Warenpreisklausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warenpreisklausel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Warenpreisklausel ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer, die häufig in bestimmten Branchen wie dem Einzelhandel und der Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Sie stellt sicher, dass Preise für Waren und Produkte entsprechend den Änderungen der Kosten und der allgemeinen Inflation angepasst werden können. Diese Klausel ist besonders relevant für Unternehmen, die langfristige Verträge abschließen, bei denen die Preise über einen längeren Zeitraum festgelegt sind. Die Warenpreisklausel ermöglicht es den Vertragsparteien, eine faire und ausgewogene Beziehung aufrechtzuerhalten, indem sie Preisänderungen berücksichtigt, die sich aus externen Faktoren wie steigenden Rohstoffkosten, Lohnsteigerungen oder allgemeinen Preissteigerungen ergeben. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Verkaufspreis die tatsächlichen Kosten des Verkäufers abdeckt und einen angemessenen Gewinn ermöglicht. Im Rahmen der Warenpreisklausel gibt es verschiedene Mechanismen, die verwendet werden können, um Preisänderungen zu bestimmen. Eine häufige Methode besteht darin, den Verkaufspreis anhand eines Indexes zu berechnen, der die Kostenentwicklung in der Branche widerspiegelt, wie beispielsweise der Verbraucherpreisindex (VPI) oder der Großhandelspreisindex (GPI). Alternativ können auch spezifische Kostenfaktoren wie Transport- und Energiekosten berücksichtigt werden. Die Warenpreisklausel hat sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer Vorteile. Für den Käufer bietet sie Gewissheit und Transparenz, da Preisänderungen vorab festgelegt sind und er keine unerwarteten Kostensteigerungen befürchten muss. Für den Verkäufer bietet sie eine Möglichkeit, seine Kosten zu decken und einen angemessenen Gewinn zu erzielen, auch wenn sich die Marktsituation ändert. Insgesamt ist die Warenpreisklausel ein wichtiger Bestandteil von Verträgen in verschiedenen Branchen und ermöglicht es den Vertragsparteien, flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Durch die klare Festlegung der Kriterien für Preisänderungen wird eine gerechte und langfristige Geschäftsbeziehung gefördert.Nebenleistungsaktiengesellschaft
"Nebenleistungsaktiengesellschaft" ist ein Fachbegriff, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine besondere Art von Aktiengesellschaft bezieht. Diese Gesellschaftsform wird oft bei Kapitalmarkttransaktionen eingesetzt, um die Leistungserbringung...
Heranwachsende
Definition of "Heranwachsende" in professional, excellent German: Als "Heranwachsende" werden in der Finanzwelt junge Anleihen bezeichnet, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden. Diese Anleihen werden oft auch als "junge Anleihen"...
Verbraucherverbände
Verbraucherverbände sind Organisationen, die die Interessen und Rechte der Verbraucher in einer Vielzahl von Branchen und Märkten repräsentieren. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Aufklärung und Unterstützung von Verbrauchern...
Wechselrechnung
Definition: Die Wechselrechnung ist ein Mechanismus zur Berechnung des Wertes ausländischer Währungen im Verhältnis zu einer Inlandswährung. Sie wird verwendet, um den Austausch von Währungen bei internationalen Finanztransaktionen zu ermöglichen...
Pensionsordnung
"Pensionsordnung" bezieht sich auf eine rechtliche Regelung oder ein Satzungsdokument, das die konkreten Bestimmungen und Bedingungen für ein betriebliches Altersversorgungssystem in Deutschland festlegt. Diese Regelungen sind für Unternehmen verbindlich und...
Informationsbroker
Ein Informationsbroker ist ein Fachmann im Bereich der Kapitalmärkte, der eine wichtige Rolle bei der Beschaffung und Bereitstellung relevanter Informationen spielt. Als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern, Investoren und Unternehmen,...
informale Organisation
Die informale Organisation - auch bekannt als "informelle Struktur" oder "informelles Netzwerk" - bezieht sich auf die nicht-offiziellen Beziehungen, Informationsflüsse und sozialen Verbindungen innerhalb einer Organisation. Diese informale Struktur kann...
Investitionsbilanz
Die Investitionsbilanz ist ein wichtiger Bestandteil der Bilanz eines Unternehmens oder einer institutionellen Einrichtung und dient der Aufnahme und Analyse aller Kapitalanlagen im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmarkt. Sie...
private Organisationen ohne Erwerbszweck
"Private Organisationen ohne Erwerbszweck" ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um Non-Profit-Organisationen zu beschreiben, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Diese Organisationen verfolgen gemeinnützige, soziale oder kulturelle Zwecke...
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) ist der führende Interessenverband der deutschen Versicherungswirtschaft. Als Dachverband repräsentiert der GDV über 450 Mitgliedsunternehmen, die zusammen einen bedeutenden Teil des nationalen und internationalen...