Eulerpool Premium

Vermögensverteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vermögensverteilung für Deutschland.

Vermögensverteilung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vermögensverteilung

Die Vermögensverteilung ist ein Konzept, das beschreibt, wie das Vermögen einer Gesellschaft oder einer Gruppe von Personen aufgeteilt ist.

Das Vermögen umfasst dabei sämtliche materiellen und immateriellen Güter, wie beispielsweise Eigentum, Sparguthaben, Aktien, Betriebsvermögen oder geistiges Eigentum. Die Verteilung des Vermögens hat einen entscheidenden Einfluss auf das Leben der Menschen, da es oft eng mit der Einkommensverteilung und der gesellschaftlichen Stellung zusammenhängt. Eine ungleiche Vermögensverteilung kann zu sozialer Ungleichheit führen und gesellschaftliche Spannungen hervorrufen. Um die Vermögensverteilung zu messen, werden unterschiedliche Kennzahlen verwendet. Eine dieser Kennzahlen ist der sogenannte Gini-Koeffizient. Dieser Indikator besagt, wie ungleich das Vermögen innerhalb einer Gesellschaft verteilt ist. Ein Gini-Koeffizient von 0 würde bedeuten, dass jeder Bürger das gleiche Vermögen besitzt, während ein Wert von 1 bedeuten würde, dass eine Person das gesamte Vermögen besitzt und alle anderen keinen Cent haben. In Deutschland ist die Vermögensverteilung in den letzten Jahren ungleicher geworden. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung besitzen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung rund 60 Prozent des gesamten Vermögens. Die unteren 50 Prozent besitzen dagegen nur etwa ein Prozent des Vermögens. Die Gründe für eine ungleiche Vermögensverteilung sind vielfältig. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Erbrecht. Große Vermögen werden oft von Generation zu Generation weitervererbt, wodurch sich Vermögensunterschiede verfestigen. Aber auch Unterschiede in der Bildung, dem Einkommen und der Berufswahl tragen dazu bei. Die Vermögensverteilung ist somit ein wichtiges Thema für die gesellschaftliche und politische Debatte. Durch gezielte Maßnahmen, wie beispielsweise eine Erhöhung der Erbschaftssteuer oder eine Umverteilung von Vermögen durch höhere Steuern für vermögende Personen, könnte die Ungleichheit verringert werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sicherungsgeschäfte

Sicherungsgeschäfte Definition: Ein Sicherungsgeschäft bezieht sich auf eine Art von Finanztransaktion, die dazu dient, potenzielle Verluste oder Risiken bei bestehenden Investitionen oder zukünftigen Transaktionen abzusichern. Es handelt sich um einen...

Vorratsinvestition

Die Vorratsinvestition ist eine wichtige und strategische Entscheidung in der Welt der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Kauf von Waren oder Rohstoffen, die auf Lager gehalten werden, um die...

qualitative Kapazität

Definition von "qualitative Kapazität": Die "qualitative Kapazität" ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Analyse von Unternehmen und deren attraktiven Wertpapieren für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf...

verantwortungsorientiertes Rechnungswesen

Verantwortungsorientiertes Rechnungswesen ist ein anspruchsvolles Konzept des Financial Accountings, das darauf abzielt, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre finanziellen Aktivitäten verantwortungsvoll zu steuern und transparente Informationen für die Stakeholder bereitzustellen. Dieser...

Inkassovollmacht

Inkassovollmacht, auf Englisch bekannt als "collection authorization", bezieht sich auf die Befugnis, Forderungen im Namen eines Gläubigers einzuziehen oder zu verwalten. Diese Vollmacht wird in der Regel zwischen einem Gläubiger...

Unionsbürgerschaft

Die Unionsbürgerschaft, auch bekannt als EU-Bürgerschaft, bezieht sich auf die rechtliche Mitgliedschaft einer Person in der Europäischen Union (EU). Gemäß den Bestimmungen des Vertrags über die Europäische Union haben die...

Verifiability

Verifiabilität Verifiabilität ist ein Schlüsselprinzip und Qualitätsmerkmal in den Kapitalmärkten und stellt sicher, dass Informationen zu Anlagen und Finanzinstrumenten nachvollziehbar und überprüfbar sind. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept bei...

Designrecht

Designrecht ist ein Rechtsgebiet, das den Schutz von Designs und Gestaltungsmustern auf verschiedenen Produkten und Industriebereichen regelt. Es umfasst sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte eines Designs und bietet Rechte...

Systemauswahl

Systemauswahl bezieht sich auf den Prozess der Auswahl einer geeigneten Anlage- oder Handelsplattform, die von Kapitalmarktakteuren wie Investmentbanken, Fondsmanagern und Privatanlegern genutzt wird. Es handelt sich um einen wesentlichen Schritt,...

komparative Kosten

Definition: Komparative Kosten sind eine wirtschaftliche Methode zur Bewertung von Alternativen in Bezug auf ihre Effizienz im Vergleich zu den Kosten. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff speziell...