Verschenken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verschenken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Titel: Verschenken – Eine Definition im Bereich der Kapitalmärkte für Investoren Einleitung: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die es für Investoren zu verstehen gilt, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
In diesem Glossar bieten wir eine umfassende Definition des Begriffs "Verschenken". Obwohl der Begriff im Allgemeinen als "Geschenk" übersetzt wird, hat er in den Kapitalmärkten eine spezifischere Bedeutung. Definition: Verschenken bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Akt des Gebens von Vermögenswerten oder Wertpapieren ohne direkte Gegenleistung. Dabei handelt es sich um eine Form der Wohltätigkeit, bei der der Übertragende seine Vermögenswerte oder Wertpapiere freiwillig an eine andere Partei überträgt, ohne eine monetäre oder vertragliche Vereinbarung zu treffen. Dieser Akt kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen durchgeführt werden und dient verschiedenen Zwecken, darunter steuerliche Anreize, soziale Verantwortung oder strategische Überlegungen. Verschenken kann in verschiedenen Formen auftreten, abhängig von der Art der übertragenen Vermögenswerte. Im Bereich der Aktienmärkte umfasst dies beispielsweise die Übertragung von Aktien oder Anteilen an einer Gesellschaft ohne eine direkte Gegenleistung. Dies kann dazu führen, dass der Schenker von etwaigen zukünftigen Gewinnen oder Dividenden ausgeschlossen ist, da das Eigentum an den übertragenen Aktien vollständig auf den Begünstigten übergeht. Im Kreditmarkt kann Verschenken die Übertragung von Schulden oder Krediten ohne jegliche Forderung einer Rückzahlung beinhalten. In solchen Fällen kann der Schenker auf etwaige Zinszahlungen oder Rückzahlungen verzichten. Betrachten wir nun das Verschenken im Bereich der Anleihen. Hier kann es sich auf den kostenlosen Verkauf von Anleihen an eine andere Partei ohne Zahlung des Nennbetrags oder Zinszahlungen beziehen. Der Schenker verzichtet dabei auf den Anspruch auf zukünftige Zahlungen des Schuldners und überträgt das Anleihenvermögen völlig auf den Beschenkten. Im Bereich des Geldmarktes kann Verschenken beispielsweise durch eine unentgeltliche Übertragung von Geldmitteln erfolgen, ohne dass eine direkte Gegenleistung verlangt wird. Das geschenkte Geld kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise für Investitionen, Liquiditätssicherung oder finanzielle Unterstützung. Schließlich kann Verschenken auch im Kryptowährungsbereich auftreten, wenn digitale Vermögenswerte ohne Gegenleistung übertragen werden. Hier können beispielsweise Bitcoin, Ethereum oder andere Kryptowährungen verschenkt werden. Zusammenfassung: Verschenken im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet den Akt des freiwilligen Gebens von Vermögenswerten oder Wertpapieren ohne unmittelbare Gegenleistung. Es kann in verschiedenen Sektoren auftreten, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die übertragenden Parteien können aus verschiedenen Gründen verschenken, darunter soziale Verantwortung, steuerliche Anreize oder strategische Überlegungen. Es ist wichtig zu beachten, dass beim Verschenken die Rechte und Ansprüche auf zukünftige Zahlungen oder Gewinne auf den Begünstigten übergehen, während der Schenker auf finanzielle Renditen verzichtet. Mit diesem Verständnis können Investoren ihre Kenntnisse erweitern und besser informierte Entscheidungen treffen.Plug-in
Definition: Ein Plug-in ist eine Erweiterung oder Zusatzfunktion für eine Software oder Plattform, die bestimmte Funktionen hinzufügt, um die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das...
Collaborative Filtering
Collaborative Filtering, auf Deutsch auch als Kollaborative Filterung bekannt, ist ein entscheidender Algorithmus, der in vielen Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Empfehlungssysteme im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Diese...
Haftsumme
Haftsumme ist ein Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere bei Anleihen und Schuldtiteln. Es bezieht sich auf den Nennbetrag oder den Nominalwert einer Schuldverschreibung oder eines Darlehens, der bei der...
Pauschale
Die Pauschale ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Berechnungsmethode für Kosten oder Gebühren zu beschreiben. Sie wird oft von Finanzinstituten und Anlageberatern angewendet, um...
Clausula Miquel
Clausula Miquel (auch bekannt als Miquel'sche Klausel oder Miquelklausel) ist ein Begriff im Bereich der Finanzierung, der insbesondere in der Anleiheemission häufig verwendet wird. Diese Klausel ist nach dem deutschen...
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Der "Pfändungs- und Überweisungsbeschluss" gehört zu den rechtlichen Instrumenten, die in Deutschland zur Durchsetzung von Forderungen eingesetzt werden. Als juristischer Terminus bezeichnet er einen Beschluss des Vollstreckungsgerichts, aufgrund dessen ein...
ökonomische Theorie des Clubs
Die "ökonomische Theorie des Clubs" ist ein Konzept in der ökonomischen Forschung, das sich mit der Analyse und Erklärung von Zusammenschlüssen befasst, die auf freiwilliger Basis zwischen Personen oder Organisationen...
deskriptive Datenanalyse
Die deskriptive Datenanalyse ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um große Mengen an Daten zu untersuchen und Muster, Zusammenhänge und Merkmale zu identifizieren. Sie dient dazu, Daten zu organisieren,...
Zufallsstichprobenverfahren
Zufallsstichprobenverfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Auswahl von Stichproben aus einer Gesamtheit, unter Verwendung eines Zufallsmechanismus. Dieses Verfahren wird häufig in der Finanzbranche angewendet, um repräsentative Daten für Analysezwecke zu...
Fungibilität
Die Fungibilität bezieht sich auf die Austauschbarkeit eines bestimmten Vermögenswerts mit anderen gleichwertigen Vermögenswerten in einem bestimmten Markt. In einfachen Worten ausgedrückt, bedeutet Fungibilität, dass ein Vermögenswert identisch und gleichwertig...