Eulerpool Premium

Virtuelle Währung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Virtuelle Währung für Deutschland.

Virtuelle Währung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Virtuelle Währung

Virtuelle Währung, auch bekannt als Kryptowährung oder digitale Währung, bezieht sich auf eine Art von digitalen oder elektronischen Zahlungsmitteln, die als Austauschmittel für Waren und Dienstleistungen und als Wertaufbewahrungsmittel genutzt werden können.

Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, wie dem Euro oder dem US-Dollar, existiert eine virtuelle Währung ausschließlich in elektronischer Form und wird dezentral verwaltet. Eine zentrale Eigenschaft von virtuellen Währungen ist, dass sie auf kryptografischen Algorithmen basieren, um Transaktionen zu sichern und die Erzeugung neuer Einheiten zu regulieren. Das bekannteste Beispiel für eine virtuelle Währung ist Bitcoin, das 2009 entwickelt wurde. Bitcoin verwendet die Blockchain-Technologie, um Transaktionen transparent und fälschungssicher zu machen. Virtuelle Währungen bieten verschiedene Vorteile, darunter eine verbesserte Sicherheit, geringere Transaktionskosten und die Möglichkeit, grenzüberschreitende Transaktionen effizient abzuwickeln. Darüber hinaus ermöglichen sie Anlegern den Zugang zu neuen Anlagemöglichkeiten und Finanzinstrumenten, wie beispielsweise Initial Coin Offerings (ICOs) oder Tokenisierung von Vermögenswerten. Es gibt jedoch auch Risiken im Zusammenhang mit virtuellen Währungen. Dazu gehören beispielsweise die Volatilität der Kurse, regulatorische Unsicherheit, das Potenzial für betrügerische Aktivitäten und Cyberangriffe. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Handel mit virtuellen Währungen mit erheblichen Risiken verbunden sein kann und eine sorgfältige Recherche und Risikobewertung erfordert. Virtuelle Währungen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und sind zu einem wichtigen Thema in der Finanzwelt geworden. Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden auf der ganzen Welt haben begonnen, Richtlinien und Vorschriften für virtuelle Währungen einzuführen, um die Sicherheit und Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Insgesamt bieten virtuelle Währungen ein innovatives und spannendes Potenzial für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie sollten jedoch immer die Risiken im Auge behalten und ihre Investitionsentscheidungen sorgfältig abwägen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Handelsbarrieren

Handelsbarrieren bezeichnen alle Maßnahmen, die den freien Handel zwischen verschiedenen Ländern behindern oder einschränken. Diese Hindernisse können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Importzölle, Exportbeschränkungen, geographische Einschränkungen, technische Handelsvorschriften oder auch...

Rabattkartell

Rabattkartell ist ein Begriff aus dem Wettbewerbsrecht und bezeichnet eine Art von illegaler Absprache zwischen Unternehmen, um einheitliche Rabatte oder Preisnachlässe anzubieten. Es handelt sich um ein Verbot kartellrechtlich relevanter...

Clayton Act

Der Clayton Act ist ein bedeutendes Gesetz in den Vereinigten Staaten, das Teil des Wettbewerbsrechts ist und sich auf den Schutz und die Förderung des Wettbewerbs innerhalb der US-Wirtschaft konzentriert....

horizontaler Finanzausgleich

Der horizontale Finanzausgleich ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzpolitik und bezieht sich auf den Ausgleich von finanziellen Ressourcen zwischen verschiedenen Gebietskörperschaften eines Landes. In Deutschland ist der horizontale...

Identifikationstest

Der Identifikationstest ist ein Verfahren zur Überprüfung der Identität eines Investors, Finanzinstituts oder Kontoinhabers gemäß den rechtlichen Vorschriften und Bestimmungen zur Sicherheit und Bekämpfung von Finanzkriminalität. Dieser Test, auch oft...

Timeliness

Timeliness, or in German, "Aktualität," is a crucial concept in the realm of capital markets that refers to the relevance and usefulness of information or a specific investment at a...

Desktop Publishing

Desktop-Publishing bezeichnet die Erstellung und Bearbeitung von Druckwerken mittels spezieller Software auf dem Desktop-Computer. Diese Technologie ermöglicht es, professionelle Druckmaterialien wie Zeitschriften, Broschüren, Flyer, Newsletter und Präsentationen kostengünstig und effizient...

Widerstand gegen die Staatsgewalt

Widerstand gegen die Staatsgewalt ist ein juristischer Begriff, der sich auf Handlungen oder Akte des Protests bezieht, die gegen die Autorität oder die Amtsinhaber des Staates gerichtet sind. Der Begriff...

Exportmarketing

Exportmarketing bezeichnet die gezielte Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg. Es handelt sich dabei um einen strategischen Ansatz, der darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf internationaler...

Abschöpfung

Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft...