Vermittlungswucher Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vermittlungswucher für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Definition des Begriffs "Vermittlungswucher" im Bereich Kapitalmärkte ist von großer Bedeutung für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen auseinandersetzen.
Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienforschung, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, haben wir das Ziel, das umfangreichste und beste Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zu erstellen. Hier finden Sie die professionelle und herausragende Definition des Begriffs "Vermittlungswucher" in deutscher Sprache, die idiomatisch ist und korrekte Fachterminologie verwendet. "Vermittlungswucher" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine unangemessene und übermäßige Provision oder Gebühren bezieht, die von einem Vermittler oder Finanzdienstleister für die Vermittlung von Finanzprodukten oder -dienstleistungen erhoben werden. Diese Praxis steht im Widerspruch zu den Grundsätzen eines fairen und transparenten Marktes und zielt darauf ab, Kunden zu benachteiligen und ungerechtfertigte Gewinne zu erzielen. Die rechtliche Definition von "Vermittlungswucher" findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) § 138 Absatz 2. Nach dieser Bestimmung liegt ein Vermittlungswucher vor, wenn die vereinbarten Provisionen oder Gebühren in einem auffälligen Missverhältnis zu den erbrachten Leistungen stehen. Es liegt im Ermessen der Gerichte, die Kriterien für "Vermittlungswucher" festzulegen, wobei Aspekte wie die Marktüblichkeit, die Art der Dienstleistung, die Schwierigkeit der Vermittlung oder die Höhe der gezahlten Provisionen berücksichtigt werden. Investoren sollten sich vor Vermittlungswucher schützen, indem sie auf Transparenz und Offenlegung achten. Es ist wichtig, die vereinbarten Provisionen oder Gebühren zu überprüfen und sicherzustellen, dass diese angemessen und dem Wert der erbrachten Dienstleistungen entsprechen. Zudem empfiehlt es sich, alternative Vermittler zu prüfen und gegebenenfalls Vergleichsangebote einzuholen. Als führende Quelle für Finanznachrichten und Aktienforschung verpflichten wir uns bei Eulerpool.com, Investorinnen und Investoren zu informieren und ihnen das Wissen und die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser umfangreiches Glossar/Lexikon enthält Definitionen wie die des "Vermittlungswuchers", um unsere Nutzerinnen und Nutzer umfassend zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, erfolgreiche Investitionen in den Kapitalmärkten zu tätigen. Zusammenfassend ist "Vermittlungswucher" ein rechtlicher Begriff, der unausgewogene Provisionen oder Gebühren für die Vermittlung von Finanzprodukten bezeichnet. Investoren sollten eine umfassende Überprüfung durchführen, um solche Praktiken zu vermeiden und auf dem Markt fair behandelt zu werden. Eulerpool.com ist Ihr vertrauenswürdiger Partner, um die verschiedenen Aspekte des Kapitalmarktes zu verstehen und damit erfolgreiche Anlageentscheidungen zu treffen.Gebrauchtwaren
Gebrauchtwaren, auch als Second-Hand-Güter bezeichnet, sind Waren oder Güter, die bereits einen früheren Besitzer hatten und nun zum Wiederverkauf angeboten werden. Sie sind oftmals in gutem Zustand und können sowohl...
Loko-Geschäft
Loko-Geschäft: Definition, Erklärung und Anwendung im Finanzwesen Das Loko-Geschäft, auch bekannt als "Lokomarkt-Geschäft", bezieht sich auf eine spezielle Art von börsengehandelten Derivaten, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet sind. Insbesondere ist...
Lorokonto
Lorokonto - Definition und Erklärung Das Lorokonto ist ein Fachbegriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich speziell auf ein bestimmtes Konto, das von institutionellen...
Elastizitätsoptimismus
Der Begriff "Elastizitätsoptimismus" bezieht sich auf eine optimistische Sichtweise auf die Elastizität in den Kapitalmärkten. Elastizität bezeichnet die Veränderung der Nachfrage oder des Angebots in Bezug auf eine Preisänderung. Im...
Autonomie(-prinzip)
Das Autonomieprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren eigenen Investoren regelt. Es bezieht sich auf die Befugnis und das Recht eines Unternehmens,...
Tendenzbefragung
Tendenzbefragung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Umfrage oder Befragung von Experten zu beschreiben, um die allgemeine Markttendenz oder Stimmung in Bezug auf zukünftige Entwicklungen...
Fabrikationsrisiko
Fabrikationsrisiko bezieht sich auf das Risiko von Qualitätsmängeln oder Fehlern in der Fertigung von Produkten. In der Kapitalmärkte-Welt ist das Fabrikationsrisiko besonders relevant im Hinblick auf Wertpapiere und Anlageprodukte. Es...
Direktabsatz
Direktabsatz ist ein Begriff, der im Bereich des Marketings im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Produkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Produkte...
Direktor
Direktor ist ein Begriff, der in der Finanzwelt üblicherweise verwendet wird, um eine Person zu bezeichnen, die in einer Organisation oder einem Unternehmen eine Führungsposition einnimmt und für die Leitung...
internationale Führungskräfteförderung
"Internationale Führungskräfteförderung" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Entwicklung und Förderung von Führungskräften mit globaler Ausrichtung bezieht. In einer zunehmend globalisierten Welt werden Unternehmen immer internationaler tätig...