Versicherungsprämie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versicherungsprämie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Versicherungsprämie ist eine Gebühr, die Versicherungsnehmer für die Deckung ihrer versicherten Risiken zahlen müssen.
Sie ist in den meisten Fällen in regelmäßigen Abständen zu entrichten und stellt für den Versicherer eine wichtige Einnahmequelle dar. Die Versicherungsprämie wird auf der Grundlage des versicherten Risikos und anderer Faktoren wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Beruf und Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers berechnet. Die Versicherungsprämie wird in der Regel vom Versicherer gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) erhoben, die zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer ausgehandelt werden. In einigen Fällen kann die Höhe der Versicherungsprämie vom Versicherungsnehmer verhandelt werden. Dies hängt jedoch von der Art der Versicherung und den spezifischen Bedingungen der Versicherung ab. Die Versicherungsprämie wird auch von der Art der Versicherung beeinflusst. Eine Lebensversicherung wird anders berechnet als eine Autoversicherung oder eine Haftpflichtversicherung. Bei der Berechnung der Versicherungsprämie werden auch Faktoren wie die Deckungssumme, die Laufzeit der Versicherung und die Selbstbeteiligung berücksichtigt. Im Bereich der Investments kann durch die Wahl der Versicherungsprämie ein aktives Risiko- und Portfolio-Management erfolgen, um spezifische Ziele zu erreichen. Dies kann z.B. zur Optimierung von Ertragsrisikoverhältnissen erfolgen. Um die Versicherungsprämie zu optimieren, sollten Versicherungsnehmer regelmäßig verschiedene Angebote von Versicherern vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für ihre Bedürfnisse zu finden. Eine effektive Planung und Steuerung der Versicherungsprämie kann eine wichtige Rolle im Rahmen der Finanzplanung und des Portfolio-Managements spielen und ist somit ein zentrales Instrument in der Vermögensverwaltung.Leistungsmotivation
Leistungsmotivation - Definition und Bedeutung Die Leistungsmotivation ist ein wesentlicher psychologischer Faktor, der das individuelle Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen,...
limitationale Produktionsfunktion
Limitationale Produktionsfunktion ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Produktionsinput und Produktionsoutput in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Funktion wird verwendet, um den maximalen Produktionsoutput zu ermitteln, der...
Ausschusswagnis
Das Wort "Ausschusswagnis" bezieht sich auf ein spezifisches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien. Es bezieht sich auf das Risiko, dass...
Patentrecherche
"Patentrecherche" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes und der Investitionen von entscheidender Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der systematischen Suche und Prüfung von Patenten,...
Zollbürgschaft
Zollbürgschaft ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von finanzieller Garantiezahlung bezieht, die im Zusammenhang mit Import- und Exportgeschäften steht. Wenn Unternehmen Waren über internationale Grenzen hinweg handeln,...
Flussgraph
Flussgraph ist ein hochentwickeltes visuelles Hilfsmittel, das in der Finanzanalyse und Portfoliooptimierung eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Diagramm, das die Zusammenhänge und Interaktionen zwischen verschiedenen finanziellen Variablen aufzeigt....
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, welche in Deutschland auf viele Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie wird auch als Mehrwertsteuer (MwSt) bezeichnet und ist eine indirekte Steuer, die auf den...
Verpackungskosten
Verpackungskosten sind ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkostenmanagements in der Kapitalmärkte. Als Finanzbegriff bezieht sich "Verpackungskosten" auf die Kosten, die entstehen, um Produkte oder Güter ordnungsgemäß zu verpacken, zu lagern und...
lohnsteuerliches Ordnungsmerkmal
Titel: Lohnsteuerliches Ordnungsmerkmal: Definition, Bedeutung und Anwendung in Kapitalmärkten Einleitung: Als Teil unseres umfangreichen Glossars für Investoren in Kapitalmärkten konzentrieren wir uns auf die Erklärung wichtiger Begriffe, die für eine fundierte Anlageentscheidung...
internationales Projekt
Definition: "Internationales Projekt" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf Projekte zu verweisen, bei denen mehrere Länder und deren Ressourcen involviert sind, um gemeinsame...