnahme und Zählung von Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen und Geflügel zu beschreiben. Diese jährliche Zählung...

Cancel Culture

Titel: Cancel Culture - Definition und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Cancel Culture, oder auch "Kultur der Absage" genannt, ist ein sozialer Trend in der Gesellschaft, der sich zunehmend auch auf die...

besondere Veranlagung

Besondere Veranlagung Die besondere Veranlagung beschreibt eine Art von Anlage, die ein spezielles Merkmal oder eine spezielle Eigenschaft aufweist, die sie von herkömmlichen Anlagen unterscheidet. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere bei...

Kriegswirtschaft

Title: Kriegswirtschaft - Eine Analyse der Kriegswirtschaftsstrategie im Bereich der Kapitalmärkte Introduction: Die Kriegswirtschaft, auch als Kriegswirtschaftsstrategie bekannt, beschreibt eine spezifische wirtschaftliche Strategie, die in Kriegszeiten zur Anwendung kommt. In solchen turbulenten...