Vielsteuer-System Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vielsteuer-System für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Vielsteuer-System ist ein steuerliches Konzept, das in vielen Ländern angewendet wird, um die Besteuerung von Kapitalerträgen zu regulieren.
Es bezieht sich auf eine Regelung, bei der verschiedene Arten von Steuern auf verschiedene Stufen einer Kapitaltransaktion erhoben werden. Im Rahmen des Vielsteuer-Systems werden Kapitalerträge in der Regel in verschiedenen Stufen besteuert. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass Gewinne aus Aktienverkäufen zuerst auf Unternehmensebene besteuert werden, wenn das Unternehmen Steuern auf seine Gewinne zahlt. Anschließend können diese Gewinne auch auf individueller Ebene besteuert werden, wenn die Aktionäre ihre Dividendenzahlungen oder Kapitalgewinne erhalten. Der Zweck dieses Systems besteht darin, die Steuersysteme effizienter und fairer zu gestalten, indem es dazu beiträgt, potenzielle Schlupflöcher und Steuervermeidungsstrategien zu schließen. Indem die Gewinne an verschiedenen Punkten besteuert werden, wird sichergestellt, dass die insgesamt geschuldete Steuer angemessen abgegolten wird. Das Vielsteuer-System kann jedoch auch zu Doppelbesteuerung führen, insbesondere wenn verschiedene Länder unterschiedliche Steuerregelungen haben. Wenn beispielsweise ein Unternehmen in einem Land besteuert wird und seine Aktionäre in einem anderen Land ebenfalls Steuern auf ihre Dividenden zahlen müssen, kann dies zu einer ungerechten Belastung führen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Vielsteuer-System in verschiedenen Ländern unterschiedlich umgesetzt wird und je nach Rechtsprechung und steuerlichen Rahmenbedingungen variieren kann. Investoren sollten daher immer die spezifischen Regelungen in dem jeweiligen Land berücksichtigen, in dem sie Kapitalanlagen tätigen. Insgesamt ist das Vielsteuer-System ein komplexes Steuerkonzept, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Besteuerung von Kapitalerträgen spielt. Es zielt darauf ab, die Steuersysteme effizienter und fairer zu machen, hat jedoch auch das Potenzial zur Doppelbesteuerung. Daher sollten sich Investoren mit den spezifischen Steuerregelungen in den Ländern, in denen sie investieren, vertraut machen.situatives Führen
Situatives Führen bezieht sich auf eine Führungsstrategie, bei der Führungskräfte ihre Herangehensweise an die Mitarbeiterführung an die spezifischen Bedürfnisse, Anforderungen und Gegebenheiten jedes einzelnen Mitarbeiters anpassen. Diese Methode erfordert ein...
Abgang
"Abgang" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, um den Verkauf einer Investmentposition oder den Abfluss von Kapital aus einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Anlageklasse zu beschreiben....
Carl Zeiss
Carl Zeiss ist ein renommierter deutscher Hersteller von Präzisionsinstrumenten und optischen Produkten. Das Unternehmen, das 1846 von Carl Zeiss gegründet wurde, hat sich seitdem als weltweit führend in der optischen...
Switch-over-Klausel
Die Switch-over-Klausel ist eine vorsorgliche Bestimmung in Anleihenverträgen, die dem Emittenten das Recht gibt, die Anleihebedingungen nach eigenem Ermessen zu ändern, um den Investoren alternative Optionen anzubieten. Diese Klausel ist...
Konsumgenossenschaft
Konsumgenossenschaft ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Genossenschaft bezieht, die im Zusammenhang mit Konsumgütern und -dienstleistungen steht. Konsumgenossenschaften sind Unternehmen, die von ihren Mitgliedern gemeinschaftlich geführt werden...
Bürgerschaft
Bürgerschaft ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf die Mitgliedschaft einer Person in einer bestimmten Gemeinde oder Stadt bezieht. Im Allgemeinen verleiht die Bürgerschaft bestimmte politische, soziale...
Streitgegenstand
Streitgegenstand (lit. "subject matter of dispute") ist ein rechtlicher Begriff, der in juristischen Kontexten verwendet wird, um das grundlegende Anliegen oder die umstrittene Frage in einem Rechtsstreit zu beschreiben. Es...
Insider-Regeln
Die Insider-Regeln sind gesetzliche und regulatorische Bestimmungen, die darauf abzielen, den Handel mit Wertpapieren fair und transparent zu gestalten und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. Insiderinformationen bezeichnen vertrauliche und nicht...
Unschuldsvermutung
Unschuldsvermutung, auch als "In dubio pro reo" bekannt, ist ein Rechtsprinzip, das besagt, dass eine Person als unschuldig gilt, solange ihre Schuld nicht bewiesen ist. Dieses Prinzip bildet das Fundament...
Berliner Verfahren
Das Berliner Verfahren ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Aktionären und Unternehmen eingesetzt wird. Es ist Teil des Aktienrechts und bietet eine effiziente und...