Eulerpool Premium

Weisungsbefugnis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weisungsbefugnis für Deutschland.

Weisungsbefugnis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Weisungsbefugnis

Weisungsbefugnis bezeichnet die rechtliche Befugnis einer Person oder Institution, Weisungen oder Anweisungen an eine andere Person oder Institution zu erteilen.

In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf die Rolle und die Rechte von Aufsichtsbehörden oder Regulierungsstellen, die Weisungen in Form von Vorschriften und Richtlinien an Marktteilnehmer geben können. Die Weisungen können verschiedene Aspekte der Handelsaktivitäten abdecken, einschließlich der Meldepflichten, der Offenlegung von Informationen, der Risikomanagement- und Compliance-Anforderungen sowie der Durchführung von Transaktionen. Die Weisungsbefugnis dient in erster Linie dazu, einen transparenten und fairen Handel auf den Kapitalmärkten sicherzustellen und das Vertrauen der Investoren zu stärken. Aufsichtsbehörden haben die Aufgabe, Weisungen zu erlassen, die auf einer sorgfältigen Analyse des Marktes und der Marktteilnehmer basieren. Diese Weisungen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um den sich wandelnden Marktbedingungen und -risiken gerecht zu werden. Die Einhaltung der Weisungen liegt in der Verantwortung der Marktteilnehmer, die dafür geeignete Systeme und Kontrollen einrichten müssen, um die Compliance sicherzustellen. Die Weisungsbefugnis wird oft als ein Instrument angesehen, das das Gleichgewicht zwischen Regulierung und Freiheit auf den Kapitalmärkten aufrechterhält. Indem sie Standards und Regeln setzt, zum Beispiel bei der Bekämpfung von Marktmissbrauch und Insiderhandel, trägt sie zur Stabilität und Integrität des Finanzsystems bei. In Deutschland liegt die Weisungsbefugnis für Kapitalmärkte bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), welche sowohl nationale als auch europäische Regulierungen umsetzt und überwacht. Die BaFin ist berechtigt, Maßnahmen und notwendige Weisungen zu erlassen, um die Einhaltung der Bestimmungen im Interesse des Anlegerschutzes und der Marktintegrität sicherzustellen. Insgesamt ist die Weisungsbefugnis ein wesentliches Instrument, um die Effizienz und Transparenz der Kapitalmärkte zu fördern und Investoren vor potenziellen Risiken zu schützen. Durch die klare Definition von Regeln und Verfahren trägt sie zur Vertrauensbildung und zur Stärkung des Kapitalmarktes bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Distributionsweg

Distributionsweg ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf den Weg oder den Kanal, über den eine bestimmte Wertpapierkategorie an die Anleger oder Investoren verteilt oder...

Föhl-Kontroverse

Die "Föhl-Kontroverse" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine bedeutende Kontroverse innerhalb der Anlagebranche bezieht. Die Debatte dreht sich um die Auswirkungen von...

vereinbarte Form

"Vereinbarte Form" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der rechtlichen Gestaltung eines Vertrags oder einer Vereinbarung bezieht. Im...

Gemeingebrauch

Definition von "Gemeingebrauch": Der Begriff "Gemeingebrauch" bezieht sich auf die allgemeine Nutzung oder das allgemeine Recht, bestimmte Güter oder Ressourcen zu nutzen, die im Besitz der Allgemeinheit oder der Öffentlichkeit stehen....

Anwendungsvorrang

Anwendungsvorrang bezieht sich auf das Rechtsprinzip, dass eine spezifische Rechtsnorm vorrangig gegenüber anderen Normen angewendet wird, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vorgesehen ist. Dieses Prinzip findet insbesondere in der Rechtsprechung...

Notenbank

Notenbank ist ein Begriff, der in der Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um eine Institution, die im Auftrag der Regierung eines Landes für die Regulierung und Kontrolle...

Gesellschaftsvertrag

Der Begriff "Gesellschaftsvertrag" bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, die zwischen den Gesellschaftern einer Gesellschaft zur Gründung und Führung eines Unternehmens abgeschlossen wird. In Deutschland gilt der Gesellschaftsvertrag als das...

bilaterales Monopol

Bilaterales Monopol - Definition einer mächtigen Marktstruktur Ein bilaterales Monopol ist eine Marktstruktur, die sich dadurch auszeichnet, dass es nur zwei Anbieter gibt, die untereinander eine monopolistische Marktmacht ausüben. Diese Marktteilnehmer...

Offshore-Käufe

Offshore-Käufe bezieht sich auf den Erwerb von Wertpapieren durch Investoren in Offshore-Finanzplätzen oder Steueroasen. Diese Offshore-Finanzplätze bieten häufig diskrete und vorteilhafte Steuergesetze sowie regulatorische Rahmenbedingungen, die es den Investoren ermöglichen,...

Stillstandskosten

Stillstandskosten sind eine Art Kosten, die in Unternehmen entstehen, wenn die Produktionsprozesse vorübergehend ruhen oder einen Stillstand erleiden. Diese Kosten entstehen aufgrund von internen oder externen Faktoren wie Maschinenausfall, Streik,...