Eulerpool Premium

Vollbeschäftigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollbeschäftigung für Deutschland.

Vollbeschäftigung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung ist ein Konzept der makroökonomischen Theorie, das sich auf den Zustand bezieht, in dem alle verfügbaren Arbeitskräfte in einer Volkswirtschaft beschäftigt sind.

Es gibt keine Arbeitslosigkeit in diesem Zustand und das Niveau der Beschäftigung ist auf dem höchsten Stand. Dieses Konzept hat seit der Einführung des modernen Wohlfahrtsstaates in der Nachkriegszeit erhebliche Aufmerksamkeit erhalten. Vollbeschäftigung ist ein wesentliches Ziel der Wirtschaftspolitik in den meisten Industrieländern. Es wird im Allgemeinen als Schutzschild gegen die schädlichen Auswirkungen von Rezessionen und als ein Weg zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts angesehen. Das Ziel der Vollbeschäftigung beruht auf der Annahme, dass die Wirtschaft in einer Situation besseren Wachstums und einer höheren Produktivität operiert, weil alle Arbeitskräfte beschäftigt sind und es somit ein höheres Maß an Konsumentenerwartungen und Vertrauen in die Zukunft gibt. Die Vollbeschäftigung ist jedoch nicht unbedingt ein stabiler Zustand, da sich die Arbeitsmarktsituation und die Arbeitslosenrate im Laufe der Zeit ändern können. Einige Faktoren, die die Vollbeschäftigung beeinflussen, sind Konjunkturzyklen, die Rolle von Technologie und Innovationsprozessen und das Verhalten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt. Trotz der erheblichen Bedeutung der Vollbeschäftigung als ein Ziel der Wirtschaftspolitik gibt es auch kritische Stimmen, insbesondere aufgrund der Ineffizienz staatlicher Regulierungen. Einige argumentieren, dass es schwierig ist, eine nahtlose Vollbeschäftigung zu erreichen und aufrechtzuerhalten, da Bewegungen auf den Arbeitsmärkten unvermeidbar sind. In Deutschland hat die Vollbeschäftigung im Jahr 2018 den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent, was etwa einer Million Menschen ohne Arbeit entspricht. Für die zukünftige Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts werden Faktoren wie die demografische Entwicklung, die Bildung und Qualifikation sowie die Integration von Flüchtlingen und Einwanderern von zentraler Bedeutung sein. Insgesamt ist die Vollbeschäftigung ein grundlegendes Ziel für eine gesunde Volkswirtschaft und hat wichtige Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes. Die Realisierung dieses Ziels erfordert jedoch eine Vielzahl von Faktoren und Maßnahmen, von denen viele unabhängig von der Regierungspolitik sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Arbeitsverhältnis

Arbeitsverhältnis: Das Arbeitsverhältnis ist eine rechtliche Beziehung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die auf der Basis eines Arbeitsvertrags besteht. Es bezeichnet die vertraglich geregelte Vereinbarung zwischen den beiden Parteien über...

Brand Image

Die "Markenimage" bezieht sich auf das Ansehen und den Ruf einer Marke innerhalb ihrer Zielgruppe. Es ist das, was Verbraucher mit der Marke assoziieren und wie sie sie wahrnehmen. Das...

Festgeldkonto

Ein Festgeldkonto ist ein Konto, das für einen festgelegten Zeitraum eine feste Einlage und einen festen Zinssatz beinhaltet. Der Zinssatz wird bei der Eröffnung des Kontos vereinbart und bleibt während...

Jugendhilfe

Jugendhilfe: Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Die Jugendhilfe ist eine bedeutende Säule des deutschen Sozialsystems und spielt auch im Kontext der Kapitalmarktinvestitionen eine wesentliche Rolle. Als Begriff umfasst die Jugendhilfe alle...

Fortbildungskosten

Fortbildungskosten sind Aufwendungen, die einer Person im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, um ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern oder auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Ausgaben können...

Discountbetrieb

Defintion of "Discountbetrieb": Der Begriff "Discountbetrieb" bezieht sich auf eine Unternehmensstruktur oder Geschäftsmodell, bei dem das Hauptziel darin besteht, Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen anzubieten als die Wettbewerber auf dem...

Markierung

Markierung, auch bekannt als Mark-to-Market, bezieht sich auf den Prozess der Bewertung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten auf dem aktuellen Marktpreis. Dieser Bewertungsmechanismus ermöglicht es Anlegern und Händlern, den tatsächlichen Wert...

Gemeinsame-Haus-Modell

Definition of "Gemeinsame-Haus-Modell" (Joint-House Model) Das "Gemeinsame-Haus-Modell" ist ein Finanzmodell, das in der Immobilienbranche verwendet wird, um den gemeinsamen Kauf und das Eigentum an einem Haus zu regeln. Es ermöglicht mehreren...

AKP-Staaten

AKP-Staaten, auch bekannt als die Afrikanische, karibische und pazifische Gruppe von Staaten, sind eine Organisation, die aus 79 Mitgliedern besteht. Diese Gruppe besteht aus Ländern in Afrika, der Karibik und...

Bauwirtschaft

Die Bauwirtschaft, auch bekannt als Baubranche oder Bauindustrie, umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die sich mit dem Bau von Gebäuden und Infrastrukturen beschäftigen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung...