Veto-Abstimmungsregel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Veto-Abstimmungsregel für Deutschland.
Die Veto-Abstimmungsregel ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Unternehmensverträgen oder Satzungen verankert ist und es einem Aktionär oder einer bestimmten Gruppe von Aktionären ermöglicht, eine entscheidende Rolle bei bestimmten Unternehmensentscheidungen zu spielen.
Gemäß der Veto-Abstimmungsregel benötigen solche Entscheidungen eine Zustimmung aller beteiligten Parteien, einschließlich des Aktionärs oder der Aktionärsgruppe, die das Veto-Recht besitzt. Ohne eine solche Zustimmung kann die Entscheidung nicht umgesetzt werden, unabhängig von den Mehrheitsverhältnissen der anderen Aktionäre. Diese Regelung wird oft in Unternehmen eingesetzt, bei denen die Aktionäre unterschiedliche Interessen haben oder bei denen bedeutende finanzielle oder strategische Entscheidungen getroffen werden müssen. Sie schützt die Interessen der Aktionäre mit Veto-Recht und ermöglicht ihnen, entscheidende Punkte zu blockieren, falls diese ihren Interessen widersprechen. Die Veto-Abstimmungsregel wird oft als "Stimmrechtsbeschränkung" bezeichnet, da sie die Entscheidungsfindung auf bestimmte Aktionäre oder Gruppen beschränkt. Diese Regelung kann in verschiedenen Situationen angewendet werden, wie beispielsweise bei Fusionen und Übernahmen, Verkauf von Vermögenswerten, Änderungen des Unternehmenszwecks oder der Satzung sowie bei der Nominierung von Führungskräften. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung der Veto-Abstimmungsregel von den spezifischen Bedingungen im jeweiligen Unternehmensvertrag oder der Satzung abhängt. Die genauen Details und Anforderungen für den Einsatz des Veto-Rechts werden in diesen Dokumenten festgelegt und sollten sorgfältig geprüft werden. Die Veto-Abstimmungsregel stellt ein wirksames Instrument dar, um die Interessen einzelner Aktionäre zu schützen und eine ausgewogene Entscheidungsfindung sicherzustellen. Bei der Investition in Unternehmen, die diese Regelung verwenden, sollten Anleger die potenziellen Auswirkungen des Veto-Rechts auf zukünftige Unternehmensentscheidungen berücksichtigen.Disziplinarverfahren
Disziplinarverfahren: Eine umfassende Erklärung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Disziplinarverfahren bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen, die von Finanz- oder Aufsichtsbehörden ergriffen werden, um Missbrauch, Regelverstöße oder Fehlverhalten seitens...
Fremdvermutung
Fremdvermutung (auch bekannt als "das Prinzip der Außenwirkung") ist ein juristisches Konzept im Bereich des Kapitalmarkts, das sich auf die Annahme bezieht, dass Investoren oder Gläubiger eines Unternehmens davon ausgehen,...
wissenschaftliche Wirtschaftspolitik
"Wissenschaftliche Wirtschaftspolitik" ist ein Begriff aus der ökonomischen Theorie und bezieht sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse auf politische Entscheidungsprozesse im Bereich der Wirtschaftspolitik. Sie stellt eine bestimmte...
Idle Money
Die Bezeichnung "Idle Money" beschreibt in den Kapitalmärkten Geld, das derzeit nicht aktiv investiert, genutzt oder in Geschäftstätigkeiten eingesetzt wird. Dieses ungenutzte Kapital liegt in der Regel in Bargeldform vor...
Zugriffszeit
Zugriffszeit bezieht sich auf die Dauer, die ein Computer benötigt, um auf Daten oder Informationen zuzugreifen und diese abzurufen. In der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere in Bezug auf Investoren...
Effektengeschäft
Effektengeschäft bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren an den Kapitalmärkten. Es umfasst den Kauf, Verkauf und die Übertragung von Aktien, Anleihen, Schuldeninstrumenten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Dieser Begriff ist von...
Dienstanweisung
Die Dienstanweisung bezeichnet ein wichtiges Instrument zur Festlegung von Verfahrensweisen und Verantwortlichkeiten in Unternehmen und Organisationen. Sie dient dazu, klare Richtlinien für interne Abläufe bereitzustellen und sicherzustellen, dass diese in...
Wirtschafts-Identifikationsnummer
Die "Wirtschafts-Identifikationsnummer" (WID) ist eine spezifische Identifikationsnummer, die in Deutschland für Unternehmen verwendet wird. Sie dient der eindeutigen Identifizierung und Verfolgung von Unternehmen in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen. Die WID wird...
Ausscheiden eines Gesellschafters
Das Ausscheiden eines Gesellschafters bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Kapitalmarktteilnehmer oder Investor seine Beteiligung an einem Unternehmen, sei es eine Aktiengesellschaft, ein Darlehen, eine Anleihe, ein Geldmarktprodukt...
individuelle Datenverarbeitung (IDV)
Definition der individuellen Datenverarbeitung (IDV): Die individuelle Datenverarbeitung (IDV) bezieht sich auf den Prozess der Erhebung, Verarbeitung und Analyse von Daten auf individueller Ebene im Bereich der Kapitalmärkte. In der Welt...