Eulerpool Premium

Vorrang des Gesetzes Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorrang des Gesetzes für Deutschland.

Vorrang des Gesetzes Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vorrang des Gesetzes

Der Begriff "Vorrang des Gesetzes" bezieht sich auf das grundlegende Prinzip des Rechtsstaats, welches in der deutschen Rechtsordnung verankert ist.

Dieses Prinzip legt fest, dass das Gesetz über allem steht und von allen staatlichen Organen, einschließlich der Gerichte, eingehalten werden muss. In Deutschland hat das Prinzip des Vorrangs des Gesetzes eine besondere Bedeutung, da es ein zentraler Bestandteil der Verfassung ist. Artikel 20 des Grundgesetzes besagt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat ist, der auf der Herrschaft des Rechts basiert. Daraus ergibt sich, dass alle staatlichen Akteure, einschließlich der Gesetzgeber, Verwaltungsbehörden und Gerichte, an das Gesetz gebunden sind und ihre Entscheidungen innerhalb der vorgegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen treffen müssen. Der Vorrang des Gesetzes trägt zum Schutz der individuellen Rechte und Freiheiten bei und gewährleistet einen fairen und transparenten Rechtsrahmen. Er sorgt dafür, dass das Rechtssystem vor Willkür schützt und einen effektiven Rechtsschutz bietet. Das bedeutet, dass keine staatliche Stelle über dem Gesetz steht und dass alle Entscheidungen auf gesetzlichen Grundlagen beruhen müssen. Dies gilt für alle Bereiche des Rechts, einschließlich des Kapitalmarktrechts. Im Kontext der Kapitalmärkte stellt der Vorrang des Gesetzes sicher, dass die Spielregeln für alle Marktteilnehmer gleich und klar definiert sind. Es bedeutet, dass alle Transaktionen und Handlungen in den Kapitalmärkten den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen müssen. Dies schafft Vertrauen in den Markt und garantiert den Investoren einen angemessenen Rechtsschutz. Zusammenfassend ist der Vorrang des Gesetzes ein grundlegendes Prinzip des deutschen Rechtssystems und bildet die Grundlage für einen fairen und transparenten Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass alle staatlichen Akteure an das Gesetz gebunden sind und ihre Entscheidungen innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen treffen müssen. Der Vorrang des Gesetzes bietet den Marktteilnehmern Rechtssicherheit und gewährleistet einen fairen Wettbewerb auf den Kapitalmärkten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

SI

SI ist die Abkürzung für "Sammel-Investment", auch bekannt als "Sammelvermögen" oder "gemeinschaftliches Investment". Es handelt sich um eine Finanzstruktur, die es Anlegern ermöglicht, Kapital zu bündeln und gemeinsam in verschiedene...

Verhältnisschätzung

Verhältnisschätzung ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und bei der Bewertung von Unternehmen im Aktienmarkt verwendet wird. Diese Schätzungsmethode ermöglicht es den Anlegern, den Wert eines Unternehmens anhand verschiedener...

Globalplanung

Definition von "Globalplanung": Die Globalplanung ist eine weitreichende Managementstrategie, die von multinationalen Unternehmen implementiert wird, um ihre globalen Aktivitäten effektiv zu koordinieren und zu steuern. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...

abstrakte Datenstruktur

Abstrakte Datenstruktur, auch bekannt als abstrakter Datentyp (ADT), bezieht sich auf eine mathematische Beschreibung der Speicherung und Organisation von Daten in der Informatik. Es handelt sich um ein Konzept, das...

Datenflussplan

Datenflussplan - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Datenflussplan ist ein essenzieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Darstellung und Organisation von Datenströmen innerhalb eines Finanzsystems. Insbesondere...

Stimmrechtsaktie

Eine Stimmrechtsaktie ist eine Art von Aktie, die dem Aktionär das Recht gibt, an den Abstimmungen und Entscheidungen eines Unternehmens teilzunehmen. In Deutschland werden solche Aktien auch als "Nennwertaktien" oder...

Ersitzung

Ersitzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess des Erlangens von Eigentum durch langjährigen Besitz bezieht, der gegen den Willen des ursprünglichen Eigentümers erfolgt. Es handelt sich um...

Akkord

"Akkord" Definition: Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Akkord" auf eine Vereinbarung zwischen einem Underwriter und potenziellen Käufern von neu ausgegebenen Wertpapieren. Diese Vereinbarung ermöglicht es dem Underwriter, das...

Individualismus

Individualismus ist ein ideologisches Konzept, das den Wert und die Bedeutung des Individuums in einer Gesellschaft betont. Es wird oft als Gegenstück zum Kollektivismus betrachtet, das die Priorität auf die...

Wechsel

Der Begriff "Wechsel" bezieht sich auf ein wichtiges Instrument im Bereich der Finanzierung und des Zahlungsverkehrs. Ein Wechsel kann als eine schriftliche, bedingte Werturkunde definiert werden, die eine unbedingte Zahlungsanweisung...