Vollkostenkalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollkostenkalkulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vollkostenkalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur umfassenden Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Sie ermöglicht es Unternehmen, den Gesamtaufwand für die Produktion, Verwaltung und Vermarktung zu analysieren und somit eine zuverlässige Grundlage für die Preisgestaltung und die Rentabilitätsbewertung zu schaffen. Bei der Vollkostenkalkulation werden sämtliche Kostenfaktoren berücksichtigt, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Direkte Kosten sind dabei direkt dem Produkt oder der Dienstleistung zugeordnet und lassen sich eindeutig identifizieren, wie beispielsweise Materialkosten oder Lohnkosten. Indirekte Kosten hingegen sind nicht unmittelbar einem Produkt zuordenbar, sondern entstehen beispielsweise in der Verwaltung oder im Vertrieb und müssen daher auf verschiedene Produkte oder Dienstleistungen verrechnet werden. Um eine Vollkostenkalkulation durchzuführen, werden detaillierte Daten und Informationen zu den verschiedenen Kostenarten benötigt. Hierfür werden oft Kostenstellen oder Kostenarten definiert und Kostenstellenrechnungen erstellt, um die Kostenverteilung effizient zu erfassen. Diese Daten werden dann in einer Kostenrechnung zusammengeführt und zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Kostenstruktur eines Unternehmens genutzt. Die Vollkostenkalkulation bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Zum einen ermöglicht sie eine transparente Kostenerfassung und -verteilung, wodurch Unternehmen die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte oder Dienstleistungen besser beurteilen können. Aufgrund dieser Datenbasis können organisationsinterne Entscheidungen effektiver getroffen und die Rentabilität gesteigert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Vollkostenkalkulation auch die korrekte Preisgestaltung. Durch die genaue Analyse der Kostenstruktur können Unternehmen die tatsächlichen Herstellungskosten ermitteln und die Preise entsprechend festlegen. Dies trägt zur Vermeidung von Unter- oder Überbewertungen bei und hilft, eine angemessene Rentabilität zu erzielen. Insbesondere in Zeiten volatiler Märkte und in Branchen mit hohem Wettbewerbsdruck ist die Vollkostenkalkulation ein wichtiges Instrument, um die finanzielle Performance zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Als Unternehmen oder Investor in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, eine umfassende Kenntnis der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Konzepte zu haben. Die Eulerpool.com Glossar ist eine wertvolle Ressource, um Ihnen dabei zu helfen, solche Konzepte zu verstehen. Hier finden Sie präzise Definitionen von Fachtermini und hilfreiche Informationen zur Anwendung in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ob Sie ein erfahrener Trader oder ein Einsteiger sind, unsere Glossar bietet Ihnen das richtige Rüstzeug, um bessere Investitionsentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zu entdecken.Mises
"Mises" ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft und des Kapitalmarkts weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf die österreichische Schule der Nationalökonomie. Die österreichische Schule basiert auf...
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) ist ein offizielles medizinisches Dokument, das die temporäre Arbeitsunfähigkeit einer Person aufgrund von Krankheit oder Unfall bestätigt. Sie wird von zugelassenen Ärzten bzw. Ärztinnen oder anderen befugten...
relativer Fehler
Der Begriff "relativer Fehler" ist ein wichtiger Terminus in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf statistische Analysen und die Bewertung von Anlageinstrumenten. Der relative Fehler misst die Genauigkeit...
Kapitalverkehrsteuerrichtlinie
Die Kapitalverkehrsteuerrichtlinie ist eine gesetzliche Regelung, die von der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde, um den Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten zu besteuern und zu regulieren. Sie dient dazu, den grenzüberschreitenden...
Warenvorschüsse
Warenvorschüsse sind eine Form der kurzfristigen Finanzierung, die von Unternehmen genutzt wird, um den Betriebskapitalbedarf zu decken. Sie werden im Rahmen des Lieferantenkredits gewährt und dienen dazu, den Einkauf von...
Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung
Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung (ZfS) ist eine Behörde oder Institution, die in Deutschland für die Durchsetzung von Sanktionen im Finanzsektor zuständig ist. Eine solche Zentralstelle spielt eine entscheidende Rolle bei der...
IMFC
IMFC (Internationales Währungs- und Finanzkomitee) ist ein einflussreiches Gremium, das die Politik und Finanzierung des weltweiten Währungs- und Finanzsystems lenkt. Es wurde 1974 gegründet und fungiert als Entscheidungsgremium des Internationalen...
höhere Datenstruktur
"Höhere Datenstruktur" ist ein Begriff, der in der Informatik verwendet wird, um komplexe Datenorganisationen zu beschreiben, die in der Regel effizienteren Zugriff und Verwaltung von Informationen ermöglichen. In einfachen Worten...
Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen
Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Terminus bezieht sich auf die Mechanismen, die zur Ausgleichung einer Zahlungsbilanz eines Landes dienen. Die...
Rentenpapiere
Rentenpapiere sind Schuldverschreibungen, die von öffentlichen und privaten Unternehmen emittiert werden, um Fremdkapital aufzunehmen. Diese Wertpapiere sind eine wichtige Anlageklasse im Bereich des Kapitalmarktes. Rentenpapiere sind in der Regel langfristige...