Eulerpool Premium

Vergleichswertverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergleichswertverfahren für Deutschland.

Vergleichswertverfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vergleichswertverfahren

Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die häufig in der Immobilienwirtschaft und bei der Wertermittlung von Grundstücken angewendet wird.

Es ist eines der drei anerkannten Verfahren zur Immobilienbewertung, neben dem Ertragswertverfahren und dem Sachwertverfahren. Das Vergleichswertverfahren basiert auf dem Prinzip des Vergleichs. Es zielt darauf ab, den Wert einer Immobilie anhand von Informationen über ähnliche Immobilien zu bestimmen, die in derselben Region und in ähnlichen Bedingungen verkauft wurden. Dabei werden sowohl die Lage als auch die physischen Merkmale der Immobilie berücksichtigt, um einen fairen Marktpreis abzuleiten. Um das Vergleichswertverfahren anzuwenden, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter die Größe des Grundstücks, die Wohnfläche, die Bauqualität, das Alter und der Zustand der Immobilie sowie die Verfügbarkeit von Annehmlichkeiten wie Schulen, Geschäften und Verkehrsanbindungen. Diese Informationen werden in einer Vergleichstabelle zusammengeführt, die die Verkaufspreise ähnlicher Immobilien in der Region auflistet. Die Immobilien werden anhand bestimmter Merkmale verglichen und mit Anpassungen versehen, um ihre Unterschiede zu berücksichtigen. Diese Anpassungen können beispielsweise vorgenommen werden, um die Größe eines Grundstücks oder den Zustand einer Immobilie auszugleichen. Nach der Anwendung dieser Anpassungen wird ein durchschnittlicher Vergleichswert ermittelt, der als Grundlage für die Bewertung der zu bewertenden Immobilie dient. Das Vergleichswertverfahren ist eine weit verbreitete Methode zur Immobilienbewertung, da es auf realen Verkaufspreisen basiert und eine plausible Schätzung des Marktwertes einer Immobilie liefert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Vergleichswertverfahren seine Grenzen hat und in bestimmten Fällen möglicherweise nicht die genaueste Bewertungsmethode ist. Zum Beispiel kann es bei einzigartigen oder sehr spezifischen Immobilien schwierig sein, vergleichbare Verkaufsdaten zu finden. Insgesamt ist das Vergleichswertverfahren ein nützliches Instrument, um den Wert einer Immobilie im Rahmen von Kapitalmärkten zu ermitteln. Es bietet Investoren und Marktteilnehmern eine solide Grundlage für Kauf-, Verkaufs- oder Finanzierungsentscheidungen und trägt zur Transparenz und Effizienz in der Immobilienbranche bei. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und eine umfassende Liste von Begriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger sind, Eulerpool.com ist Ihre Anlaufstelle für erstklassige Informationen und Ressourcen, um Ihre Anlageentscheidungen zu informieren und zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuerexport/-import

Steuerexport/-import bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Einzelperson Einkünfte oder Vermögenswerte über internationale Grenzen hinweg transferiert, um steuerliche Vorteile zu erzielen. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich...

Einspeisevergütung

"Einspeisevergütung" ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf das staatlich geregelte Einspeisevergütungssystem für erneuerbare Energien bezieht. Dieses System bietet Anreize für die Erzeuger erneuerbarer Energiequellen, wie Solar- und Windkraftanlagen, indem...

Kultur

Kultur ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und auf die allgemeine Geschäftskultur und -ethik eines Unternehmens oder einer Institution hinweist. Diese Kultur umfasst...

vereinfachtes Ertragswertverfahren

Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist eine gängige Methode zur Bewertung von Unternehmen und Kapitalliegenschaften. Es ist insbesondere bei der Bestimmung des Unternehmenswerts und bei mietrechtlichen Angelegenheiten von großer Bedeutung. Diese Bewertungsmethode...

Effektenverwahrung

Die Effektenverwahrung bezeichnet die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Wertpapieren im deutschen Kapitalmarkt. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Finanzinstitute wie Banken oder Wertpapierdienstleister die physische oder elektronische Verwahrung von...

Gebietsreform

GEBIETSREFORM: DEFINITION, AUSWIRKUNGEN UND HINTERGRUND Die Gebietsreform ist ein entscheidender Prozess in der Verwaltung, der auf die territoriale Umstrukturierung abzielt. In Deutschland bezieht sich der Begriff speziell auf Reformen im Rahmen...

Ausfuhrkreditversicherung

Die Ausfuhrkreditversicherung ist eine Versicherung, die Exporteure gegen das Risiko von Zahlungsausfällen schützt, die sich aus Anbahnung oder Durchführung von Exportgeschäften ergeben können. Diese Art der Versicherung zielt darauf ab,...

Delivery Guarantee

Liefergarantie Die Liefergarantie ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, die sicherstellt, dass die bereitgestellten Wertpapiere oder Waren zum vereinbarten Zeitpunkt und in der vereinbarten Menge geliefert werden....

Liquidationsbilanz

Die Liquidationsbilanz ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Unternehmensabwicklung und bezieht sich auf die finanzielle Abwicklung eines Unternehmens, wenn es sich in einem Zustand auflöst oder liquidiert wird. Sie...

Stapel

Definition: Das Wort "Stapel" bezieht sich im Finanzwesen auf eine Investitionsstrategie, bei der ein Anleger eine größere Anzahl von Wertpapieren in einem einzigen Vorgang (als Paket) kauft oder verkauft. Ein...